Rhetorik der Empfindsamkeit - Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert

von: Antje Arnold

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2012

ISBN: 9783110276053 , 312 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 129,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Rhetorik der Empfindsamkeit - Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert


 

Vorwort

5

I. Zwischen ethos und pathos: Zur Repräsentation empfindsamer Emotionen

9

1. Empfindsame Rhetorik: eine Einführung

11

1.1 Rekonstruktion empfindsamer Rhetorik: Textauswahl

22

1.2 Zur sprachlichen Repräsentation von Emotionen

30

2. Heterogenität der Emotionsforschung: Verknüpfungsprobleme

34

3. Gattungs-, begriffs- und rhetorikgeschichtlich: literaturwissenschaftliche Perspektiven für die empfindsame Literatur

40

3.1 Empfindsame Emotionen: ethos, aber auch pathos

47

3.2 ,Rhetorik der Mitte‘: Aktualisierungen aristotelischer mesótes

52

4. Empfindsame Antirhetorik? Zur Wertung der Empfindsamkeit

61

II. ,Rhetorik der Mitte‘. prodesse et delectare in Zeitschrift und Brief

69

1. Geselligkeit als Tugendbotschaft und Unterhaltung (Der Gesellige)

71

2. Außerliterarische Einübung geselliger Empfindungen in Briefen

78

2.1 Mündlichkeitsfiktionen: unmittelbare Emotionen?

80

2.2 Vom Vortrag zum Gespräch: Briefsteller im 18. Jahrhundert

84

2.3 Stil-Proben und öffentliche Denkmäler: Gellert-Schüler Goethe

90

2.4 Inszenierung von Seelenverwandtschaft als Tugend (Wielands Sympathien)

96

III. Erfolgskonzepte der Mitte

103

1. Pietismus-Rezeption in der Literaturwissenschaft

105

1.1 Pietistische Affektenlehre: Franckes Hermeneutik

107

1.2 Pietismus und Empfindsamkeit

112

2. Empfindsamkeit

116

2.1 Empfindsamkeit um 1700

125

2.1.1 Die Landtafel der Freundschaft der deutschen Clelia

128

2.1.2 Brockes’ Tugend-Traum im Patriot

132

2.2 Das empfindsame Musterdrama (Lessing: Miss Sara Sampson)

134

2.2.1 Der Tugend-Traum in der Sara

140

2.2.2 Simulacra virtutum: Schein-Tugenden

151

2.3 Kein ethos ohne pathos (Pfeil: Lucie Woodvil)

154

2.3.1 Lucies Lasterkarriere

157

2.3.2 Empfindsamer Kommentar: Amalie

168

3. Rokoko zwischen Sittlichkeit und Zärtlichkeit: Unzers Gedichte

172

IV. Weibliche Autorschaft und empfindsame Rhetorik

179

1. Information als Unterhaltung (Unzer: Grundriß einer Weltweißheit)

184

1.1 Die Vorrede Krügers

184

1.2 Die Vorrede Unzers zur zweiten Auflage

187

2. Verabschiedung der Mitte (Hensel: Die zärtliche Mutter)

189

3. Ein weiblicher Wilhelm (Fischer: Die Honigmonate)

197

V. Rhetorik der Empfindsamkeit auf die Probe gestellt (Haken: Blicke aus meines Onkels Dachfenster in ’s Menschenherz)

207

1. Erzähltes bürgerliches Trauerspiel

218

2. Spiel im Spiel

219

VI. Zur Mode geworden: Parodien auf die Empfindsamkeit

227

1. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbeinrocke

233

2. Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit

242

3. Timme: Der Empfindsame Maurus Pankrazius Ziprianus Kurt

250

VII. ,Rhetorik für die Seele‘ wie ,Kochkunst für den Leib‘

257

Fazit

257

Literaturverzeichnis

267

1. Quellen

267

2. Darstellungen

277

Personenindex

313