Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 1. Halbband

von: Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans Werner Eroms, Peter Hellwig, Hans Jürgen Heringer, Henning Lobin

De Gruyter Mouton, 2008

ISBN: 9783110194111 , 867 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 730,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 1. Halbband


 

Inhalt / Contents

5

Vorwort

11

Zielsetzungen

11

Aufbau des Handbuchs

11

Dank

14

Preface

15

Goals of the Handbook

15

Contents

16

Acknowledgements

18

I. Das Dependenz- und Valenzparadigma in Natur- und Geisteswissenschaften / The Dependency and Valency Paradigm in the Arts and Sciences

19

1. Das Abhängigkeitskonzept in den Wissenschaften

19

1. Logische Abhängigkeit von Begriffen

19

2. Mathematische Abhängigkeit von Axiomen und Axiomensystemen

20

3. Maschinelle Abhängigkeit von Regeln und Kalkülen

21

4. Dependenz und Valenz in den Naturwissenschaften

22

5. Kausale Abhängigkeit von Ereignisketten

23

6. Literatur in Auswahl

24

2. Die Wertigkeitsmetapher

25

1. Linearisierung und Abhängigkeit

25

2. Naturwissenschaften und Sprache

26

3. Linguistik und Naturwissenschaften

26

4. Die Metapher als ein auf Irrtum beruhender Vergleich

27

5. Der Valenzbegriff - Metapher oderStruktureigenschaft?

29

6. Literatur in Auswahl

32

3. Valenzverwandte Ansätze in der Antike

32

1. Antiker Grammatikbegriff

32

2. Quellen

32

3. Aussagen zu Valenz- und Dependenzaspekten im Einzelnen

33

4. Terminologie

36

5. Zusammenfassung

37

6. Literatur in Auswahl

37

4. Mit der Valenz verwandte Begriffe im Mittelalter: ein Überblick

38

1. Verlangen und Erfüllung: Scholastik

38

2. Potenz und Akt des Satzes: Modistik

40

3. Literatur in Auswahl

43

5. Valency-like Concepts in the Arabic Grammatical Tradition

44

1. The Standard Model

45

2. The Dogma of the Verb and Other Issues

48

3. Select Bibliography

49

6. Valenzverwandte Ansätze in Humanismus und Aufklärung: ein Überblick

50

1. Der Kontext der Entwicklung der europäischen Sprachwissenschaft

50

2. Zum Valenzbegriff in der Tradition der europäischen Grammatik

51

3. Exemplarische Valenzansätze in Renaissancegrammatiken

52

4. Valenzbeschreibungen in Grammatiken der Aufklärung

53

5. Literatur in Auswahl

54

7. Mathematische und logische Rekonstruktion des Abhängigkeits-und Valenz-Konzepts

55

Einleitung

55

1. Grundannahmen zur Dependenz und Valenz

56

2. Formales Instrumentarium zur Beschreibung der Valenz-Struktur

61

3. Die pragmatisch-kognitive Modellierung der Verbvalenz als holistische Struktur: das Verb-Holon-Modell

69

4. Das Abhängigkeitskonzept in der mathematischen Rekonstruktion

79

8. Literatur in Auswahl

83

II. Lucien Tesnière und seine Zeit / Lucien Tesnière and his Times

85

8. Lucien Tesnière. Ein Zeugnis 1933 - 1993

85

1. Wesen der Dependenz

85

2. Konnexion

86

3. Schlussbetrachtung

88

4. Literatur in Auswahl

88

9. Lucien Tesnière. Sein Leben

88

1. Vita und Wissenschaft

88

2. Sprachen

92

3. Rezeption

95

4. Literatur in Auswahl

96

10. Das Valenz- und Dependenzkonzept bei Lucien Tesnière

98

1. Einleitung

98

2. Dependenz

99

3. Aktanten, Zirkumstanten und Valenz

108

4. Diathesen und quantitativer Valenzwechsel

113

5. Schlusswort

115

6. Literatur in Auswahl

115

11. Die Wortartenlehre bei Lucien Tesnière

118

1. Einleitung

118

2. Die Vollwortarten

120

3. Die mots vides

123

4. Rekurs auf andere Autoren und Arbeiten

125

5. Literatur in Auswahl

125

12. Zu Tesnières Semantikkonzept

126

1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Stellung Tesnières

126

2. Tesnières Modernität

126

3. Die semantische Ebene und das Valenzkonzept

129

4. Zusammenfassung

132

5. Literatur in Auswahl

133

13. Das Translationskonzept Lucien Tesnières

133

1. Die Translation in Tesnières Syntaxmodell

133

2. Wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der TranslationstheorieTesnières

140

3. Kritische Systematik der Translation

141

4. Die Rezeption der Translationskomponente

143

5. Die Translation im Spannungsfeld von Valenz und Dependenz und Forschungsperspektiven

145

6. Literatur in Auswahl

145

14. Die Junktionstheorie Lucien Tesnières

147

1. Tesnières Theorie

147

2. Offene Fragen und Rezeption

149

3. Weiterentwicklungen

155

4. Literatur in Auswahl

156

15. Negation und Frage bei Lucien Tesnière

157

1. Die Einheit von Frage, Exklamation und Negation in den Eléments de syntaxe structurale

157

2. Frage

158

3. Exklamation

159

4. Negation

159

5. Rezeption und Anschlussmöglichkeiten

160

6. Literatur in Auswahl

161

16. Metataxe bei Lucien Tesnière

162

1. Hintergründe und Kern des Metataxe-Konzepts

162

2. Grammatische Kategorien

164

3. Knoten und Konnexionen

165

4. Valenz, Aktanten und Zirkumstanten

167

5. Junktion und Translation

173

6. Probleme

174

7. Konklusion

174

8. Literatur in Auswahl

174

17. Die Wegbereiter einer deutschen Valenzgrammatik

177

1. Ansätze für die Entwicklung des Valenzbegriffs

177

2. Der Begriff der Wertigkeit bei Johannes Erben

179

3. Inhaltbezogene grammatische Konzeptionen, in denen der Wertigkeitsgedanke implizit eine Rolle spielt

180

4. Der Valenzbegriff bei Gerhard Helbig

181

5. Weitere Schärfungen des Valenzbegriffs

183

6. Zusammenfassung

186

7. Literatur in Auswahl

186

III. Dependenz. Grundlagen und Grundfragen / Dependency. Basic Principles and Basic Issues

188

18. The Dependency Concept and its Foundations

188

1. Introduction

188

2. Companionship and dependency

189

3. Definition of head and dependent; criteria and tests

190

4. Arguments for heads at sentence level

196

5. Special constructions

202

6. Conclusion

203

7. Select Bibliography

203

19. Levels of Dependency in Linguistic Description: Concepts and Problems

206

1. Auxiliary Notions

206

2. Basic Assumptions

207

3. Preliminary Illustrations: Sentence Structures (Semantic, Syntactic, and Morphological)

207

4. Three Major Types of Linguistic Dependency

209

5. Possible Combinations of the Three Types of Linguistic Dependency between Two Wordforms of a Sentence

229

6. Correlations between the Three Types of Linguistic Dependency

233

7. Current Fallacies Concerning Syntactic Dependency

233

8. Syntactic Dependency in Action: Six Illustrative Cases

235

9. Advantages of Syntactic Dependency

237

10. Arguing for Syntactic Dependency

240

11. Syntactic Dependency and Syntactic Constituency

242

12. Insufficiency of Syntactic Dependency: Coordination

244

13. Acknowledgments

245

14. Select Bibliography

245

20. Dependenzstruktur und Konstituenzstruktur

248

1. Dependenzstruktur

248

2. Konstituenzstruktur

253

3. Unterschiede zwischen Dependenzstruktur und Konstituenzstruktur

254

4. Konvergenzerscheinungen

256

5. Zur Kompatibilität und Konvertierbarkeit der beiden Strukturprinzipien

258

6. Literatur in Auswahl

263

21. Dependenz und lineare Ordnung

265

1. Hierarchie und Projektion

265

2. Basisregeln für das Deutsche

270

3. Kommunikative Regeln

275

4. Weitere Regularitäten

279

5. Literatur in Auswahl

280

22. Dependenzstruktur und grammatische Funktion

281

1. Fragestellung

281

2. Grammatische Funktionen

281

3. Die grammatischen Funktionen ‘Kern’ und ‘Satellit’

283

4. Die traditionellen grammatischen Funktionen aus dependenzieller Sicht

285

5. Literatur in Auswahl

287

23. Dependency Grammar and Lexicalism

288

1. Grammar as constraints

288

2. Syntactic rules and representations

288

3. Grammatical generalizations

289

4. Word order variations

291

5. Infinitives and control

293

6. Information structure and unbounded dependencies

294

7. Grammatical structure and lexical derivation

297

8. Conclusion

299

9. Select Bibliography

299

24. Rektion und Kongruenz in der Dependenzgrammatik

300

1. Drei unterschiedliche Dependenzrelationen

300

2. Rektion und Kongruenz als morphosyntaktische Signale der Dependenzrelation

300

3. Rektion

301

4. Kongruenz

308

5. Literatur in Auswahl

311

25. Formal Foundations of Dependency Grammar

312

1. Introduction

312

2. Brief History

314

3. Formalizations of DG

315

4. Word Order

321

5. Comparison to Other Formalisms

322

6. Conclusion

325

7. Select Bibliography

326

26. Empirische Argumente für Dependenz

329

1. Warum müssen Dependenzrelationen bewiesen werden?

329

2. Zur psychologischen Realität der dependentiellen Analyse

331

3. Empirische Argumente für die Gerichtetheit von Dependenz

335

4. Empirische Argumente für die psychologische Realität von Satzgliedern

338

5. Zusammenfassung

340

6. Literatur in Auswahl

341

27. Dependenzgrammatik und Kategorialgrammatik

343

1. Einleitung

343

2. Kategorialgrammatik

343

3. Dependenz in der Kategorialgrammatik

345

4. Dependenzielle Kategorialgrammatik

347

5. Schlussbemerkung

348

6. Literatur in Auswahl

348

28. Dependency Grammar’s Limits - and Ways of Extending Them

349

1. Introductory remarks

349

2. Representational limits

349

3. Further limits

366

4. Select Bibliography

369

IV. Valenz. Grundlagen und Grundfragen / Valency. Basic Principles and Basic Issues

370

29. Grundlagen der Valenz

370

1. Einführung

370

2. Grundkonzepte

371

3. Monokriteriale Valenzkonzepte

382

4. Polykriteriale Valenzkonzepte

382

5. Literatur in Auswahl

393

30. Die Problematik der Valenzebenen

396

1. Einführung

396

2. Wozu Valenz?

396

3. Kategoriale und semantische Valenz

397

4. Dimensionen der Valenz

400

5. Die Unabhängigkeit der Dimensionen

408

6. Konsequenzen für Kernfragen der Valenztheorie

412

7. Literatur in Auswahl

416

31. Ebenen der Valenzbeschreibung: Die logische und die semantische Ebene

417

1. Entstehung des Sprachgebrauchs

417

2. Logische Valenz als ein Aspekt semantischer Valenz

419

3. Literatur in Auswahl

421

32. Ebenen der Valenzbeschreibung: Die syntaktische Ebene

422

1. Valenz

422

2. Die Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben

424

3. Obligatorische und fakultative Ergänzungen

425

4. Syntaktische Valenz

425

5. Zusammenfassung

427

6. Literatur in Auswahl

428

33. Ebenen der Valenzbeschreibung: die morphologische Ebene

429

1. Die morphologische Ebene in der Valenz-Hierarchie

429

2. Verbabhängige Morphologie und Valenzmorphologie der Subjekt-Verb-Kongruenz

430

3. Valenzmorphologie innerhalb der Nominalphrase

434

4. Valenz-„Vererbung“, „innere“ Valenz und „Valenzwechsel“

436

5. Der Satz als Komplex morphologisch kodierter valenziellerEinzelbeziehungen

437

6. Literatur in Auswahl

438

34. Valenz und Kognition

440

1. Einleitung

440

2. Valenzforschung und Interdisziplinarität

440

3. Repräsentationsmodelle - Proposition und Assoziation

442

4. Zur Reichweite der Modelle für die linguistische Valenzforschung

454

5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

459

6. Literatur in Auswahl

461

35. Valenz und Sprachtypologie

462

1. Valenz: Geschichte des Terminus und heutiger Begriffsinhalt

462

2. Typologisch relevante Veränderungen der Valenz von Verben

468

3. Literatur in Auswahl

474

36. Valency and Semantic Roles: the Concept of Deep Structure Case

475

1. Introduction

475

2. Historical Context

476

3. Supporting Observations

479

4. Basic Claims of Case Grammar

481

5. Problems

484

6. Further developments

489

7. Computational Linguistics and “Frames”

491

8. Select Bibliography

491

37. Valenz und semantische Rollen: das Konzept der Theta-Rollen

493

1. Semantische Rollen und Theta-Rollen

493

2. Linking

495

3. Denotativ semantische und signifikativ semantische Rollen

498

4. Semantische Rollen und logisch-pragmatische Rollen

499

5. Logisch-pragmatische Rollen und syntaktische Relationen

501

6. Literatur in Auswahl

501

38. Valenz und Satzbauplan

502

1. Einleitung

502

2. Nicht-verbregierte Ergänzungen und Valenzerhöhung

504

3. Eine Alternative zu den Satzbauplänen

511

4. Schlussfolgerungen und Aussichten

514

5. Literatur in Auswahl

515

6. Quellen

516

39. Valenz und Pragmatik

517

1. Einleitung

517

2. Realisierung bzw. Weglassbarkeit von Ergänzungen

517

3. Selektion

520

4. Kasus und Perspektivierung

521

5. Valenz und Text

522

6. Zusammenfassung

523

7. Literatur in Auswahl

524

V. Dependenzielle Theorien / Dependency Theories

526

40. Word Grammar

526

1. A brief overview of the theory

526

2. Historical background

527

3. The cognitive network

528

4. Default inheritance

532

5. The language network

532

6. The utterance network

534

7. Morphology

536

8. Syntax

537

9. Semantics

539

10. Processing

541

11. Select Bibliography

542

41. Lexicase Grammar

544

1. Background

544

2. Range of coverage

544

3. Theoretical perspective

545

4. Specific constraints

546

5. Notation

552

6. Conclusion

563

7. Select Bibliography

563

42. The Meaning-Text Theory

564

1. Meaning-Text theory postulates

564

2. Utterance representation at different levels

566

3. Meaning-Text models

576

4. Paraphrasing and translation

583

5. Conclusion

584

6. Select Bibliography

585

43. Dependency Syntax in Functional Generative Description

588

1. Dependency syntax and underlying structure

588

2. Topic-Focus Articulation

595

3. Status of Underlying Structure

598

4. Lexical and Grammatical Information

603

5. Specification of Underlying Representations

604

6. Sentence and discourse

605

7. Formal semantics and focus sensitive particles

606

8. Reconciling functional and formal views

609

9. Select Bibliography

609

44. Dependency Unification Grammar

611

1. Introduction

611

2. The formalism

612

3. The morpho-syntactic system

614

4. The syntactic system

620

5. The unification of attributes

630

6. Extensions of the formalism

637

7. Transformation

646

8. The semantic system

648

9. Select Bibliography

653

45. Metataxe: ein Dependenzmodell für die computerlinguistische Praxis

654

1. Grammatikmodellgestaltung als Entwurfsaufgabe

654

2. Syntax und maschinelle Übersetzung

655

3. Einsprachige Dependenzsyntax im Modell Metataxe

658

4. Die eigentliche Metataxe: dependenzsyntaktische Strukturübertragung

669

5. Modellentwurf und dependenztheoretisches Umfeld

673

6. Fazit

675

7. Literatur in Auswahl

675

46. Dependency, Valency and Head-Driven Phrase-Structure Grammar

678

1. Introduction and Remarks on Formal Background

678

2. General Linguistic Background

679

3. Head-Driveness or Dependency

679

4. Subcategorization or Valency

680

5. Interplay of Dependency, Valency and Word Order

681

6. Long Distance Dependency and Non-Projectivity

683

7. Conclusions

686

8. Select Bibliography

686

47. Dependency and Valency in Other Theories: Tree Adjoining Grammar

687

1. Introduction

687

2. Valency and Constrained Formal Systems

687

3. Valency in Natural Language Processing

691

4. Select Bibliography

695

48. The Concept of Dependency in Morphology

696

1. Introduction

696

2. Affixes and Complements

696

3. Semantics

697

4. Adjunct Affixes

698

5. Inflections

699

6. Other Types of Word Structure

699

7. Conclusion

701

8. Select Bibliography

701

49. Konzeptuelle Semantik als dependenzielle Theorie

702

1. Einleitung

702

2. Konzeptuelle Strukturen

704

3. Parallelität zur Dependenzgrammatik

705

4. Perspektiven für konzeptuelle Strukturen als Dependenzgrammatik

707

5. Literatur in Auswahl

708

50. Semantische Netze und Dependenzgrammatik

709

1. Einleitung

709

2. Semantische Netze

711

3. Dependenzsyntax

714

4. Anwendungen

717

5. Zusammenfassung

719

6. Literatur in Auswahl

719

51. Dependenzielle Textmodelle

721

1. Dependenz und Valenz in textlinguistischen Modellen

721

2. Dependenzgrammatik und syntaktische Textmodelle

721

3. Dependenzielle Aspekte in semantisch orientierten Ansätzen der Texttheorie

723

5. Schemabasierte Ansätze der Textmodellierung und dependenzielleKonzepte

729

6. Literatur in Auswahl

733

VI. Valenz: Schwerpunkte der Forschung / Valency: Core Research Areas

735

52. Das Verb als strukturelles Zentrum des Satzes

735

1. Vorab

735

2. Prinzipien der verbozentrischen Dependenzgrammatik

736

3. Argumente für die verbozentrische Satzanalyse

737

4. Probleme der verbozentrischen Satzanalyse

738

5. Zusammenfassung und Ausblick

753

6. Literatur in Auswahl

754

53. Der verbale Valenzträger

756

1. Einführung in die Problematik

756

2. Ebenen der Valenz und konkurrierende Valenzkonzepte

757

3. Strukturale und semantische Konnexionen

758

4. Das verbale Prädikat in nukleusorientierten Theorien

761

5. Das verbale Regens in wortdependenziellen Theorien

772

6. Zusammenfassung und Fazit

779

7. Literatur in Auswahl

780

54. Ergänzungen und Angaben

782

1. Problematisierung

782

2. Zur Terminologie

784

3. Verfahren der Valenzermittlung

785

4. Graduelle Abstufungen der Valenzgebundenheit

794

5. Fazit

796

6. Literatur in Auswahl

797

55. Das Subjektproblem in der Valenzforschung

799

1. Heterogenität des Subjektbegriffs

799

2. Degradierung des Subjekts in der DG

800

3. Subjektdefinition und ihre Anwendung in der DG

803

4. Fehlen des Subjekts

805

5. Sonderstellung des Subjekts

807

6. Ausblick

810

7. Literatur in Auswahl

811

56. Valency Potential and Valency Realization

812

1. Valency, dependency, constituency

812

2. Problems in defining valency

813

3. Valency potential

814

4. Valency realization

815

5. Conclusion

818

6. Select Bibliography

819

57. Toward a Classification of Complements

821

1. The Verb - Ship or Womb?

821

2. Prepositional Complements - Vietnamese

823

3. Derivational Complements - Indonesian

824

4. Pronominal Complements - Swahili

826

5. Noun-case Complements - Koine-Greek

828

6. Conclusion

829

7. Select Bibliography

830

58. Valency and Context Dependence

832

1. Introduction

832

2. Descriptions

833

3. Theory

835

4. Select Bibliography

837

59. Die Valenz nichtverbaler Wortarten: das Substantiv

838

1. Einführung

838

2. Gibt es Substantivvalenz?

839

3. Argumentsklasse, Ergänzungsklasse, Attributsklasse

843

4. Die drei Beschreibungsansätze

845

5. Forschung und Anwendung

848

7. Literatur in Auswahl

851

60. The Valency of Non-Verbal Word Classes: the Adjective

853

1. Introductory remarks

853

2. Syntactic valency

855

3. Select Bibliography

860

61. Probleme der Valenz in der Phraseologie

861

1. Einleitung

861

2. Valenz als formaler Beschreibungsansatz für Phraseme

861

3. Valenz als inhaltlicher Erklärungsansatz für Phraseme

864

4. Literatur in Auswahl

866