Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie - Ein figurationssoziologischer Vergleich von Zwei-Elternteil-Familien und Alleinerziehenden

von: Sigune Wieland

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531191997 , 284 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

Mehr zum Inhalt

Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie - Ein figurationssoziologischer Vergleich von Zwei-Elternteil-Familien und Alleinerziehenden


 

Danksagung

5

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

9

1 Problemskizze: Die Ungleichstellung von Familienmodellen

11

2 Definition und historische Entwicklung der Familie

17

2.1 Definition und Abgrenzung

17

2.2 Historische Betrachtung von Familienformen

20

3 Forschungsansatz

24

3.1 Forschungsziel und wissenschaftliche Vorgehensweise

24

4 Klassische Perspektiven der Familiensoziologie

27

4.1 Ursprünge der Familiensoziologie

27

4.2 Theorien der Familiensoziologie

29

4.2.1 Makrotheorien der Familiensoziologie

30

4.2.2 Mikrosoziologische Theorien

34

4.3 Zusammenfassung

40

4.4 Themenfelder der Familiensoziologie

42

4.5 Die Zukunft der Familie

52

5 Die Figurationstheorie als neue Perspektive der Familiensoziologie

56

5.1 Vier Elias´sche Distanzierungen zur klassischen Soziologie

56

5.2 Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft

59

5.3 Die Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus: Das Figurationsmodell

63

5.4 Macht als Entscheidungsspielraum

75

5.5 Empirische Umsetzung: Die Etablierte-Außenseiter-Figuration

77

5.6 Zusammenfassung

79

6 Methodische Umsetzung

82

6.1 Die Erhebungsregion

86

7 Sehnsucht nach Normalität Die Dominanz typischer Rollenerwartungen

89

7.1 Geschlechtsspezifische Rollenerwartung trifft propagierte Gleichstellung

91

7.2 Zusammenfassung

114

8 Keine Chance am Arbeitsmarkt! - Die Diskriminierung von Familienmodellen

117

8.1 Hürdenlauf für die Erwerbstätigkeit - Die Doppel-Diskriminerung alleinerziehender Frauen am Arbeitsmarkt

118

8.2 Zusammenfassung

143

8.3 Kinderbetreuung als Gleichstellungsmerkmal der Geschlechter

145

8.4 Zusammenfassung

161

9 Die Macht der öffentlichen Meinung – Charisma und Stigma von Familienmodellen

164

9.1 Familienpolitische Asymmetrie als Folge geschlechtsspezifischer Partizipationstradition

167

9.2 Zusammenfassung

185

9.3 Typisch atyisch! - Charisma und Stigma von Familienformen

187

9.4 Zusammenfassung

201

10 Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familien: Die Etablierte-Außenseiter-Figuration

202

11 Stateways cannot change Folkways Weichenstellung für gleiche Chancen

210

12 Fazit

214

13 Anhang

217

13.1 Kurzbiographien

218

13.1.1 Kurzbiographien Alleinerziehende

219

13.1.2 Kurzbiographien Experten

226

13.1.3 Kurzbiographien Zwei-Elternteil-Familie

241

13.2 Familien mit Kindern unter 18 Jahren 2005 nach monatlichem Nettoeinkommen der Familie

248

13.3 Ausstiegswahrscheinlichkeit aus dem SGB II-Bezug bei Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren

249

13.4 Prozentualer Anteil der weiblichen Erwerbspersonen im Verhältnis zu den Kinderbetreuungsplätzen

250

13.5 Gewünschte Betreuungsangebote von Alleinerziehenden (Mehrfachnennung möglich)

251

14 Literatur

252