Visuelle Kommunikationsforschung - Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft

von: Katharina Lobinger

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531934808 , 336 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

Mehr zum Inhalt

Visuelle Kommunikationsforschung - Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft


 

Danksagung

6

Inhalt

7

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

11

1 Einleitung

12

2 Das visuelle Medienzeitalter

17

2.1 Mediatisierung & Visualisierung des Alltags und der Medienlandschaft

19

2.2 Ikonophilie vs. Ikonophobie

24

2.3 Die wissenschaftliche „Wende zum Bild“

26

2.4 Visuelle Medienkultur

28

3 Bildwissenschaften

31

3.1 Die Allgemeine Bildwissenschaft

31

3.2 Visual Culture

35

3.3. Spezielle Bildwissenschaften am Beispiel der Visuellen Kommunikationsforschung

37

4 Was ist ein Bild? Was ist ein Medienbild?

44

4.1 Welches Bild? – Mitchells weit verzweigte „Family of Images“

45

4.2 Der Zusammenhang von Wahrnehmungsinhalt, Original/Unikat und Kommunikat: Doelkers Bildbegriff

48

4.3 Semiotische Ansätze: die Zeichenhaftigkeit von Bildern

52

4.4 Bilder im Kommunikationsprozess – Kontexte und die Einschränkung der Polysemie

59

4.5 Fazit: Das Medienbild

65

5 Es gibt keine visuellen Medien! Zur Multimodalität medialer Botschaften

68

5.1 Modalitätsspezifische Kommunikationsleistungen undEinschränkungen von Bild und Text

70

5.2 „Schnelle Schüsse ins Gehirn“ – Ergebnisse zu Bildrezeption und -verarbeitung

73

5.3 Emotionen im Bild – Emotionalisierung durch Bilder

79

5.4 Erklärungsversuch zur „Macht der Bilder“ und der Rolle verbaler Texte visuelles Agenda-Setting und visuelles Framing

84

6 Visuelle Medienkompetenz

92

7 Visuelle Kommunikationsforschung und ihre Bilder

98

7.1 Das Bild im Journalismus

99

7.2 Das Bild in der Werbung

121

7.3 Das Bild in den Public Relations beziehungsweise in der Unternehmenskommunikation

133

7.4 Das Bild in der politischen Kommunikation

143

7.5 Das private Bild in medial vermittelter Kommunikation

156

7.6 Der globale Markt der Bilder: Symptom des medialen Bildbedarfs

162

7.7 Fazit: Das heterogene Bündel der Medienbilder

165

8 Visuelle Kommunikationsforschung in der Entwicklung kommunikations-und medienwissenschaftlicher Publikationen: eine Metaanalyse

168

8.1 Vorund Nachteile einer Metaanalyse

172

8.2 Fachzeitschriften ein Blick in die Nervenbahnen der Disziplin

173

8.3 Metaanalytische Referenzstudien

175

8.4 Aufbau der Studie

182

8.5 Ergebnisse der Metaanalyse

187

9 Inhaltsanalytische Methoden der VisuellenKommunikationsforschung – Einführung undÜberblick über die Methodenanwendung imUntersuchungsmaterial

216

10 Die quantitative Bildinhaltsanalyse

223

10.1 Themen der quantitativen Bildinhaltsanalyse im Überblick

225

10.2 Visualisierungstrends – Studien zum Stellenwert visueller Elemente

226

10.3 Stereotypisierung von Bevölkerungsgruppen und Minoritäten

227

10.4 Die Darstellung politischer Akteure unter dem Gesichtspunkt der News-Bias-Forschung

232

10.5 Weitere Fragestellungen in der quantitativen bildinhaltsanalytischen Auseinandersetzung

235

10.6 Anpassung des Instruments an die Modalität –die Berücksichtigung bildspezifischer formaler bzw.technischer Darstellungsaspekte

236

10.7 Multimodalität – die Berücksichtigung des medialen Kontexts bei der Analyse

238

10.8 Zwischenfazit Quantitative Bildinhaltsforschung

238

11 Qualitative Bildinhaltsanalysen

240

11.1 Semiotik und Soziosemiotik

241

11.2 Ikonografie und Ikonologie

245

11.3 Weitere Herangehensweisen qualitativer Bildinhaltsforschung

249

11.4 Zwischenfazit: Qualitative Bildinhaltsforschung

251

12 Verknüpfung quantitativer und qualitativer Methoden der Bildanalyse

253

12.1 Verknüpfung von quantitativer Bildinhaltsanalyse und visueller Semiotik

254

12.2 Die quantitative Bildtypenanalyse:Verknüpfung von ikonografisch-ikonologischer Analyseund quantitativer Bildinhaltsanalyse

257

12.3 Zwischenfazit zur Verknüpfung quantitativer und qualitativer Ansätze der Bildinhaltsforschung

261

13 Fazit: Visuelle Kommunikationsforschung und die Erforschung visueller Medienkultur

263

Anmerkungen

273

Literaturverzeichnis

284

Anhang 1: Kurzbeschreibung der Fachzeitschriften

319

Anhang 2: Quantitative Bildinhaltsanalysen im Untersuchungsmaterial

325

Anhang 3: Qualitative Bildinhaltsanalysen im Untersuchungsmaterial

329

Anhang 4: Verknüpfung quantitativer und qualitativer Bildinhaltsanalysen im Untersuchungsmaterial

332

Index

333