Krise und Zukunft des Sozialstaates

von: Christoph Butterwegge

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531933108 , 448 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Krise und Zukunft des Sozialstaates


 

Inhaltsverzeichnis

5

Vorbemerkungen

9

1 Grundlagen und Organisationsstrukturen des Sozialstaates

11

1.1 Begrifflichkeiten, Definitionen und Wohlfahrtsstaatstheorien

11

1.2 Wohlfahrtsstaatstypen im internationalen Vergleich

22

1.3 Struktur- und Gestaltungsprinzipien des deutschen Sozialsystems

28

2 Das „goldene Zeitalter“ des Wohlfahrtsstaates: Auf-, Ab-und Ausbau des Systems der sozialen Sicherung

37

2.1 Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates im Kaiserreich (1870/71 bis 1914)

38

2.2 Konsolidierung des Sozialstaates, Weltwirtschaftskrise 1929/33 und „Drittes Reich“

46

2.3 Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise 1974/75: Sozialpolitik alsWaffe im Kampf der Systeme

63

3 Vom Modellfall zum Auslaufmodell? – Medienberichterstattung und Akzeptanzprobleme des Sozialstaates

73

3.1 Die prinzipielle Kritik am Sozialstaat

74

3.2 Die populäre Kritik am Sozialstaat

92

3.3 Auswirkungen der Kritik auf das Alltagsbewusstsein: Ergebnisse von Umfragen zum Rückhalt des Sozialstaates

107

4 Wirtschaft, Soziales und Wohlfahrt in der (Sinn-)Krise

112

4.1 Massenarbeitslosigkeit, Finanzierungsprobleme des Sozialstaates und Leistungsabbaudurch die Regierung Schmidt (1974/75 bis 1982)

113

4.2 Die erste Halbzeit der Regierung Kohl (1982 bis 1989/90): „Wende“-Rhetorikund staatliche Konsolidierungspolitik

116

4.3 Die zweite Halbzeit der Regierung Kohl (1990 bis 1998): Wiedervereinigung aufKosten des Sozialstaates?

121

4.4 Die liberalkonservative Transformation des Sozialstaates und ihre Legitimation auf einzelnen Politikfeldern

133

4.5 Fazit

151

5 Die rot-grüne Regierungspolitik: Auflösung des „Reformstaus“ oder Verschärfung des Sozialabbaus?

153

5.1 Sozialreform im Konsens? – Wiederbelebung, Ergebnisse und Scheitern des „Bündnisses für Arbeit“

153

5.2 Haushaltskonsolidierung auf Kosten der Beschäftigten, Bedürftigen und sozial Benachteiligten?

161

5.3 Die rot-grünen Steuerreformen als modifizierte Fortsetzung der Umverteilung von unten nach oben

163

5.4 Die sog. Riester-Rente: ein mutiger Schritt zu mehr Generationenund Geschlechtergerechtigkeit?

169

5.5 Revolution in der staatlichen Familienpolitik oder frauenpolitischer Rollback?

174

5.6 Die sog. Hartz-Kommission, ihre Vorschläge zur Arbeitsmarktreform und deren Umsetzung

178

5.7 Gerhard Schröders Agenda 2010 als Bauplan für den „Um-“ bzw. Abbau desSozialstaates

196

5.8 Einrichtung, Arbeit und Resultate der sog. Rürup-Kommission

202

5.9 Gesundheitsreformen zwischen mehr Solidarität, Marktorientierung und Wettbewerbswahn

207

5.10 Armutsberichterstattung und -bekämpfung

213

5.11 Fazit

216

6 Die zweite Koalition von CDU, CSU und SPD: Sozialpolitik paradox – großzügig und kleinkariert

226

6.1 Entstehungsgeschichte, Hauptrepräsentanten und Grundpositionen der zweiten Großen Koalition

227

6.2 Wohlfahrtsstaat im Zangengriff – mediale Stimmungsmache und erste Weichenstellungen

237

6.3 Nebenwirkungen und „Nachbesserungen“ von Hartz IV: Reformmaßnahmen zur „Korrektur“ der Arbeitsmarktreform

242

6.4 Rufe nach mehr „Generationengerechtigkeit“: Politik gegen die Rentner/innen sowie für Kinder und Jugendliche?

252

6.5 Familienals Bevölkerungspolitik: Kampf der Armut an statt der Armut von Kindern

257

6.6 Die Einführung des Gesundheitsfonds als Vorbereitung der Gesetzlichen Krankenversicherung auf einen Systemwechsel

262

6.7 Steuerpolitik als Echternacher Springprozession: Vorund Rückwärtsreformen der Mehrwert-, „Reichen-“, Unternehmenund Erbschaf

271

6.8 Krisenmanagement, Bankensanierung und Konjunkturprogramme im Gefolge der globalen Finanzbzw. Weltwirtschaftskrise 2008/09

274

6.9 Fazit

282

7 Die neuerliche Koalition von CDU, CSU und FDP: Mehr Freiheit durch weniger soziale Sicherheit, Gleichheit und Gerechtigkeit?

286

7.1 Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts statt „sozialer Grausamkeiten“?

287

7.2 Beschleunigung des Wachstums oder der Umverteilung von unten nach oben?

291

7.3 Das sog. Zukunftspaket: „Sparen“ auf Kosten der (Langzeit-)Arbeitslosen, ihrer Kinder und des Sozialstaates?

293

7.4 Hartz IV als sozialpolitische Dauerbaustelle: Gewährleistung eines menschenwürdigen Lebens oder Übergang zu „Hartz V“?

299

7.5 Die schwarz-gelbe Gesundheitsreform: Beendigung der paritätischen GKV-Finanzierung und Etablierung der Kopfprämie durch die Hintertür

313

7.6 Mehr soziale Ungleichheit durch Regierungspolitik nach dem Matthäus-Prinzip – eine kritische Zwischenbilanz

319

8 Debatten über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Wohlfahrtsstaates

325

8.1 Die sozialdemokratische Programmdebatte und Wandlungen der Wohlfahrtsstaatstheorie

326

8.2 Das Schröder/Blair-Papier und der „aktivierende Sozialstaat“ als Leitbild der sog. Neuen Mitte

329

8.3 Die soziale Gerechtigkeit – Grundwert oder Standortrisiko?

339

8.4 Rot-grüne Regierungspraxis und sozialdemokratische Prinzipien im Widerstreit

347

8.5 Modernisierung oder Abschied der SPD (wie auch der CDU) von sich selbst?

351

8.6 Sozialpolitik in den neuen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU und SPD

357

8.7 Von Thilo Sarrazin über Peter Sloterdijk zu Guido Westerwelle und wieder retour

365

9 Alternativen zum neoliberalen „Um-“ bzw. Abbau des Sozialstaates

381

9.1 Vermarktlichung des Sozialstaates oder Schaffung einer solidarischen Bürgerversicherung?

382

9.2 Vorgeschichte und Wegbereiter (der Idee) einer Bürgerversicherung

386

9.3 Alternativmodelle zur Finanzierung der Krankenversicherung: Gesundheitsprämie (Kopfpauschale) und Bürgerversicherung

389

9.4 Steuerstatt Beitragsfinanzierung der sozialen Sicherung: eine Fehlorientierung

393

9.5 Abkopplung der sozialen Sicherung von der Erwerbsarbeit durch eine Wertschöpfungsabgabe

398

9.6 Die solidarische Bürgerversicherung als institutioneller Kern eines zukunftsfähigen Sozialstaates

406

9.7 Einwände gegen die Bürgerversicherung und Möglichkeiten ihrer Widerlegung

409

9.8 Die bedarfsorientierte Grundsicherung als Ergänzung der Bürgerversicherung

411

9.9 Das bedingungslose Grundeinkommen – Sozialpolitik nach dem Gießkannenprinzip?

412

Abkürzungsverzeichnis

424

Literaturauswahl

429

1 Begriff, theoretische Grundlagen und Geschichte des Wohlfahrtsbzw. Sozialstaates

429

2 Teilbereiche, Entwicklungsphasen und Einzelaspekte der Sozialpolitik

436

3 Ab-, „Um-“ oder Ausbau des Sozialstaates?

444

4 Perspektiven der Sozialpolitik und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates

446