Eigen-Sinn und Widerstand - Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs

von: Axel Bolder, Rolf Dobischat

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531913650 , 286 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Eigen-Sinn und Widerstand - Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs


 

Inhalt

6

Objekt oder Subjekt von Wissensmanagement? Was bringt uns die Publizierung der "heimlichen“ Qualifikationen?

8

Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung – Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre

20

1 Einleitung

20

2 Arbeitserfahrungen im Alten Handwerk und in der Industrie

22

3 Wissenschaftliche Betriebsführung und die Widerstände bei der Rationalisierung von Arbeitserfahrungen

25

4 Zur subjektiven Seite – Arbeitserfahrungen als gedankliche Befreiung von restriktiver Arbeit?

28

5 Der „Kampf um die Seele“ des Arbeiters und die Anstrengungen zur Kanalisierung subjektgebundenen Wissens – das Beispiel DINTA

31

6 „Selbsttätiges Lernen“, „planmäßige“ Erfahrungssammlung und - verwertung als Aufgabe der Arbeitspädagogik

32

7 Schluss: Zum Verhältnis von aktueller Diskussion und historischer Betrachtung

33

Literatur

34

Qualifikationen vermitteln – Schlüsselqualifikationen fördern – Kompetenzen erfassen und messen? Eine Zeitreise

37

Zur Konjunktur eines Begriffs

37

Qualifikationen vermitteln

39

Von der Qualifikationsvermittlung zur Förderung der Schlüsselqualifikationen

42

Die Schlüsselqualifikationen von Mertens – ein vergessener Ansatz?

42

Kompetenzen erfassen und messen

48

Literatur

52

What is ‚hidden’ and what is not?

55

Introduction

55

The knowing human being

55

Hidden or not hidden, explicit or implicit

56

Two knowledge traditions

58

Interlude 1

60

Interlude 2

61

Attention – in action, in practices

62

For the good of men and women

65

Working life – hidden and not hidden qualifications

69

References

70

Erfahrungswissen – Erfahren durch objektivierendes und subjektivierendes Handeln

71

1 Die (Wieder-)Entdeckung des Erfahrungswissens

71

2 Ursachen für ein neuen Umgang mit Erfahrungswissen

73

3 Was ist Erfahrungswissen?

75

4 Deregulierung beruflicher Bildung und Zugriff auf den „ ganzen Menschen“?

81

5 Neue Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung

83

Literatur

85

Was heißt "Fertigkeit“ in der entwickelten mechanisierten Industrie?

90

Das Problem der „Definition“

90

Der Begriff der „Fertigkeit“

91

Die soziale Dimension industrieller Fertigkeiten

94

Die Entstehung einer neuen Form: Funktionale und extra- funktionale Fertigkeiten

97

Tendenzen und Gegentendenzen

100

Literatur

102

Neue Konzepte des Lernens im und für den Betrieb – Berufsbildungsforschung und bildungspolitische Wende

103

1 Neue Konzepte des Lernens und die Frage nach ihrer Einordnung

103

2 Die neuen Konzepte des Lernens und ihre Tragfähigkeit

105

3 Die Funktion der neuen Konzepte des Lernens für den bildungspolitischen Diskurs

114

4 Die neuen Lernkonzepte als Implementationshilfe neoliberaler Bildungspolitik – Zur Rolle der Forschung und ihrer Aufarbeitung

115

Literatur

118

Künstlich gesteigerte Kompetenznachfrage? Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs

121

Die soziale Konstruktion von Kompetenzdefiziten

123

Soziale Ungleichheit und Chancen-Gleichheit

129

Die Rationalität der Irrationalität: Individuelles Kompetenzmanagement und Konkurrenzgesellschaft

131

Literatur

132

Existenzgründung oder Gegenkompetenz?

134

1 Person oder Instrument?

134

2 Diffusion des Erwerbsstatus und „freie“ Existenzen

136

3 Rückkehr der Monaden?

139

4 Rückkehr zu den „Quellen des Selbst“

140

5 Identitätskonstruktionen

141

6 Kompetenz?

144

7 Bildung!

147

Literatur

150

Lernen und Bildung im höheren Lebensalter

152

Empirische Blicke auf Lernen und Bildung im höheren Lebensalter

154

Kontextuelle Betrachtung des Zusammenhangs von Bildung, Kompetenz und Lebensalter

156

Lernen, Bildung und Zeitkonstrukte

158

Formen der Bildung und des Lernens

160

Literatur

166

General Qualification as a Societal and an Individual Need

169

Summing up the General Qualification project

169

What is general qualification?

170

Subjectivity viewed in the perspective of qualification, I: ‘ The Tulip’

172

Subjectivity viewed in the perspective of qualification: II. ‘ The Map’

173

How can general qualification be taught?

174

A Didactic Search Model

176

How should teachers be qualified?

177

Perspectives for general qualification

178

References

179

Innovatorische Qualifikationen. Ihre Entfaltung und Anwendung im Prozess des Lernens und Handelns in Arbeitssituationen

180

1 Der Begriff der innovatorischen Qualifikation

181

2 Strukturelle Grenzen und subjektive Voraussetzungen der Anwendung innovatorischer Qualifikationen

184

3 Bedingungen und Hindernisse der Anwendung innovatorischer Qualifikationen in Arbeitssituationen

188

4 Lernprozesse

197

Literatur

206

Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie?

208

1 Wandel des Gegenstandsbereichs betrieblicher Weiterbildung

208

2 Betriebliche Bildungsarbeit und subjektbezogene Kompetenzentwicklung

211

3 Reflexivität in der Arbeit

214

4 Konvergenz und Koinzidenz von Bildung und Ökonomie?

216

Literatur

219

Berufsbiographische Gestaltungskompetenz

221

1 Konzeptansätze

221

2 Kompetenzerfassung als Methode zur Entwicklung berufsbiografischer Gestaltungskompetenz

225

3 Schlussfolgerungen

227

Literatur

227

Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität – Impulse für ein anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung

230

1 Neue Kompetenzen für neue Arbeitswelten?

230

2 Heimliche Kompetenzen und erwerbsbiographische Steuerungsfähigkeit

232

3 Erwerbsarbeitsgeschichte und Kompetenzbewusstsein

234

4 Schlüsselkompetenzen in der professionellen Praxis

239

5 Schlussfolgerungen für ein subjektives Wissensmanagement

241

Literatur

243

Lernberatung und Kompetenzentwicklung: "Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfinden müsste ...“

244

1 Lernberatung – die Konzeption

244

2 Die Lernberatungskonzeption im Spiegel der Kompetenzdebatten

250

3 Lernberatung als Bildungserfahrung und Erfahrung für gelingendes Lernen

254

4 Kompetenzentwicklung: Stärkung von Employability oder biographischer Steuerungskompetenz?

256

5 Gelingende Bildung als Vision?

258

Literatur

258

Zur Bedeutung gesellschaftlicher Kompetenzen im Sinne eines kritischen bildungstheoretischen Ansatzes

260

1 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen als instrumenteller Ansatz

263

2 Gesellschaftliche Kompetenzen als emanzipatorischer Ansatz

268

3 Didaktische und methodische Umsetzung der gesellschaftlichen Kompetenzen

274

4 Schlussbemerkungen

278

Literatur

280

Autorinnen und Autoren

282