Open Source Software in versicherungsfachlichen Anwendungen - Grundlagen, Marktübersicht, Beschaffungsoptionen, Softwareauswahl und vier Fallstudien

von: Jürgen Zehetmaier, Elmar Helten, Andreas Richter

Verlag Versicherungswirtschaft, 2011

ISBN: 9783862981342 , 315 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Open Source Software in versicherungsfachlichen Anwendungen - Grundlagen, Marktübersicht, Beschaffungsoptionen, Softwareauswahl und vier Fallstudien


 

Vorwort des Herausgebers

6

Vorwort des Verfassers

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

18

1 Einleitung

22

1.1 Problemstellung

22

1.2 Aufbau der Arbeit

24

2 Informationstechnologie in Versicherungsunternehmen

28

2.1 Definition und Entwicklungstendenzen der Informationstechnologie

28

2.2 Veränderte Anforderungen der Versicherungsunternehmenan die IT

34

2.3 Neue Möglichkeiten durch den Einsatz von OpenSource Software

38

3 Entstehung und Eigenschaften von Open Source Software

42

3.1 Definition und Entwicklung von OSS

42

3.2 Lizenztypen und rechtliche Rahmenbedingungen

45

3.2.1 Open Source Lizenzen

45

3.2.2 Dual Licensing

49

3.2.3 Einordnung unterschiedlicher Lizenzierungsformen

50

3.3 Anreize für die Entwicklung von OSS

53

3.3.1 Beweggründe unabhängiger Entwickler

53

3.3.2 Motive für Unternehmen

55

3.4 Der Paradigmenwechsel zu OSS 2.0

61

3.4.1 Ursprüngliche OSS-Modelle

61

3.4.2 OSS 2.0 Modelle

64

3.4.3 Herausforderung an OSS 2.0

67

4 Marktübersicht der Software in Versicherungsunternehmen

72

4.1 Klassifikation verwendeter Software

72

4.2 Systemsoftware

74

4.3 Entwicklungssysteme

78

4.4 Anwendungssoftware

83

4.4.1 Branchenunabhängige Software

83

4.4.2 Branchenübergreifende Software

90

4.4.3 Branchensoftware

92

4.4.4 Individualsoftware

93

4.5 Folgerungen aus der Marktübersicht

94

5 Strategische Optionen bei der Beschaffung von Software

98

5.1 Kategorien der Softwarebeschaffung

98

5.2 Fertigungstiefe von Software

101

5.2.1 Eigenentwicklung

101

5.2.2 Fremdbezug

104

5.2.3 Konsortiale Entwicklung

107

5.2.4 Vergleich Make, Share und Purchase

108

5.3 Softwarearten

116

5.3.1 Proprietäre Software

116

5.3.2 Open Source Software

117

5.3.3 Hybride Formen aus Open Source und proprietärer Software

120

5.3.4 Vergleich von proprietärer Software, hybriden Modellenund OSS

122

5.4 Gegenüberstellung und Vergleich der Beschaffungsoptionen von Software

132

6 Vorgehensweise bei der Wahl der Softwareart

136

6.1 Grundlagen und Entscheidungsmodell

136

6.2 Strategieanalyse

138

6.3 Wettbewerbsanalyse

146

6.4 Marktanalyse

149

6.5 Effizienzanalyse

150

6.5.1 Aufbau des Kosten-Nutzen-Vergleichs

150

6.5.2 Kostenanalyse

152

6.5.3 Nutzenanalyse

158

6.5.3.1 Kategorisierung des Nutzens

158

6.5.3.2 Quantitativer Nutzen

159

6.5.3.3 Qualitativer Nutzen

160

6.5.4 Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen

162

6.6 Lizenzrechtliche Analyse

165

6.7 Finale Entscheidung

171

7 Fallbeispiele zum Einsatz von Open Source Software in der Versicherungswirtschaft

176

7.1 Forschungsziele

176

7.2 Forschungsdesign

179

7.2.1 Forschungsmethode der Fallstudien

179

7.2.2 Auswahl und Struktur der Fallstudien

182

7.2.3 Methodik der Datenerhebung und Datenbasis

184

7.3 Fallstudien von OSS in versicherungsfachlichen Anwendungen

192

7.3.1 Prometheus Foundation

192

7.3.1.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen

192

7.3.1.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS

200

7.3.1.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung

204

7.3.1.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung

210

7.3.2 Pillar One

211

7.3.2.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen

211

7.3.2.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS

218

7.3.2.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung

222

7.3.2.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung

223

7.3.3 DVAG Online-System

226

7.3.3.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen

226

7.3.3.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS

228

7.3.3.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung

235

7.3.3.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung

238

7.3.4 VHV Kautionsvertragsverwaltungssystem

240

7.3.4.1 Unternehmensprofil und Projektrahmenbedingungen

240

7.3.4.2 Darstellung der IT-Lösung und Motive für die Wahl von OSS

246

7.3.4.3 Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung

251

7.3.4.4 Projekterfahrungen und -auswirkungen durch die OSS-Lösung

254

7.4 Vergleichende Analyse der Fallstudien

255

7.5 Antworten auf die Forschungsfragen

262

8 Zusammenfassung und Ausblick

270

Anhang

276

Anhang 1: Zusammenfassung wichtiger VVG Änderungen

276

Anhang 2: Berechnung zu Kosteneinsparungen durch einheitliche, automatisierte Prozesse und höhere Datenqualität

278

Literaturverzeichnis

282

Stichwortverzeichnis

333