Fördern und Auslesen - Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma

von: Ursula Streckeisen, Denis Hänzi, Andrea Hungerbühler

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531907512 , 340 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Fördern und Auslesen - Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma


 

Inhalt

5

1 Einleitung

9

2 Fördern und Auslesen in professionalisierungstheoretischer Perspektive

14

2.1 Historische Aspekte zur Entwicklung des modernen Schulwesens und des Lehrberufs

15

2.1.1 Zur Herausbildung des modernen Schulwesens

15

2.1.2 Zur Herausbildung des Lehrberufs als halbfreie Amtsprofession

21

2.2 Die Spannung zwischen pädagogischen Aufgaben und der Selektion

26

2.2.1 Die Diskussion in der soziologisch-pädagogischen Theorie

26

2.2.1.1 Übersicht über die wichtigsten Positionen

26

2.2.1.2 Wer fördert? Wer selegiert? Die Rolle der Lehrperson in den referierten Positionen

34

2.2.2 Weiterführende Überlegungen mit Blick auf die vorliegende Studie

37

2.2.2.1 Die Aufgaben der Lehrperson

37

2.2.2.2 Die Antinomie zwischen pädagogischen und selektionsbezogenen Aufgaben

47

3 Fragestellung und Verfahren der Studie

53

3.1 Kulturelle Deutungen von Lehrpersonen: ein Überblick

53

3.1.1 Berufliches Selbstverständnis von Lehrpersonen

54

3.1.2 Vorstellungen über Schule, soziale Ungleichheit und die Gesellschaft

59

3.1.3 Neueste mikro-orientierte Selektionsstudien und Fazit

61

3.2 Zur Fragestellung: Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Handlungsproblem

62

3.3 Methodisches Vorgehen

66

3.3.1 Sample und Erhebung

66

3.3.2 Analyse

69

3.3.3 Typenbildung

71

3.3.4 Darstellung

72

4 Zum Forschungsfeld: das Berner Bildungswesen

74

4.1 Die Organisation des Schulwesens im Kanton Bern

74

4.1.1 Zuständigkeiten des Kantons

74

4.1.2 Zuständigkeiten der Gemeinden

75

4.1.3 Die Schule

75

a. Die Schulleitung

75

b. Die Schulkommission

76

c. Die Lehrerkonferenz

77

d. Die Klassenlehrperson

77

4.2 Aufbau des Bildungssystems des Kantons Bern

77

4.2.1 Der Kindergarten

77

4.2.2 Die Volksschule

79

a. Die Primarstufe

79

b. Sekundarstufe I

79

Exkurs: Schulmodelle auf der Sekundarstufe I

80

c. Der Unterricht in Nicht-Regelklassen

82

d. Förderinstrumente

83

4.2.3 Die Sekundarstufe II

86

a. Die Berufsbildung

86

b. Die allgemeinbildenden Schulen

87

c. Das berufsvorbereitende Schuljahr (BVS)

87

4.2.4 Die Tertiär- und die Quartärstufe

88

4.2.5 Die Ausbildung der Volksschullehrkräfte

88

4.3 Selektionsentscheide in der Volksschule

89

4.3.1 Schullaufbahnentscheide

90

4.3.2 Selektionsentscheide auf der Primarstufe

90

4.3.3 Selektionsentscheide auf der Sekundarstufe I

92

a. Promotion, Wiederholung und Abstufung

92

b. Niveauwechsel

93

c. Der Übergang von der Sekundarstufe I zu weiterführenden Schulen

94

d. Der Übergang in die Berufsausbildung und in die Erwerbsarbeit

96

4.4 Die Aufgaben der Schule und der Lehrperson

96

4.4.1 Der Unterricht

97

a) Der obligatorische Unterricht

97

b) Der fakultative Unterricht

97

c) Der Lehrplan

98

d) Die Lehrmittel

98

4.4.2 Förderung

99

a) Selbstkompetenz

99

b) Sozialkompetenz

100

c) Sachkompetenz

100

4.4.3 Beurteilung

101

a) Beurteilungsgrundsätze

102

b) Inhalt und Form der Beurteilung

103

c) Die zu beurteilenden Fächer

103

d) Elemente der Beurteilung

103

4.4.4 Diagnose und Prognose

105

4.4.5 Selektion

106

5 Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Dilemma von Fördern und Auslesen – eine Typologie

108

5.1 Typ 1: Auslese der Besten

109

5.1.1 Fall Lisbeth Kramer

110

5.1.1.1 Analyse der Eingangssequenz

110

5.1.1.2 Erweiterung der Analyse

116

5.1.1.3 Zusammenfassung

122

5.1.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen

123

5.1.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps

136

5.2 Typ 2: Selektion als Platzanweisung

142

5.2.1 Fall Rolf Wyss

143

5.2.1.1 Analyse der Eingangssequenz

143

5.2.1.2 Erweiterung der Analyse

148

5.2.1.3 Zusammenfassung

157

5.2.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen

159

5.2.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps

172

5.3 Typ 3: Disziplinierung

178

5.3.1 Fall Brigitta Haller

179

5.3.1.1 Analyse der Eingangssequenz

179

5.3.1.2 Erweiterung der Analyse

185

5.3.1.3 Zusammenfassung

191

5.3.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen

194

5.3.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps

207

5.4 Typ 4: Ringen um das Arbeitsbündnis

212

5.4.1 Fall Magali Vogel

212

5.4.1.1 Analyse der Eingangssequenz

213

5.4.1.2 Erweiterung der Analyse

217

5.4.1.3 Zusammenfassung

224

5.4.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen

225

5.4.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps

238

5.5 Typ 5: Fördern jenseits der Selektion

242

5.5.1 Fall Peter Schwarzenbach

242

5.5.1.1 Analyse der Eingangssequenz

243

5.5.1.2 Erweiterung der Analyse

247

5.5.1.3 Zusammenfassung

258

5.5.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen

259

5.5.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps

274

5.6 Die Generation der jüngeren Lehrkräfte: zwischen Novizentum und neuen Deutungsmustern

277

6 Integration und Ausblick

288

6.1 Integration der empirischen Ergebnisse

288

6.2 ‚Fördern und Auslesen’ im Kontext der Bildungspolitik

303

6.3 Ausblick

311

Verzeichnisse

318

Abbildungen

318

Literatur und Dokumente Literatur

318

Gesetze, Verordnungen, Dekrete, Weisungen, Lehrpläne

336

Abkürzungsverzeichnis

337

Dank

340