Bühnenmord und Botenbericht - Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie

von: Dorothea Zeppezauer

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2011

ISBN: 9783110257052 , 305 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 124,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Bühnenmord und Botenbericht - Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie


 

Thema und Fragestellung

11

1. Theoretische Grundlagen

16

1.1. Poetologische Vorüberlegungen

16

1.1.1. Mord im Dunkeln: Zur Frage nach der Darstellung von Gewalt auf der Bühne

16

1.1.2. Der Begriff des Schrecklichen

23

1.2. Vergnügen am Schrecklichen

28

1.2.1. Mimesis: Darstellung und Wirklichkeit

28

1.2.2. Katharsis und Emotionen

35

1.2.2.1. Katharsis

35

1.2.2.2. Mitleid und Furcht

42

1.2.3. Vergnügen am Schrecklichen – ästhetische Distanz

44

1.3. Erstes Zwischenergebnis: Das Verhältnis zu Aristoteles und das Verständnis von Mythos und Handlung

53

2. Interpretationen

56

2.1. Methodische Vorüberlegungen

56

2.2. Darstellungsweisen des Schrecklichen

59

2.3. Aischylos „Die Orestie“

67

2.3.1. Komplexe Emotionen: Der Mord an Agamemnon

67

2.3.1.1. Vor der Tat: die Prophezeiung Kassandras (1072–1330)

68

2.3.1.2. Während der Tat: die Iou-Szene Agamemnons im Palast (1343–1371)

79

2.3.1.3. Nach der Tat: der Bericht der Mörderin (1372–1447)

85

2.3.2. Formen von Bühnenmord 1: Die Choephoren

91

2.3.2.1. Vor der Tat: Klytaimestras Traum (523–553)

92

2.3.2.2. Während der Tat: Iou-Szene und Bühnenmord? (869–930)

97

2.3.2.3. Nach der Tat – Bericht und Wahnsinn des Mörders (973–1065)

108

2.3.3. Emotion und Urteil: Die Eumeniden

115

2.4. Der Bericht

121

2.4.1. Der Bericht als Schauspiel: Sophokles, Trachinierinnen (749–812)

128

2.4.2. Ein Vergleich: Aischylos, Perser (249–514)

141

2.4.3. Explizites Vergnügen am Schrecklichen: Euripides, Medea

153

2.5. Die Iou-Szene

168

2.5.1. Formen von Bühnenmord 2: Elektra

173

2.5.2. Stille Iou-Szenen: Trachinierinnen (813–67) und Antigone (1244–56)

179

2.5.2.1. Deianeiras Selbstmord, Trachinierinnen (813–67)

180

2.5.2.2. Eurydikes stiller Tod, Antigone (1244–56)

184

2.6. Die Ecce-Szene

188

2.6.1. Sichtbare Angst: Die Ecce-Szene und ihre Vorbereitung in den Sieben gegen Theben

191

2.6.2. Die Grenze zwischen Mitleid und Rührung: Hippolytos

201

2.6.3. Die Absurdität des Wahnsinns und die verschiedenen Richtungen einer Ecce-Szene: Die Bakchen

210

2.7. Gewalt auf der Bühne?

217

2.7.1. Formen von Bühnenmord 3: Der Selbstmord des Aias

217

2.7.2. Formen von Bühnenmord 4: Orestes – Verzweiflung und Terror

223

2.8. Die Prophetie

232

2.8.1. Flucht vor der Zukunft – Teiresias und Oidipus (316–462)

232

3. Auswertung

244

4. Appendix

258

4.1. Verzeichnis aller Bericht-, Iou- und Ecce-Szenen

258

4.1.1. Berichtszenen

258

Aischylos

258

Sophokles

258

Euripides

258

4.1.2. Iou-Szenen

259

Aischylos

259

Sophokles

259

Euripides

259

4.1.3. Ecce-Szenen

259

Aischylos

259

Sophokles

259

Euripides

260

4.2. Literaturverzeichnis

261

4.2.1. Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare, Lexika

261

4.2.1.1. Antike Autoren

261

Aischylos, Orestie

261

Aischylos, andere Tragödien und Gesamtausgaben

262

Sophokles

263

Euripides

264

Andere Autoren

265

Sammlungen

267

4.2.1.2. Grammatiken/Hilfsmittel

267

4.2.1.3. Neuzeitliche Autoren

267

4.2.2. Sekundärliteratur

268

Stellenregister (antike Autoren)

297