Pathologie des Bewegungsapparates

von: Veit Krenn, Wolfgang Rüther

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2011

ISBN: 9783110221909 , 399 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 169,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Pathologie des Bewegungsapparates


 

Autorenverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

17

1 Im Virchow-Modus – Präparate zur Pathologie des Bewegungsapparates aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité

21

1.1 Einleitung

21

1.2 Präparate mit spezifischen Krankheiten des Bewegungssystems

25

1.2.1 Gichttophi über Achillessehne und Großzehe

25

1.2.2 Arthrosis deformans beider Kniegelenke

26

1.2.3 Empyem des rechten Kniegelenks bei Polyarthritis rheumatica

27

1.2.4 Osteoporose der Wirbelsäule

28

1.2.5 Spondylitis tuberculosa

29

1.2.6 Ewing-Sarkom im linken Humerus (histologisch: polymorphzelliges Retikulumzellsarkom)

30

1.2.7 Winddorn des linken Femur

31

1.2.8 Morbus Paget

32

2 Pathogenese – Prinzipien entzündlicher rheumatischer Erkrankungen

35

2.1 Einleitung

35

2.2 Genetische Prädisposition

36

2.3 Autoantikörper in RA

37

2.4 Die zellulären und molekularen Mechanismen der Entzündungsreaktion

38

2.4.1 T-Lymphozyten und ihre Funktion für das Immunsystem

38

2.4.2 B-Zellen sind die Vorläufer von Autoantikörper-sezernierenden Plasmazellen

39

2.4.3 T-Zellen unterstützen den Entzündungsvorgang und die Gelenkzerstörung

39

2.4.4 Das Zytokin-Netzwerk

40

2.5 Synovialitis

41

2.6 ACPA-Autoantikörper könnten für die Entstehung der RA entscheidend sein

43

2.7 Biologika eröffnen neue Therapiemöglichkeiten

44

3 Synovialitis – Das differentialdiagnostische Spektrum der Synovialitis

49

3.1 Synovialitis-Score

49

3.1.1 Synovialitis-Score: Low-grade-/High-grade-Synovialitis

49

3.1.2 Immunhistochemische Validierung und Trennschärfe des Synovialitis-Scores

49

3.1.3 Die Relevanz der Synovialitis-Diagnostik für den Rheumatologen

52

3.1.4 Die Relevanz der Synovialitis-Diagnostik für den Orthopäden

53

3.1.5 Histopathologische Bestimmung der aktuellen entzündlichen Aktivität

53

3.1.6 Typisierung der Synovialitis nach Stiehl

54

3.1.7 Klinische Diagnosekriterien der Rheumatoiden Arthritis

54

3.2 Low-grade-Synovialitis

55

3.2.1 Arthrose-assoziierte Synovialitis (ICD 10: M68.8)

55

3.2.2 Low-grade-Synovialitis bei degenerativer Meniskopathie

56

3.2.3 Low-grade-Synovialitis bei Hämochromatose

56

3.2.4 Low-grade-Synovialitis bei Hoffaitis

57

3.2.5 Low-grade-Synovialitis bei viralen Infektionen

57

3.3 Detritussynovialitis (ICD 10: M24.89)

57

3.4 High-grade-Synovialitis bei Rheumatoider Arthritis

58

3.4.1 High-grade-Synovialitis (ICD 10: M05.8)

58

3.4.2 High-grade-Tenosynovialitis (ICD 10: M05.8)

58

3.5 Synoviale Beteiligung bei Lipidstoffwechselstörungen und Speichererkrankungen

59

3.6 Sarkoidose (ICD 10: M14.8)

60

3.7 Diffuse Variante des tenosynovialen Riesenzelltumors (ICD 10 M12.26), sogenannte pigmentierte villonoduläre Synovialitis, PVNS

61

3.8 Lokalisierte Variante des tenosynovialen Riesenzelltumors, sogenannter tenosynovialer Riesenzelltumor der Sehnenscheide (ICD 10: M12.24)

63

3.9 Fremdkörperinduzierte Synovialitis (ICD 10: M65.86, T80.2)

64

3.10 Synoviale Chondromatose, Morbus Reichel (ICD 10: Q78.4)

65

3.11 Synovialis-Lipom, Lipoma aborescens (ICD-10: D17.7)

66

3.12 Synoviales Hämangiom (ICD 10: D18.08)

67

3.13 Eitrige infektiöse Synovialitis (ICD 10: M65.1)

67

3.14 Granulomatöse Synovialitiden

69

3.14.1 Mykobakterielle Synovialitis (tuberkulöse Arthritis) (ICD 10: M68.0, A18)

69

3.14.2 Granulomatöse Synovialtiden bei Brucellose, mykotischer Infektion und anderen Bakterien/Mikroorganismen

70

4 Kristallarthropathien

73

4.1 Einführung

73

4.2 Chondrokalzinose (Kalziumpyrophosphatdihydrat-Kristallarthropathie, CPPD, CPPDD, Pseudogicht; ICD-10: M11.1-)

74

4.2.1 Einführung

74

4.2.2 Ätiopathogenese

74

4.2.3 Pathologische Befunde

75

4.3 Apatit-Kalzinose (basische Kalziumphosphat-Arthropathie, BCP-Kalzinose; ICD-10: M11.0-)

76

4.3.1 Einführung

76

4.3.2 Ätiopathogenese

77

4.3.3 Pathologische Befunde

77

4.3.4 Tumorförmige Kalzinose (Morbus Teutschländer; ICD-10: E83.5-)

78

4.4 Gicht (ICD-10: M10.-)

79

4.4.1 Einführung

79

4.4.2 Ätiopathogenese

79

4.4.3 Pathologische Befunde

80

4.5 Oxalose (ICD-10: E74.8, M11.8-)

81

4.5.1 Einführung und Pathogenese

81

4.5.2 Pathologische Befunde

81

4.6 Fazit für die Praxis

81

5 Osteoarthrose (ICD 10: M15-M19)

87

5.1 Einführung

87

5.2 Pathologische Befunde

89

5.3 Klassifizierung der Gelenkdegeneration

92

5.4 Fazit für die Praxis

94

6 Pathologie der Wirbelsäule

97

6.1 Nichtneoplastische Erkrankungen der Wirbelsäule

97

6.1.1 Degenerative Erkrankungen der Bandscheiben

97

6.1.2 Herniationen der Bandscheiben (ICD-10: M51)

99

6.1.3 Erkrankungen der Wirbelkörper

101

6.2 Neoplastische Erkrankungen der Wirbelsäule

111

6.2.1 Primäre Knochentumoren

111

6.2.2 Knochenmetastasen

127

7 Endoprothetik

133

7.1 Indikationen und Häufigkeit endoprothetischer Eingriffe

133

7.2 Probleme der Endoprothetik

134

7.2.1 Aseptische und septische Lockerung

134

7.2.2 Die periprothetische Lockerungsmembran

135

7.2.3 Arthrofibrose

136

7.3 Histologische Diagnostik der Endoprothesenlockerung (ICD-10: T84.0, T84.5)

137

7.3.1 Abriebinduzierter Typ (Typ I) ICD-10: T84.0

138

7.3.2 Infektiöser Typ (Typ II) ICD-10: T84.5

141

7.3.3 Mischtyp (Typ III) ICD-10: T84.5

142

7.3.4 Indifferenztyp (Typ IV) ICD-10: T84.0

143

7.3.5 Diagnostik im Rahmen des intraoperativen Schnellschnitts

144

7.4 Histopathologische Diagnostik der Arthrofibrose und periprothetischen Ossifikation (ICD-10: T84.8)

145

7.5 Arthrofibrose

145

7.6 Periprothetische Ossifikation

146

8 Endoprothetik und Allergie

149

8.1 Einleitung

149

8.2 Klinische Bilder einer Metallimplantatallergie

149

8.2.1 Hautreaktionen

149

8.2.2 Weitere Reaktionsformen

150

8.3 Charakteristika einer hyperergen/allergischen Gewebereaktion

151

8.3.1 Allergisches Kontaktekzem (Beispiel Nickel)

152

8.3.2 Arzneireaktion

152

8.3.3 Aspekte der periimplantären hyperergen Reaktion

152

8.4 Diagnostik bei Verdacht auf Implantatunverträglichkeit

154

8.4.1 Anamnese

155

8.4.2 Epikutantestung

155

8.5 Zusammenfassung

155

9 Infektiöse Erkrankungen des Bewegungsapparates

159

9.1 Osteitis/Osteomyelitis

159

9.1.1 Definition

159

9.1.2 Klassifikation

159

9.1.3 Inzidenz

160

9.1.4 Diagnostik

161

9.1.5 Histopathologische Differentialdiagnosen

169

9.1.6 Spezifische Osteomyelitis

170

9.1.7 Therapie

171

9.1.8 Fazit

173

9.2 Gelenkinfektionen

174

9.2.1 Definition

174

9.2.2 Klassifikation

174

9.2.3 Inzidenz

176

9.2.4 Diagnostik

176

9.2.5 Therapie

179

9.2.6 Nachbehandlung und Rehabilitation

180

9.2.7 Fazit

181

9.3 Weichteilinfektionen

181

9.3.1 Definition

181

9.3.2 Klassifikation

181

9.3.3 Erregerausbreitung

182

9.3.4 Diagnostik und Therapie

184

9.3.5 Fazit

184

10 Begutachtung des Bewegungsapparates

187

10.1 Einleitung

187

10.1.1 Degeneration und Texturstörung

187

10.1.2 Juristische Voraussetzungen

188

10.1.3 Medizinische Voraussetzungen

189

10.2 Begutachtung von Knorpelschäden

192

10.3 Meniskusbegutachtung

196

10.3.1 Meniskusschädigung

196

10.3.2 Histopathologische Diagnostik

197

10.3.3 Resultat

201

10.4 Begutachtung des Labrum glenoidale

201

10.4.1 Schädigung des Labrum glenoidale

201

10.4.2 Histopathologische Diagnostik

206

10.5 Begutachtung am Handgelenkdiskus

206

10.5.1 Schädigung des Handgelenkdiskus

206

10.5.2 Histopathologische Diagnostik

207

10.6 Sehnenbegutachtung

209

10.6.1 Sehnenschädigung

209

10.6.2 Histopathologische Kennzeichen der Texturstörungen von tendinösem Gewebe

210

10.6.3 Achillessehne

212

10.6.4 Rotatorenmanschette

212

10.7 Begutachtung von Bandschäden

214

10.7.1 Bandschädigungen

214

10.7.2 Histopathologische Kriterien

215

10.7.3 Patellaluxation

215

10.8 Beurteilung der Ganglien

218

10.8.1 Ganglienentstehung

218

10.8.2 Histopathologische Kriterien

220

11 Muskelerkrankungen und Neuropathien

223

11.1 Einleitung

223

11.2 Myositiden und andere entzündliche Myopathien

224

11.3 Kongenitale Myopathien, Muskeldystrophien

226

11.4 Mitochondriale Myopathien, ICD-10: G71.3

227

11.5 Vakuoläre Myopathien, ICD-10: G72.9

227

11.6 Neurogene Muskelatrophien

227

11.7 Entzündliche Neuropathien (ICD-10: G62.9)

228

11.8 Paraneoplastische Neuropathien (ICD-10: G13.0)

228

11.9 Dysimmun-Neuropathien und Amyloid-Neuropathien (ICD-10: G99.0)

229

11.10 Hereditäre Neuropathien (ICD-10: G60.9)

229

11.11 Toxische Neuropathien (ICD-10: G62.2)

229

11.12 Vaskulitiden (ICD-10: I77.6) mit Nerven- und Muskelbeteiligung

229

11.13 Durchführung von Muskel- und Nervenbiopsien

230

12 Vaskulitis

233

12.1 Einleitung

233

12.2 Diagnostik von Vaskulitiden

234

12.2.1 Entnahme von Biopsien

234

12.2.2 Untersuchungsmethoden

234

12.2.3 Gefäßbefallsmuster

234

12.2.4 Der Begriff „Kleingefäßvaskulitis“

236

12.2.5 Entzündungsmuster

237

12.2.6 Begutachtung

237

12.3 Primär systemische Vaskulitiden (PSV)

238

12.3.1 Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis (RZA/AT) (ICD-10: M31.5 mit Polymyalgia rheumatica, M31.6 ohne Polymyalgia rheumatica)

238

12.3.2 Takayasu-Arteriitis (ICD 10: M31.4)

241

12.3.3 Klassische Polyarteriitis nodosa (cPAN) (ICD 10: M30.0)

243

12.3.4 Kawasaki-Syndrom (ICD 10: M30.3)

245

12.3.5 ANCA-assoziierte Vaskulitiden

247

12.3.6 Leukozytoklastische Hautvaskulitis (LCV, Synonyme: kutane leukozytoklastische Angiitis, Vasculitis allergica, Hypersensitivitätsvaskulitis, kutane nekrotisierende Vaskulitis, kutane Immunkomplexvaskulitis) (ICD 10: M31.0)

255

12.3.7 Kryoglobulinämische Vaskulitis (CV) (ICD 10: D89.1)

257

12.3.8 Purpura Schoenlein-Henoch (PSH) (ICD 10: D69.0)

258

12.4 Isolierte Organvaskulitiden

259

12.4.1 Isolierte bzw. lokalisierte granulomatöse Arteriitis/Riesenzellarteriitis innerer Organe (ICD 10: M31.6)

261

12.4.2 Isolierte Organvaskulitis innerer Organe vom Typ der Polyarteriitis nodosa (ICD 10: M31.9)

263

12.4.3 Mesenteriale Riesenzellphlebitis (mesenteriale inflammatorische veno-okklusive Erkrankung, enterokolische lymphozytäre Phlebitis) (ICD 10: I80.8)

264

12.4.4 Granulomatöse ZNS-Vaskulitis (granulomatous angiitis of CNS, GACNS) (ICD 10: I67.7)

265

12.5 Sekundäre Vaskulitiden

267

13 Systemische Osteopathien

273

13.1 Knochenentnahme

273

13.1.1 Entnahmeort und Entnahmetechnik

273

13.1.2 Bearbeitung des Knochenzylinders

273

13.1.3 Färbungen

274

13.2 Histomorphometrie

275

13.2.1 Knochenzellen

275

13.2.2 Statische histomorphometrische Parameter (Auswahl)

277

13.2.3 Dynamische histomorphometrische Parameter (Auswahl)

280

13.3 Osteoporose

281

13.3.1 Glukokortikoid-induzierte Osteoporose

284

13.3.2 Transplantations-Osteoporose

285

13.4 Osteomalazie

286

13.5 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

288

13.6 Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)

289

13.6.1 Formen der renalen Osteodystrophie

292

13.7 Osteopetrose

295

14 Tumoren des Knochens

301

14.1 Einleitung

301

14.2 Knorpelbildende Tumoren

303

14.2.1 Osteochondrom

303

14.2.2 Enchondrom

304

14.2.3 Periostales Chondrom

306

14.2.4 Chondroblastom

307

14.2.5 Chondromyxoidfibrom

309

14.2.6 Chondrosarkom

311

14.2.7 Periostales Chondrosarkom

314

14.2.8 Klarzellchondrosarkom

315

14.2.9 Dedifferenziertes Chondrosarkom

316

14.2.10 Mesenchymales Chondrosarkom

318

14.2.11 Sekundäre Chondrosarkome

321

14.3 Knochenbildende Tumoren

321

14.3.1 Osteoid-Osteom

321

14.3.2 Osteoblastom

325

14.3.3 Osteosarkom

327

14.4 Riesenzelltumor

339

14.5 Rundzellige Tumoren

341

14.5.1 Langerhans-Zell-Histiozytose

341

14.5.2 Ewing-Tumoren

343

14.5.3 Primäres Lymphom des Knochens

345

14.6 Vaskuläre Tumoren

346

14.6.1 Einleitung

346

14.6.2 Epitheloides Hämangiom

347

14.6.3 Epitheloides Hämangioendotheliom

348

14.6.4 Angiosarkom

350

14.6.5 Glomustumor

352

14.7 Bindegewebige Tumoren

353

14.7.1 Desmoplastisches Fibrom

353

14.7.2 Fibrosarkom

355

14.8 Fibrohistiozytäre Tumoren

356

14.8.1 Benignes fibröses Histiozytom

356

14.8.2 Malignes fibröses Histiozytom

358

14.9 Andere Tumoren

359

14.9.1 Chordom

359

14.9.2 Adamantinom

361

14.10 Tumorähnliche Läsionen

363

14.10.1 Nicht ossifizierendes Knochenfibrom/fibröser Kortikalisdefekt

363

14.10.2 Aneurysmatische Knochenzyste

364

14.10.3 Solitäre/juvenile Knochenzyste

367

14.10.4 Fibröse Dysplasie

368

14.10.5 Osteofibröse Dysplasie

370

15 Diagnostik und Differentialdiagnostik der Sarkome: Histologie, Immunhistochemie und Molekularpathologie

373

15.1 Benigne und maligne mesenchymale Tumoren: Epidemiologie, Grundlagen der Klassifikation

373

15.2 Zytogenetische Alterationen und Karyotyp-Veränderungen definieren zwei Sarkom-Subgruppen

376

15.2.1 Detektion chromosomaler Translokationen und ihrer Genfusionstranskripte: charakteristische genetische Veränderungen bestimmter Sarkome

377

15.2.2 Detektion von Punktmutationen bei Sarkomen

377

15.2.3 Detektion minimal residueller Erkrankung („minimal residual disease“) bei translokationspositiven Sarkomen

378

15.3 Genetische Tumordispositionen mit Auftreten von Sarkomen

378

15.4 Zusammenfassung und Ausblick: Moderne Differentialdiagnostik der Sarkome

379

15.5 Beispiele benigner und maligner Weichteiltumoren

380

15.5.1 Benigne Weichteiltumoren

380

15.5.2 Maligne Weichteiltumoren

384

Register

391