Medienwissenschaft. 3. Teilband

von: Joachim-Felix Leonhardt, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner

De Gruyter Mouton, 2008

ISBN: 9783110194203 , 1219 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 620,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Medienwissenschaft. 3. Teilband


 

Inhalt

5

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

22

Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke

28

Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation

33

XLII. Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen

37

171. Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Spielfilms

37

1. Einleitung

37

2. Die Modernität des Stummfilms

38

3. Die Aktualität der Avantgarde

39

4. Die Lücken im System

40

5. Die neuen Wellen

42

6. Die Postmoderne im Kino

45

7. Literatur

46

172. Kommunikative und ästhetische Charakteristika des gegenwärtigen Dokumentarfilms

47

1. Systematischer Teil

47

2. Historischer Teil: Entwicklungslinien der Dokumentarfilmästhetik und -thematik

53

3. Fernsehen: die Haßliebe der Dokumentarfilmer

58

4. Literatur

60

173. Kommunikative und ästhetische Funktionen des aktuellen Wissenschaftsfilms

61

1. Ein taxomisches Problem

61

2. Die Klassifikation der International Scientific Film Association (ISFA/AICS)

62

3. Aufgaben des wissenschaftlichen Films

63

4. Ausblick

68

5. Literatur

68

174. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbefilms

69

175. Film translation – dubbing

77

1. Translating films

77

2. Problems of translational equivalence in dubbing

78

3. The texts of dubbed films

79

4. Dubbed text and translation

80

5. Bibliography

81

176. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im Film

81

1. Einleitung

81

2. Analysen und Systemansätze

81

3. Taxonomie der Verbindung von Wort und Bild

82

4. Die sprachlich-bildliche Hierarchie

83

5. Literatur

84

XLIII. Mediengegenwart IX: Der Film II: Förderung

85

177. Filmförderung in der Bundesrepublik Deutschland

85

1. Vorbemerkung

85

2. Voraussetzungen

85

3. Erste Filmförderungsmaßnahmen

87

4. Die kulturelle Filmförderung des Bundes

91

5. Die wirtschaftliche Filmförderung Bundes

96

6. Die Filmförderung der Länder85

105

7. Die europäische Filmförderung

116

8. Schlußbemerkung

122

9. Anmerkungen

122

10. Literatur

127

XLIV.Mediengegenwart X:MediengegenwartX: Der Hörfunk I: Technik

130

178. Konzept und Realisierung der Analog-Digitalen Senderegien beim Südwestfunk

130

1. Einleitung

130

2. Konzept

130

3. Realisierung

133

4. Erfahrungen und Besonderheiten

134

5. Zusammenfassung

139

6. Literatur

139

179. Produktions- und Speichertechnologien im Hörfunk

139

1. Allgemeines

139

3. Speicherung und Archivierung

154

4. Literatur

155

180. Zusatz-Dienst: ARI, Radiodatensystem etc.

156

1. Autofahrer-Rundfunk-Information ARI

156

2. Radio-Daten-System RDS

156

3. Verfahren mit größerer Übertragungskapazität

160

4. Technische Weiterentwicklung von Zusatzdiensten des Hörfunks, das TPEG-Verfahren

161

5. Literatur

162

XLV.Mediengegenwart XI: Mediengegenwart XI: Hörfunk II: Übertragungstechnik

163

181. LW-, MW- und KW-RundRundfunkverbreitung

163

1. Einführung des Rundfunks in Deutschland

163

2. Ausbreitungseigenschaften der elektromagnetischen Wellen für den Rundfunk

164

3. Technik der Rundfunk- Sendeanlagen im LW-, MW- und KW-Bereich

166

4. Der LW-, MW- und KW-Rundfunk in beiden Teilen Deutschlands bis zum Jahre 1990

168

5. Der LW-, MW- und KW-Rundfunk im vereinigten Deutschland

172

6. Frequenzen für den LW/MW- und den KW-Rundfunk

176

7. Künftige Entwicklung des LW/MW- und KW-Rundfunks

179

8. Literatur

179

182. Die Netze des Planes Genf 1984 für UKW am Beispiel Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland)

180

1. Der Genfer Plan 1984

180

2. Auswirkung des Genfer Planes auf die UKW-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

181

3. Die Genfer Konferenz 1984 aus Sicht des Bundeslandes Baden-Württemberg

182

4. Konferenzergebnisse für Baden-Württemberg

186

5. Wertende Analyse der Ergebnisse der Genfer Wellenkonferenz 1984 und Vorschau

188

6. Literatur

189

183. Das Digitale Radio DAB

189

1. Einführender Überblick

189

2. Das Tonkodierverfahren nach MPEG-1 bzw. MPEG-2 Layer 2

192

3. Das Übertragungsverfahren COFDM

195

4. Der DAB-Multiplex

199

5. Programm- und Abstimminformation

202

6. Stand der Standardisierung und Einführung

204

7. Literatur

205

XLVI.MediengegenwartMediengegenwart XII: Der Hörfunk III: Organisations-, Programm- und Konsumentenstrukturen XII: Der Hörfunk III:

207

184. Gegenwärtige Organisationsstrukturen des Hörfunks

207

1. Einige definitorische Abgrenzungen

207

2. Die Rahmenbedingungen von Hörfunk

209

3. Der öffentlich-rechtliche Typus

211

4. Der privat-kommerzielle Typus

215

5. Der nicht-kommerzielle Typus

218

6. Zusammenfassung und Ausblick

220

7. Literatur

222

185. Gegenwärtige Programmstrukturen des Hörfunks

223

1. Marktsituation und Programmstrukturen

223

2. Programmstrukturen des Hörfunks im kommerziellen Bereich des dualen Rundfunksystems

225

3. Programmstrukturen des Hörfunks im öffentlich-rechtlichen Bereich des dualen Rundfunksystems

227

4. Programmstrukturen im Bereich nicht-kommerziellen Privatfunks

230

5. Literatur

230

186. Die Hörfunkkonsumenten

231

1. Die lange Tradition des Hörfunks

231

2. Hörfunkprogramme in der Bundesrepublik: Das Angebot

231

3. Der Hörfunk in der Medienkonkurrenz

232

4. Der quantitative Umgang mit dem Radio

232

5. Motive der Radionutzung

233

6. Die Nutzung unterschiedlicher Programmtypen

233

7. Der Hörfunk in der Konkurrenz zu anderen auditiven Medien

234

8. Hörfunk in der zweiten Hälfte der 90er Jahre – Bilanz und Ausblick

234

9. Literatur

235

XLVII. Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen

236

187. Der Hörfunk in Abhängigkeit von Zulieferern

236

1. Allgemeines

236

2. Die Medienforschung

237

3. Musik

239

4. Software für Hardrock

240

5. Das Radio als Multimedium

241

6. Literatur

242

188. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörfunkprogramms

243

1. Einleitung

243

2. Produktion: Das Medium der leichten Verbreitung

243

3. Rezeption: Das Medium der Begleitung

246

4. Codes: Das akustische Medium

249

5. Literatur

253

189. Kommunikative Funktionen der Hörfunknachrichten

254

1. Einführung

254

2. Begriffserklärungen

254

3. Produktion von Hörfunknachrichten

255

4. Kommunikative Funktionen und Gestaltung von Hörfunknachrichten aus der Perspektive der Textproduzenten

257

5. Mediennutzung, kommunikative Funktionen, Verstehen und Verständlichkeit aus der Sicht der Rezipienten

261

6. Resümee und Ausblick

264

7. Literatur

265

190. Kommunikative Funktionen des Hörfunkmagazins

267

1. Einleitung

267

2. Von der ‘gemischten Sendung’ zum Begleitprogramm

269

3. Typen von Magazinen

270

4. Magazinspezifische Leistungen

271

5. Das Hörfunkmagazin in der Kritik

272

6. Literatur

272

191. Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung ab 1945

274

1. Situation des Rundfunks im Nachkriegsdeutschland:Voraussetzungen für die Entwicklung von Feature

274

2. Formvarianten des Features

277

3. Gesamtresümee Hörfunk-Feature

284

4. Literatur

286

192. Kommunikative und ästhetische Funktion religiöser Hörfunksendungen

287

1. Historische Aspekte

287

2. Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen

288

3. Theologische Voraussetzungen

288

4. Definitionen

289

5. Formen und Inhalte

289

6. Ästhetische Kriterien

291

7. Kommunikative Funktion religiöser Hörfunksendungen

292

8. Literatur

293

193. Kommunikative und ästhetische Funktionen der nd ästhetische Funktionen Musiksendungen im Hörfunk

293

1. Musik als ‘Urbestandteil’ des Radioprogramms

293

2. Musikproduktion/Klangkörper

294

3. Musik als ‘Trägerwelle’ des Hörfunks

295

4. Musik-Spartenprogramme im Satelliten- und DAB-Zeitalter

295

5. Medium und Message: Informationen durch und überMusik

296

6. Literatur

297

194. Wissenschaft im Hörfunk: Aufgabe, Inhalt, Form, Präsentation

297

1. Die medialen Bedingungen für Wissenschaft im Hörfunk

297

2. Auswahl und Aufbereitung von Wissenschaftsthemen im Hörfunk

299

3. Welche Wissenschaftssendung in welchem Programm?

302

4. Der Stellenwert einer Wissenschaftsredaktion im Sender

310

5. Ein bitteres Nachwort

311

6. Literatur

312

195. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörspiels

312

1. Einleitung

312

2. Rückblick

312

3. Gegenwart

313

4. Produktion

315

5. Performance

315

6. Intermedialität

316

7. Perspektiven

316

8. Literatur

318

196. Hörfunkspezifische Präsentationsformen und Texttypen

319

1. Entwicklungslinien

319

2. Grundtypen radiojournalistischer Texte und Darstellungs- bzw. Sendeformen

325

3. Bestand und Wandel bei Texttypen und Präsentationsformen

328

4. Beschreibungsansätze und -ziele

335

5. Literatur

336

197. Kommunikative und psychologische Dispositionen beim Radiohören

339

1. Geschichtliche Bezüge

339

2. Der Stellenwert des Radiohörens

340

3. Die Rolle der Musik beim Radiohören

341

4. Die Moderation

342

5. Das Kulturradio

343

6. Literatur

344

XLVIII. Mediengegenwart XIV: Der Hörfunk V: Zukünftige Entwicklungen

345

198. Technische Weiterentwicklung des Hörfunks

345

1. Allgemeines: Einfluß der gesellschaftlichen Veränderungen auf die technische Weiterentwicklung

345

2. Technische Entwicklungstendenzen

347

3. Programmempfang

363

4. Literatur

364

199. Zukünftige Programmentwicklungen des Hörfunks

365

1. Vorbemerkungen

365

2. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen

366

3. Programmtypen heute

367

4. Die Programmentwicklung seit 1984

368

5. Trends in der Mitte der neunziger Jahre

369

6. Hörfunkprogramme morgen

373

7. Literatur

374

XLIX. Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik

375

200. Von der Nipkowscheibe zur Braunschen Kathodenstrahlröhre

375

201. Der Weg zum Ikonoskop und Ikonoskopabtaster

384

202. Die Entwicklung des Zwischenfilmverfahrens

388

203. Der Fernseh-Einheitsempfänger E 1 (1939)

391

204. Der Weg zur Gerbernorm

395

205. Von der Composit- zur Componententechnik

398

1. Das Schwarzweißfernsehen

398

2. Das Farbfernsehsystem

399

3. Die Farbträgerfrequenz

400

4. Das Composit-Signal

400

5. Der digitale Komponentenstandard

401

6. Literatur

402

206. Produktionstechnik und -methoden

403

1. Dominanz der Technik

403

2. Mit Film unterwegs

404

4. Revolution durch die MAZ

406

5. Farbe – eine neue Dimension

407

6. Hohe Investitionen für Umrüstungen

408

7. Formen und Arten

409

8. Planung und Steuerung

412

9. Das Problem der Qualität

413

10. Literatur

415

207. Technik der Elektronischen Berichterstattung

415

208. Sendeabwicklung beim Fernsehen

415

1. Aufgaben der Sendeabwicklung

415

2. Technische Einrichtungen

416

3. Software der Sendeablaufsteuerung

417

4. Übergeordnetes Verwaltungssystem

419

5. Spezialitäten

419

6. Entwicklungstendenzen

420

L. Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik

422

209. Entwicklung der Farbfernsehsysteme (PAL, SECAM, NTSC, PALplus)

422

1. Entwicklung des NTSC-Verfahrens

422

2. Von SECAM I zu SECAM opt.

426

3. Farbfernsehen nach dem PAL-Standard

430

4. PALplus. Die kompatible Weiterentwicklungdes PAL-Systems

432

5. Literatur

436

210. The History of U. S. Cable TV Networks (CATV)

436

1. History

436

2. Pay-TV

436

3. Basic Niche Networks

438

4. Pay-Per-View

443

5. The Future

443

6. Reference

444

211. Die Fernsehversorgung und das Frequenzspektrum

444

1. Die internationale Ordnung des Funkwesens

444

2. Die ersten Fernsehübertragungen

446

3. Künstliche Erdtrabanten

452

4. Breitbandverteilnetze

458

5. Harmonisierte Frequenznutzung im 21. Jh.

460

6. Literatur

461

212. The Multimedia Project – Orlando/Florida

461

1. An Experiment

461

2. The Orlando Specifics

462

3. Video on Demand

465

4. Early Results

465

5. The Future

466

6. Reference

466

213. Die Satellitentechnik im Fernsehen

467

1. Telekommunikationssatelliten

467

2. Erste Satelliten für den Empfang von TV-Signalen

469

3. Die WARC 1977 für die Rundfunkzone I und IIIund ihre Folgen

471

4. Medium-Power-Satelliten und der 60 cm Ø Empfangsspiegel

472

5. Vervielfachung der Fernsehkanäle durch Verwendung digitaler Übertragungsnormen

474

6. Digitaltechnik – Markt der neuen Dienste

476

7. Die digitale Zukunft

476

8. Literatur

480

214. Die HDTV-Diskussion

480

1. Das Fernsehen hoher Darstellungskraft – eine Definition

480

2. Die HDTV-Diskussion und ihre Hintergründe

484

3. Einführungsperspektiven für HDTV

488

4. Literatur

489

215. Das Digitale Fernsehen (DVB)

490

1. Digitales Fernsehen – eine Definition

490

2. Die historische Entwicklung der Ideen für das Digitale Fernsehen

492

3. Die Entwicklung der Zielsetzungen für das Digitale Fernsehen in Europa

492

4. Die Struktur des DVB-Projektes

494

5. Mögliche Verbreitungswege für das digitale Fernsehen

496

6. Fertiggestellte Bestandteile des Systems ‘Digitales Fernsehen’

498

7. Europäisches DVB als weltweite Systemlösung

503

8. Literatur

503

LI. Mediengegenwart XVII: Fernsehen III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen

504

216. Organisationsstrukturen des Fernsehens

504

1. Strukturunterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Veranstaltern

504

2. Beispiele von Organisationsstrukturen

505

3. Literatur

516

217. Programmstrukturen des Fernsehens

517

1. Strukturen des deutschen Fernsehprogrammarktes

517

2. Programmstrukturentwicklung im deutschen Fernsehen

518

3. Ebenen der Programmstrukturierung

520

4. Trends der Programmstrukturentwicklung

525

5. Literatur

527

218. Die Fernsehkonsumenten

528

1. Programme und Empfangstechnik von den 50ern bis in die 90er Jahre

528

2. Das Fernsehen etabliert sich im Medienkonzert

529

3. Fernsehnutzung in der Mitte der 90er Jahre: Das Beispiel 1997

530

4. Ausblick und Fazit

533

5. Literatur

533

LII. Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen

534

219. Die Abhängigkeit des Fernsehens von den Programm-Zulieferern

534

220. Service-Sendungen im Fernsehen

534

1. Sendungstypen

534

2. ARD-Buffet

535

3. Service- Sendungen als Lebenshilfe

536

4. Service- Sendungen als Familien- und Partner- Ersatz

536

5. Fernsehen zum Mitmachen

536

6. Service-Angebote im Internet als Programmbegleitung

537

7. Moderation von Service-Sendungen

537

8. Zuschauerreaktionen

537

9. Das Service- Profil der ARD

537

10. Service-Sendungen als ‘Nebenbei-’Information

538

11. Service-Ideen zum Weitererzählen

538

12. Ausblick

538

13. Literatur

539

221. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Magazinbeiträge: Politische Magazine

539

1. Entwicklung der politischen Fernsehmagazine in Deutschland

539

2. Funktion der politischen Magazine

541

3. Texttypen und Präsentationsformen des Magazins

543

4. Zielgruppen und Zuschauerverhalten

544

5. Literatur

546

222. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Fernsehens in ihrer Entwicklung

546

1. Einleitung

546

2. ‘Information’ und ‘Unterhaltung’: Grenzauflösungen und neue Synthesen.

547

3. Tendenz zur ‘Unterhaltungs’-Orientierung um jeden Preis?

548

4. Genres und Präsentationsformen im historischen Wandel

550

5. Literatur

555

223. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten

556

1. Ansätze der Fernsehnachrichten-Forschung

556

2. Fernsehnachrichten aus der Perspektive der hypothesenprüfenden, quantitativ-empirischen Kommunikationsforschung

556

3. Fernsehnachrichten aus der Perspektive der historischkritischen Medienforschung

559

4. International vergleichende Nachrichtenforschung undÖffentlichkeitswandel

564

5. Literatur

567

224. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Talkshows

569

1. Ausgangs- und Forschungslage – Begriffsklärung

569

2. Geschichte der Talkshow(s)

571

3. Tele-kommunikative Merkmale: Konstitutions-, Verlaufs- und Präsentationsformen

572

4. Die Attraktivität der Talkshows

574

5. Versuche einer (Text-) Typologie

576

6. Zur Sprache des Talks in der Show

576

7. Literatur

577

225. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Game Shows

578

1. Zur Terminologie

578

2. Forschungsstand

579

3. Die Entwicklung des Genres Game Show

580

4. Präsentationsformen des Genres

584

5. Funktion und Nutzungsweisen

585

6. Literatur

587

226. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der der Soap-Operas

588

1. Entwicklung

588

2. Präsentationsform

591

3. Texttypen

593

4. Soziale Funktion

595

5. Literatur

597

227. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehspiele

598

1. Begriff und Geschichte des Fernsehspiels

598

2. Funktionen

601

3. Präsentationsformen und Texttypen

603

4. Perspektiven des Fernsehspiels und Fernsehfilms

610

5. Literatur

610

228. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen religiöser Sendungen im deutschen Fernsehen

611

1. Historische Aspekte

611

2. Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen

612

3. Theologische Voraussetzungen

612

4. Definitionen

613

5. Präsentationsformen

613

6. Ästhetische Kriterien

615

7. Funktion

615

8. Literatur

616

229. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Telekolleg- oder Akademiesendungen

617

1. Intentionale Bildungsprogramme

617

2. Zur Entwicklung der Bildungsprogramme

617

3. Texttypen in Bildungsprogrammen

623

4. Bildungsprogramme und ihre Funktionen im Vermittlungsprozess

624

5. Bildungsprogramme und ihre Präsentationsformen

626

6. Ausblick, die Neuen Medien

630

7. Literatur

631

230. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Wissenschaftssendungen

632

1. Einleitung

632

2. Wissenschaft und Öffentliche Kommunikation im Fernsehen

633

3. Die Entwicklung von Wissenschaftssendungen

634

4. Die Situation heute

635

5. Literatur

635

231. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Sportsendungen

636

1. Entwicklung

636

2. Funktion

645

3. Präsentationsformen

646

4. Texttypen

649

5. Literatur

652

232. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Kindersendungen

653

233. Fernsehen als Unterhaltung

654

1. Unterhaltung

654

2. Fernsehunterhaltung

656

3. Literatur

661

234. Entwicklung, Funktionen und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Wissenschaft

662

1. Die technische und ökonomische Entwicklung der Fernsehwerbung in der Bundesrepublik Deutschland

662

2. Die Agenturentwicklung des Werbesystems seit 1948

663

3. Präsentationsformen der Fernsehwerbung in der BRD

664

4. Funktionen von Fernsehwerbung in der BRD seit 1956

671

5. Literatur

673

235. Entwicklung, Funktion und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Praxis

673

1. Vorbemerkung

673

2. Die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland

674

3. Aufgaben und Funktion der Fernsehwerbung

676

4. Gesetzliche Rahmenbedingungen

676

5. Präsentationsformen der Fernsehwerbung

677

6. Akzeptanz von Werbung

680

7. Zusammenfassung und Fazit

684

8. Anmerkungen

685

236. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Videoclips

687

1. Historische Entwicklung

687

2. Allgemeiner Forschungsstand

689

3. Funktion

690

4. Empirische Studien

690

5. Das Problem der Klassifikation

692

6. Literatur

697

237. Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen

700

1. Fernsehspezifik und Gattungen

700

2. Forschungstraditionen

700

3. Technisch fundierte Merkmale

701

4. Institutionell fundierte Merkmale

706

5. Soziokulturell fundierte Merkmale

708

6. Literatur

710

238. Viewing patterns and viewer habits: Communicative and aesthetic analyses

713

1. Introduction

713

2. Viewing patterns

713

3. Viewer habits

716

4. On ‘rival’ conceptual approaches

718

5. Concluding view

722

6. References.

722

LIII.Mediengegenwart XIX: Fernsehen V: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsgeschichte

725

239. Zukünftige Programmentwicklungen des Fernsehens

725

1. Rahmenbedingungen

725

2. Allgemeine Tendenzen der Senderentwicklung

726

3. Konkrete Prozesse programmlichen Wandels

727

4. Programmwandel und -kontinuität

732

5. Literatur

733

240. Forschungsgeschichte des Fernsehens

734

1. Vorbemerkung

734

2. Probleme und Grundlinien einer Forschungsgeschichtedes Fernsehens

734

3. Fernsehforschung als Kommunikationsforschung

735

4. Entwicklungslinien der Fernsehforschung

738

5. Schlußbemerkungen

744

6. Literatur

744

240a. Interaktives Fernsehen

748

1. Überblick

748

2. Funktionen interaktiver Systeme

749

3. Technische Realisierung interaktiver Systeme

750

4. Effektivitätssteigerung interaktiver Systeme infolge Technologiewandel. Zwei Maßnahmen führen zur Lösung des Problems:

752

5. Ausblick

754

6. Literatur

755

LIV. Neue Dienste

756

241. Die technische Voraussetzung von Online-Diensten: Das Internet

756

1. Einführung

756

2. Die technische Grundlagen der Datenkommunikation – Das Schichtenmodell

758

3. Das Internet

762

4. Die technische Grundlagen von Online-Diensten im Internet

766

4. Literatur

773

242. Die technischen Grundlagen von Online-Diensten im Internet

773

1. Das Client-Server-Modell

774

2. Der TELNET-Dienst

774

3. Das File Transfer Protocol (FTP)

774

4. Elektronische Post, Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)

775

5. Das World Wide Web (WWW)

776

6. Literatur

780

243. Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht

781

1. Einleitung

781

2. Grundlagen und Rechtsquellen der Online-Providerhaftung

782

3. Inhalt der Verantwortlichkeit im einzelnen

786

4. Verantwortlichkeit bei grenzüberschreitendenSachverhalten

805

5. Haftung der Onlinedienste im Rechtsvergleich

807

6. Zusammenfassung

809

7. Literatur

809

8. Abkürzungsverzeichnis

811

244. Neue Online-Dienste und Internet

812

1. Einleitung

812

2. Internet und Online-Dienste als Medium

813

3. Internet und informationeller Mehrwert

815

4. Zum Begriffsfeld »Neue Online-Dienste«

816

5. Zur Typologie Internet-bezogener Online-Dienste

817

6. Zukunft der Online-Dienste im Internet

825

7. Literatur

826

245. Online-Dienste: Ökonomie

828

1. Begriffliche Grundlagen

828

2. Akteure im Onlinemarkt

830

3. Ökonomische Bedeutung von Online-Dienstleistungen

839

4. Herausforderungen

844

5. Literatur

844

246. Internet-based Teleteaching

845

1. Teleteaching as a form of media-based instruction

845

2. Media components of Internet-based teleteaching courses

846

3. Integration of the media components: Virtual classrooms and virtual universities

852

4. Internet-based teleteaching as an innovative educational medium

854

5. Bibliography

856

247. Aktuelle Bedeutung der Telearbeit für Unternehmen – Empirische Befunde aus dem Mittelstand

859

1. Vorbemerkung

859

2. Die Initiative ‘Telearbeit im Mittelstand’

860

3. Die Teilnehmer der Förderinitiative

860

3. Realisierung und Erprobung der Telearbeit: Praktische Erfahrungen

862

4. Auswirkungen der Telearbeit auf Verkehr und Umwelt

879

5. Wirkungen der Initiative und Perspektiven für den Mittelstand

880

248. Electronic Publishing

882

1. Begriff und Geschichte

882

2. Definition

884

3. Arten des Electronic Publishing

888

4. Ausblick

895

5. Literatur

896

LV. Mediengesellschaft I: Medienmarkt

897

249. Der internationale Buchmarkt

897

1. Einleitung

897

2. Statistische Grundlagen und Forschungsstand

898

3. Die Buchtitelproduktion im internationalen Vergleich

899

4. Die Buchmärkte der Welt im interkulturellen Vergleich

900

5. Multinationale Verlagskonzerne

904

6. Internationales Urheberrecht

907

7. Literatur

908

250. Der internationale Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt

909

1. Einleitung

909

2. Der Zeitschriftenmarkt

910

3. Der Zeitungsmarkt

911

4. Literatur

914

251. Der internationale Film- und Videomarkt

914

1. Grundlegende Merkmale

914

2. Der Film und Videomarkt in den USA

916

3. Der europäische Markt

919

4. Vergleichende Betrachtung

922

5. Die Internationalisierung des Film- und Videomarktes

923

6. Literatur

924

252. Der internationale Markt für Musik-Produktionen

925

1. Einleitung

925

2. Der internationale Tonträgermarkt

925

3. Die Bedeutung des deutschen Tonträgermarktes iminternationalen Kontext

931

4. Neue Verbreitungswege für Musikproduktionen

934

5. Literatur

937

253. International media markets: Television-production

938

1. Introduction

938

2. Characteristics of the international market

938

3. The European Market

939

4. References

942

254. Die internationale Medienverflechtung

942

1. Einleitung

942

2. Der internationale Fernsehmarkt

944

255. Der Markt der Informationsökonomie

947

1. Entstehung und Beschreibung des neuen Sektors der Informationsökonomie

947

2. Technologische Strukturelemente der Informationsökonomie

948

3. Ebenen und Wirkungsfelder der der Informationsökonomie

949

4. Veränderung der Kosten und Kostenstrukturen der Medienproduktion

950

5. Märkte für Informationsgüter – Besonderheiten derInformationsökonomie

952

6. Konvergenz im Mediensystem

955

7. Marktvolumen der Informationsökonomie

955

8. Zusammenfassung

960

9. Literatur

960

LVI. Mediengesellschaft II: Medienpolitik

962

256. Medienpolitik in Deutschland

962

1. Begriff. Gegenstandsbereich und Herausbildung in der politischen Diskussion

962

2. Systemgrundlagen

964

3. Phasen der Systementwicklung

965

4. Medienpolitik und ihre theoretischen Grundlagen

972

5. Literatur

973

257. Medienpolitik in Europa

975

1. Einleitung

975

2. Rechtsetzungskompetenz der EU-Organe

975

3. Werbeverbote

978

4. Medienvielfalt und Medienkonzentration

981

5. EU-Richtlinie für die Einrichtung „Europäischer Betriebsräte“

984

258. Media politics in USA

989

1. Government–press relations

989

2. The foundations of government–mass media relations

989

3. Shaping political news

992

4. Summary

996

5. Bibliography

996

LVII. Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik

998

259. Medienrecht in Deutschland

998

1. Begriff

998

2. Das Grundrecht der Kommunikationsfreiheit

998

3. Die Sonderrechte der Massenmedien

999

4. Grenzen der Berichterstattungsfreiheit

1000

5. Der Schutz geistigen Eigentums: Das Urheberrecht

1004

6. Werbung in den Massenmedien

1005

7. Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes

1006

8. Literatur

1009

260. Medienrecht in Europa

1009

1. Der Untersuchungsgegenstand

1009

2. Die Pluralität der nationalen Rechtsordnungen

1009

3. Grundstrukturen eines gemein-europäischen Rundfunkrechts

1011

4. Grenzüberschreitung, Völkerrecht und Supranationalität

1015

5. Literatur

1019

261. Medienrecht in den USA

1020

1. Vorbemerkung

1020

2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Medienfreiheit

1021

3. Sicherung journalistischer Freiheit

1022

4. Regulierung der Massenmedien

1025

5. Literatur

1034

262. Medienethik

1035

1. Voraussetzungen

1035

2. Wahrhaftigkeit als Grundnorm der Kommunikation

1037

3. Die Verfehlungen gegen das Wahrheitsgebot

1041

4. Die Pflichten gegen das Wahrheitsgebot

1042

5. Medien und Unterhaltungskultur im Alltag

1043

6. Pornographie und Gewalt

1045

7. Zur Ethik der vernetzten Informationsgesellschaft

1046

8. Literatur

1047

LVIII. Mediengesellschaft IV: Medienpädagogik und Mediendidaktik

1048

263. Medienpädagogik

1048

1. Definition und Aufgaben

1048

2. Sozialer Wandel: Neue Medien

1050

3. Geschichte und wichtige Konzepte

1052

4. Literatur

1054

264. Mediendidaktik

1055

1. Einleitung

1055

2. Lernrelevante Charakteristika von Medien

1055

3. Mediendidaktische Forschungs-und Theorieansätze

1058

4. Mediengestaltung und Medienverwendung in der Schule

1063

5. Literatur

1066

LIX. Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen

1068

265. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Deutschland

1068

1. Voraussetzungen einer Organisation derMedienwissenschaften

1068

2. Schwierigkeiten der Institutionalisierung nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg

1070

3. Überblick über die Institutionen

1072

4. Literatur

1076

266. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Europa

1076

267. Media research programmes and institutions in the United States

1077

1. Media research in the U. S.

1077

2. Universities

1077

3. Private research institutes

1078

4. Foundations and endowments

1079

5. Government agencies

1080

6. The future

1080

268. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Japan

1081

1. Der gegenwärtige Stand der Massenmedien in Japan

1081

2. Historischer Hintergrund der Massenmedienforschung in Japan

1082

3. Die heutige Lage der Massenmedienforschung an den Universitäten

1083

4. Massenmedienforschung auf der praktischen Ebene wie z.B. Kunsthochschulen

1084

5. Die gegenwärtige Lage der Massenmedienforschungen insbesondere in bezug auf die Multimedien

1085

6. Nicht-universitäre Forschungsinstitute

1086

7. Literatur

1087

269. Medienarchive

1088

1. Allgemeines:

1088

2. Töne und Bilder – Erfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

1089

3. Audiovisuelle Dokumente – Methodologie von Sammlung, Nutzung und Forschung

1091

4. Medienarchive in Einzelformen

1092

5. Verbreitung und Digitalisierung – übergreifende Aspekte

1100

6. Literatur

1104

Namenregister

1107

A

1107

B

1109

C

1116

D

1119

E

1122

F

1124

G

1127

H

1131

I

1137

J

1137

K

1139

L

1144

M

1147

N

1153

O

1154

P

1155

Q

1158

R

1158

S

1161

T

1170

U

1172

V

1173

W

1174

X

1178

Y

1178

Z

1178

Institutionenregister

1180

A

1180

B

1181

C

1182

D

1182

E

1183

F

1184

G

1185

H

1185

I

1186

J

1187

K

1187

L

1187

M

1187

N

1188

O

1189

P

1189

Q

1190

R

1190

S

1191

T

1192

U

1192

V

1193

W

1193

X

1194

Y

1194

Z

1194

Sachregister

1195

A

1195

B

1196

C

1197

D

1198

E

1199

F

1200

G

1202

H

1202

I

1203

J

1204

K

1204

L

1206

M

1207

N

1209

O

1210

P

1210

Q

1212

R

1212

S

1214

T

1216

U

1217

V

1217

W

1218

X

1219

Z

1219