Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer? - Ein Methodenhandbuch

Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer? - Ein Methodenhandbuch

von: Ahmet Toprak, Katja Nowacki

Lambertus Verlag, 2012

ISBN: 9783784120690 , 181 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer? - Ein Methodenhandbuch


 

Inhalt

6

Einleitung

10

Teil 1: Theoretische und empirische Erklärungsmodelle für Gewalt und Aggressionen bei männlichen muslimischen Jugendlichen

12

1 Theoretische Grundlagen von Aggression und Gewalt

16

1.1 Definitionen

16

1.2 Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze für aggressives Verhalten bei männlichen muslimischen Jugendlichen

17

1.3 Zusammenfassung

25

2 Eine Befragung männlicher muslimischer Jugendlicher

26

2.1 Das qualitative Interview

26

2.2 Die Themen des Fragebogens

27

2.3 Kontaktaufnahme zur Zielgruppe

28

2.4 Die Beschreibung der Zielgruppe

28

2.5 Durchführung der Interviews

31

2.6 Transkription und Auswertung

31

3 Sozialisationsbedingungen der muslimischen Jungen im Kontext von Gewalt: Zusammenfassung und Diskussion der Befragung

32

3.1 Schul- und Berufsbildung

32

3.2 Soziale Rahmenbedingungen

35

3.3 Soziale und institutionelle Diskriminierung

37

3.4 Kommunikative Fähigkeiten

41

3.5 Kommunikationsverhalten

44

3.6 Gewalterfahrung im sozialen Umfeld

47

3.6.1 Gewalterfahrung in der Familie

47

3.6.2 Gewalterfahrung in der Peergruppe

50

3.7 Männlichkeitskonzepte und Religion

53

3.7.1 Solidarität und Loyalität gegenüber dem Freund

54

3.7.2 Bedingungslose Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder

58

3.8 Neues Phänomen: die „Deutschenfeindlichkeit”?

62

3.9 Zusammenfassung

67

Teil 2: Pädagogische Ansätze

70

1 Ansätze flexibler Jugendhilfe unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge für Familien mit Migrationshintergrund

74

1.1 Hilfen zur Erziehung nach Paragraphen 27 ff. (Sozialgesetzbuch VIII)

74

1.2 Flexible Erziehungshilfen unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge

77

1.3 Hilfen zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund

78

1.3.1 Gewährung von Hilfen zur Erziehung

78

1.3.2 Hintergründe für Schwierigkeiten

81

1.3.3 Verbesserungsansätze und Best-Practise Beispiele

82

1.4 Fazit

87

2 Trainings nach Paragraph 10 Jugendgerichtsgesetz (Gruppenarbeit)

90

2.1 Die Konfrontative Pädagogik als Methode

90

2.2 Die rechtlichen Grundlagen

92

2.3 Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes

93

2.4 Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls

94

2.5 Weitere methodische Grundlagen

97

2.6 Praktische Gruppenübungen

109

2.7 Das Sitzungscurriculum eines Anti-Aggressivitäts-Trainings

125

3 Die Konfrontative Gesprächsführung (Einzelfallarbeit)

128

3.1 Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation beziehungsweise im pädagogischen Alltag

128

3.2 Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung – ausgewählte pädagogische Felder

135

a) Der schulische Kontext

135

b) Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

140

c) Beratungskontext: Einzel- und Gruppenarbeit

148

3.3 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung

151

4 Ansätze interkultureller Elternarbeit

154

4.1 Die Bedeutung der Hausbesuche in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund

155

4.1.1 Türöffner

155

4.1.2 Stolpersteine

157

4.2 Elterntrainings

158

Teil 3: Resümee

162

Literatur

168

Internetquellen

178

Die Autoren

180