Die Ökonomisierung des Anderen - Eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Diversity Management-Diskurses

von: Sabine Lederle

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531909936 , 299 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Ökonomisierung des Anderen - Eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Diversity Management-Diskurses


 

Inhaltsverzeichnis

5

Abkürzungsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

11

1 Das Ausgangsproblem

12

2 Institutionen – Zum Begriff und seiner Geschichte

18

2.1 Zur Geschichte des Begriffs

20

2.2 Institutionalistische Ansätze im Vergleich: Vom Institutionalismus zum Neoinstitutionalismus

29

2.2.1 Die ökonomische Variante: Vom Rational-Choice-Ansatz zur Neuen Institutionenökonomik

31

2.2.2 Politikwissenschaftliche Ansätze

47

2.2.3 Organisationssoziologischer Neoinstitutionalismus

57

3 Zentrale Konzepte des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus

62

3.1 Funktionen von Institutionen

64

3.2 Die drei Säulen von Institutionen

69

3.3 Organisationen und ihre Umwelten

72

3.3.1 Technische und institutionelle Umwelten

72

3.3.2 Legitimität

75

3.3.3 Legitimationsexperten

82

3.3.4 Die Beziehung zwischen Organisationen und deren Umwelten

84

3.3.5 Institutioneller Isomorphismus

87

3.3.6 Der organisationale Umgang mit inkonsistenten Umwelterwartungen

93

3.4 Die Beziehung zwischen Interessen, Akteuren und Institutionen

99

3.5 Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung als Prozess

109

4 Forschungsmethodischer & -theoretischer Hintergrund

115

4.1 Diskursanalyse

116

4.1.1 Diskursanalytische Ansätze – ein Überblick

117

4.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse

126

4.1.3 Die Verbindung von Neoinstitutionalismus und Diskursanalyse

129

4.2 Forschungsfragen

138

4.3 Methodisches Vorgehen

140

4.3.1 Datenerhebung

142

4.3.2 Datenauswertung

146

5 Ergebnisse der Untersuchung

153

5.1 Ursachen für die Einführung von Diversity Management

153

5.1.1 Verbindungen in Konzernen und Unternehmungsnetzwerken

155

5.1.2 Der Druck der Legislative – das Antidiskriminierungsgesetz

159

5.1.3 Weitere externe Anspruchsgruppen

167

5.1.4 "…dann verlieren wir einfach den Anschluss" – Die Orientierung an anderen Organisationen und die Bedeutung von Professionsnetzwerken

169

5.2 Der organisationale Vielfaltsdiskurs im Kontext anderer Vielfaltsdiskurse

175

5.2.1 Der Vielfalts-Diskurs in der Biologie

176

5.2.2 Multikulturalismus – Der gesellschaftspolitische Diskurs über Vielfalt

183

5.2.3 Der organisationale Diskurs über den Anderen – Ein historischer Abriss

193

5.2.4 Zusammenfassung

200

5.3 Die inhaltliche Strukturierung des Diversity Management-Diskurses

201

5.3.1 Das Interpretationsrepertoire

202

5.3.2 Deutungsmuster

205

5.4 Dispositive: Das Ensemble der Maßnahmen, Praktiken und Verfahren

222

5.4.1 Allgemeine Maßnahmen und Praktiken

222

5.4.2 'Die Sprache der Rationalität'

235

5.4.3 Wirkungen: Macht- und Disziplinierungseffekte

246

6 Resümee

258

Literaturverzeichnis

266