Handwörterbuch Sexueller Mißbrauch

von: Dirk Bange, Wilhelm Körner

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2002

ISBN: 9783840911880 , 795 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 52,99 EUR

  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Preispolitik in der Kompositversicherung
    Einführung in die Lebensversicherungsmathematik
    Die private und betriebliche Altersversorgung - Riester, Rürup, Entgeltumwandlung in der Beratungspraxis
    Neues Versicherungsvermittlerrecht von A-Z - Kompakte Informationen für den Praktiker
  • Insurance & Innovation 2011 - Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis
    Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Handwörterbuch Sexueller Mißbrauch


 

Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort

13

Vorwort der Herausgeber

15

A

17

Abwehrstrategien der Täter

17

Abwehrstrategien der Täter

17

Einleitung

17

Ursachen des Verantwortungs-Abwehr-Systems

18

Verantwortungs-Abwehr-System und R¸ckfall- Pr‰vention

20

Literatur

21

Anatomisch korrekte Puppen

22

Anatomisch korrekte Puppen

22

Literatur

25

Armut von Kindern und Jugendlichen

26

Armut von Kindern und Jugendlichen

26

Armut und sexueller Missbrauch

32

Zur Inzidenz

36

Ausmaß

36

Ausmaß

36

Prävalenz

38

Literatur

41

B

42

Befragung von Kindern

42

Befragung von Kindern

42

Einleitung

42

Grundlagen zur Überprüfung der Glaubhaftigkeit

43

Spezifische Probleme

46

Literatur

46

Behinderung und sexuelle Gewalt

47

Behinderung und sexuelle Gewalt

47

Einleitung

47

Beratungsanlässe

48

Besonderheiten im Umgang mit behinderten Kindern und Jugendlichen

49

Ausblick

51

Literatur

52

Betroffenen-Bericht

53

Betroffenen-Bericht

53

C

56

CAPP – Child Assault Prevention Project

56

CAPP – Child Assault Prevention Project

56

Inhalte von CAPP

56

Kritik an CAPP

57

Literatur

58

D

59

Datenschutz

59

Datenschutz

59

Allgemeines

59

Erhebung und Weitergabe von Sozialdaten

59

Datenschutz und Strafanzeige

61

Literatur

62

Definitionen und Begriffe

63

Definitionen und Begriffe

63

Zur Begrifflichkeit

63

Zur Definition

64

Literatur

68

Dissoziation (Dissoziative Störung)

69

Dissoziation (Dissoziative Störung)

69

Literatur

71

Drei-Perspektiven-Modell: Ein feministisches Ursachenmodell

71

Drei-Perspektiven-Modell: Ein feministisches Ursachenmodell

71

Erweiterung des Blickwinkels

72

Handlungsmotivation

73

Verhaltensfördernde und -hemmende Internalisierungen

74

Handlungsmöglichkeiten

75

Kosten-Nutzen Abwägung

75

Den Teufelskreis durchbrechen

76

Literatur

77

E

77

Erinnerungen

77

Erinnerungen

77

Zur Häufigkeit fehlender Erinnerungen an sexuellen Missbrauch

78

Falsche Anschuldigungen auf Grund wieder gefundener Erinnerungen

81

Einfaches Vergessen, Dissoziation oder Verdrängung?

82

Literatur

84

Erziehung

85

Erziehung

85

Familiäre Konstellation

86

Erziehungsstile als Risiko

86

Mangel an Sexualerziehung

87

Gewöhnung an Körperkontakt wider Willen

87

Nichtachtung kindlicher Intuition

88

Gewähnung an Manipulation

88

Literatur

89

Erziehungsberatung

89

Erziehungsberatung

89

Die institutionelle Erziehungsberatung

89

Praxis der Erziehungsberatung bei sexueller Gewalt

91

Hinweise für Nutzer/innen der Erziehungsberatung bei sexueller Gewalt

92

Literatur

93

F

94

Fallanalyse, Operative Fallanalyse (OFA)

94

Fallanalyse, Operative Fallanalyse (OFA)

94

Deliktfelder, bei denen die Methode der Fallanalyse eingesetzt wird

95

Kinder als Opfer von Vergewaltigungen und Sexualmorden – die angezeigten und registrierten Fälle in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS)

96

Die Fallanalyse (Fallrekonstruktion, Tathergangsanalyse) im Bereich der Tötungsdelikte und der sexuell motivierten Gewaltdelikte mit kindlichen Opfern

100

Ablauf der Fallanalyse

101

Die praktische Durchführung einer Fallanalyse

102

Die geografische Fallanalyse (GEOFAS)

103

Das Protokollieren von fallanalytischen Ergebnissen

103

Besseres Fallverstädnis durch Fallanalyse

104

Das Täterprofil

104

Polizeiliche Fallanalytiker – der Ausbildungsgang in Deutschland

105

Literatur

106

Falschbeschuldigungen

106

Falschbeschuldigungen

106

Untersuchungen aus den USA

108

Die erste deutsche Studie

109

Literatur

112

Familiendynamik

113

Familiendynamik

113

Trennungsangst

114

Rollenumkehr

115

Bündnisse der Familienmitglieder

116

Geschwisterbeziehungen

116

Literatur

117

Familien- und Vormundschaftsgericht

118

Familien- und Vormundschaftsgericht

118

Der Vorwurf des innerfamiliären Missbrauchs wird von auflen erhoben

118

Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs des gemeinsamen Kindes wird im Sorgerechtsstreit nach Trennung oder Scheidung der Eltern erhoben

122

Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs richtet sich gegen außenstehende Dritte

123

Literatur

125

Feministisches Ursachenverständnis

125

Feministisches Ursachenverständnis

125

Die feministische Kernthese

126

Patriarchale Gesellschaftsstruktur und sexuelle Gewalt

126

Traditionelle Geschlechtsrollen und sexuelle Gewalt

129

Bewertung des feministischen Ansatzes

131

Literatur

131

Folgen

132

Folgen

132

Kurzzeitfolgen

133

Langzeitfolgen

134

Geschlechtstypische Unterschiede

134

Opfer ohne Symptome

135

Methodische Probleme der Folgeforschung

135

Literatur

136

Empfohlene Literatur:

137

Frauen als Täterinnen

137

Frauen als Täterinnen

137

„Ich kann es einfach nicht glauben“

138

Vorurteile – Wahrheit und Wunsch

138

Ursachen sexueller Gewalt durch Frauen

140

Was wissen wir über Täterinnen?

141

Der persönliche Hintergrund der Täterinnen

143

Notwendige Auseinandersetzungen der Jugendhilfe

144

Grundsätze der Arbeit mit Täterinnen

146

Literatur

147

G

147

Gefährdung des Kindeswohls – Eingriffe in das elterliche Sorgerecht

147

Gefährdung des Kindeswohls – Eingriffe in das elterliche Sorgerecht

147

§ 1666 BGB

147

§ 42 SGB VIII (KJHG)

149

Literatur

151

Geschichte

151

Geschichte

151

Die Antike

152

Literatur

157

Geschlecht des Beraters/der Beraterin

159

Geschlecht des Beraters/der Beraterin

159

Erfahrungen im Umgang mit betroffenen Kindern

159

Konzeptionelle und pers nliche Voraussetzungen

160

Literatur

163

Geschlechtskrankheiten

163

Geschlechtskrankheiten

163

Literatur

166

Geschwister bei sexueller Gewalt innerhalb der Familie

167

Geschwister bei sexueller Gewalt innerhalb der Familie

167

Die Beziehung zwischen den Geschwistern

168

Literatur

169

Geschwisterinzest im Kindes- und Jugendalter

170

Geschwisterinzest im Kindes- und Jugendalter

170

Einleitung

170

Die besondere Bedeutung der Geschwisterbeziehung

171

Häufigkeit und Charakteristika

172

Familiendynamik

172

Folgen sexueller Traumatisierung durch Geschwisterinzest

174

Diagnostik und Therapie

175

Ungelöste Probleme

176

Literatur

176

Glaubhaftigkeitsuntersuchung und diagnostischer Erkenntnisprozess in Fällen sexuellen Missbrauchs

178

Einführung

178

Zur Frage der Abklärung des sexuellen Missbrauchsverdachts

179

Hypothesengeleitetes Vorgehen

180

Aussagetüchtigkeit

180

Aussagequalität und Aussagevalidität

181

Zusammenfassung und Ausblick

183

Literatur

184

Gynäkologische Untersuchung

187

Gynäkologische Untersuchung

187

Literatur

190

H

190

Häusliche Gewalt

190

Häusliche Gewalt

190

Begriffsbestimmungen

190

Fakten zum Zusammenhang von Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder

191

Auswirkungen der Gewalt gegen die Mutter auf die Töchter und Söhne

192

Die misshandelnden Männer und ihre Väterlichkeit

193

Die Mütter

193

Misshandelte M¸tter und ihre Beziehung zu den Kindern

194

Konsequenzen für die Praxis der Hilfeeinrichtungen

195

Fazit

198

Literatur

198

Helferinnen/Helfer und Professionalisierung

199

Helferinnen/Helfer und Professionalisierung

199

Literatur

206

Hilfen zur Erziehung und sexueller Missbrauch

206

Hilfen zur Erziehung und sexueller Missbrauch

206

Problemaufriss

206

Aktueller Stand

207

Praxis der Erziehungshilfe

209

Perspektiven für die Erziehungshilfe

211

Literatur

211

I

212

Institutionen und sexueller Missbrauch

212

Institutionen und sexueller Missbrauch

212

Überstrukturierte Einrichtungen

214

Unterstrukturierte Einrichtungen

216

Fazit

217

Literatur

217

Institutionen und sexueller Missbrauch: Täterstrategien und Reaktionsweisen

218

Institutionen und sexueller Missbrauch: Täterstrategien und Reaktionsweisen

218

Die Strategien der Täter (Täterinnen)

218

Berufswahl

218

Institutionelle Strukturen nutzen

218

Wahrnehmung der Umwelt vernebeln

219

Gezielte Suche nach verletzlichen Kindern

220

Strategien im Kontakt mit dem Opfer

221

Reaktionsweisen bei der Vermutung eines sexuellen Missbrauchs

222

Reaktionsweisen bei erwiesenem Missbrauch

223

Literatur

225

Internet

226

Internet

226

Gesetzliche Regelungen

228

Der Fall „Cathedral“

230

Intervention – die „Regeln der Kunst“

232

Intervention – die „Regeln der Kunst“

232

Literatur

239

J

240

Jugendämter

240

Jugendämter

240

Grundlegende Aufgaben öffentlicher Jugendhilfe

241

Die einzelnen Aufgaben der Jugendämter im Hinblick auf sexuellen Missbrauch

242

Literatur

248

Jugendliche Täter

250

Jugendliche Täter

250

Literatur

255

Jugendmedienschutz

256

Jugendmedienschutz

256

Jungen als Opfer

261

Jungen als Opfer

261

Das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegen Jungen

262

Die Umstände sexueller Gewalt gegen Jungen

262

Die möglichen Folgen sexueller Gewalt gegen Jungen

263

Umsetzung der Erkenntnisse in Präventions- und Interventionsmaßnahmen

264

Beratung und Therapie

265

Beratung der Bezugspersonen

266

Jungenspezifische Prävention

266

Forschung intensivieren

267

Literatur

267

Jungenprostitution

270

Jungenprostitution

270

Fakten zur Jungenprostitution

271

Soziale Hintergründe

272

Motive der Strichjungen

273

Sexuelle Identität

273

Die Freier

274

Folgen

274

Anlaufstellen, Beratungsangebote, Streetwork

275

Literatur

276

Jungensozialisation

277

Jungensozialisation

277

Vorbemerkung

277

Wie werden Jungen zu Männern?

278

Sind Jungen und Männer durch ihre Sozialisation privilegiert?

278

Biologische Erklärungen

279

Unterschiedliche Männlichkeiten

279

Entwicklung der Geschlechtsidentität

280

Abgrenzung von der Mutter und fehlende männliche Vorbilder

280

Doing Gender

281

Aggression und Gewalt

282

Jungen sind unterschiedlich

282

Ausländische Jungen

283

Sexualität

284

Literatur

284

K

286

Kinder als „Täter“

286

Kinder als „Täter“

286

Einleitung

286

Definition und Phänomenologie

286

Entwicklungspsychopathologie

287

Familiärer Hintergrund

288

Zusammenfassung und therapeutisches Vorgehen

290

Literatur

292

Kinderpornographie

294

Kinderpornographie

294

Literatur

299

Kinder-Spieltherapie

300

Kinder-Spieltherapie

300

Kindzentriertheit, Kinderschutz und Strafverfolgung

300

Die Prinzipien der personzentrierten Kinderspieltherapie

301

Die Realisierung der personzentrierten Prinzipien bei sexueller Gewalt

303

Fazit

305

Literatur

306

Kinder- und Jugendhilfegesetz

307

Kinder- und Jugendhilfegesetz

307

Begriff, Zitierweise, Systematik

308

Entstehungsgeschichte

308

Zielsetzung, Adressaten

309

Aufgaben der Jugendhilfe (§§ 11– 60)

309

Strukturen der Jugendhilfe, Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe (§§ 69–81)

310

Verfahrensvorschriften (§§ 85–97)

311

Wichtige Änderungen seit dem Inkrafttreten

311

Literatur

312

Kinderzeichnungen

312

Kinderzeichnungen

312

Literatur

315

Kindesmisshandlung

316

Kindesmisshandlung

316

Definition, Daten, Zahlen und Fakten

316

Misshandlungszeichen und Arten der körperlichen Misshandlung

317

Risikofaktoren und Erkl‰rungsmodelle

318

Psychodynamische Zusammenhänge

319

Auswirkungen für die Familie

319

Literatur

321

Literaturempfehlung

321

Kirche

322

Kirche

322

Präventive Maßnahmen

322

Die Sorge und Verantwortung für die primären Opfer sexuellen Missbrauchs

324

Die Sorge um den pädophilen bzw. ephebophilenMitarbeiter

325

Weitere Hilfen

326

Transparenz

327

Literatur

327

Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie als Beziehungsangebot

328

Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie als Beziehungsangebot

328

Grundprinzipien der therapeutischen Methoden

328

Die therapeutische Arbeit mit Frauen

330

Literatur

333

Körperliche Untersuchung bei Kindesmisshandlung

334

Körperliche Untersuchung bei Kindesmisshandlung

334

Kindesmisshandlung

334

Literatur

336

L

337

Literatur

337

Literatur

337

Im Text genannte Primärliteratur

341

Sekundärliteratur

341

M

342

Mädchenprostitution

342

Mädchenprostitution

342

Ausmaß und Rezeption des Themas Mädchenprostitution

342

Erscheinungsformen der Mädchenprostitution

343

Soziale Lage und Risiken minderjähriger Frauen in der Prostitution

343

Erklärungsansätze

344

Interventionsstrategien

345

Literatur

345

Männliche Homosexualität

346

Männliche Homosexualität

346

Literatur

351

Medien

353

Medien

353

Einleitung

353

Welches Wissen zu sexuellem Missbrauch wird über Tages- und Wochenzeitungen vermittelt?

353

Diskussion

359

Literatur

361

Migrantinnen und Migranten

362

Migrantinnen und Migranten

362

Vorbemerkungen

362

Migration: Anlass zur Krise oder Chance?

364

Zur Lebenssituation türkischer Familien in der BRD

365

Sexuelle Gewalt an türkischen Mädchen

368

Institutionelle Hilfeangebote

369

Literatur

369

Missbrauch mit dem Missbrauch

371

Missbrauch mit dem Missbrauch

371

Argumente der Kampagne

374

Strategien der Kampagne „Missbrauch mit dem Missbrauch“

376

Literatur

377

Modell der vier Voraussetzungen – David Finkelhors Ursachenmodell

378

Modell der vier Voraussetzungen – David Finkelhors Ursachenmodell

378

Voraussetzung 1: Motivation zu sexuellem Missbrauch

379

Voraussetzung 2: Überwindung innerer Hemmungen

379

Voraussetzung 3: Überwindung äußerer Hemmfaktoren

380

Voraussetzung 4: Überwindung des kindlichen Widerstandes

380

Bewertung des Modells

382

Literatur

382

Mütter

383

Mütter

383

Die Situation und das Erleben betroffener Frauen

384

Mütter als Opfer traumatischer Erfahrungen

385

Mutterschaft

386

Mütter als Frauen in der herrschenden sexuellen Kultur

387

Schluss

387

Literatur

388

Mythen über sexuelle Gewalt

389

Mythen über sexuelle Gewalt

389

Definition von Mythen

389

Inhalte der Mythen zu sexueller Gewalt

389

Funktion und Folgen der Mythenakzeptanz

390

Zusammenfassung

393

Literatur

393

N

395

Nebenklage

395

Nebenklage

395

Literatur

402

O

403

Opferentschädigungsgesetz

403

Opferentschädigungsgesetz

403

Literatur

404

Opferschutzgesetz

405

Opferschutzgesetz

405

Literatur

405

P

406

Pädosexualität

406

Pädosexualität

406

Literatur

410

Geschichte

411

Parteilichkeit

411

Parteiliche Beratungsstellen

411

Parteiliche Beratungsstellen

411

Ziele parteilicher Beratungsstellen

412

Parteilichkeit bei nicht parteilichen Beratungsstellen

412

Parteilichkeit als Qualitätskriterium?

413

Schlussbemerkung

413

Literatur

413

Parteilichkeit in der Beratung

414

Parteilichkeit in der Beratung

414

Begriffsbestimmung

414

Parteilichkeit und feministische Soziale Arbeit

415

Parteilichkeit als Konzept der Beratung

416

Literatur

418

Pflegefamilien

419

Pflegefamilien

419

Sexuell missbrauchte Mädchen und Jungen in Pflegefamilien

419

Problematische Vermittlungspraxis

420

Psychodynamik sexuell missbrauchter Mädchen und Jungen

420

Standards für die Vermittlungspraxis

421

Pflegefamilien haben Erfolg

422

Sexueller Missbrauch in Pflegefamilien

423

Fazit

424

Literatur

425

Polizei

426

Polizei

426

Polygraph („Lügendetektor“)

428

Polygraph („Lügendetektor“)

428

Verwendung des Polygraphen in Deutschland

428

Darstellung des Untersuchungsablaufs

429

Beurteilung der Tauglichkeit des Verfahrens

430

Literatur

433

Posttraumatische Belastungsstörungen

434

Posttraumatische Belastungsstörungen

434

Literatur

435

Prävention als Elternbildung

436

Prävention als Elternbildung

436

Die Situation der Eltern

436

Grundsätze der Elternbildung

437

Inhalte und Ziele der Elternbildung

437

Was brauchen Mütter und Väter an einem Elternabend?

438

Strukturen professioneller Elternbildung

439

Literatur

441

Prävention in der Heimerziehung

441

Prävention in der Heimerziehung

441

Enttabuisierung in der Hilfeplanung

442

Über Hemmnisse und einige Möglichkeiten der Pädagogik

443

Vom Objekt zum Subjekt

443

Dem Geschehenen Worte geben

444

Sexualität und Geschlechterrolle

444

Arbeit mit misshandelnden Eltern versus Kinderschutz?

445

Prävention im Heim nur durch Professionalisierung

446

Möglichkeiten der Pädagoginnen

446

Über Kommunikationsstrukturen

447

Über Leitung

447

Literatur

448

Prävention in der Kindertagesbetreuung

449

Prävention in der Kindertagesbetreuung

449

Präventive Erziehungshaltung

449

Zentrale Themen

449

Vorbedingungen präventiver Arbeit

450

Die pädagogische Basis für Präventionsarbeit

451

Mädchen und Jungen stärken

452

Umsetzung im erzieherischen Alltag

452

Positive Prävention

453

Literatur

453

Prävention in der Schule

454

Prävention in der Schule

454

Aufgaben schulischer Prävention

454

Präventionsansätze und Materialien

455

Möglichkeiten und Grenzen schulischer Prävention

457

Schulische Rahmenbedingungen

460

Literatur

460

Prävention mit Kindern

463

Prävention mit Kindern

463

Ziele und Themen

463

Ist Prävention mit Kindern sinnvoll?

465

Kritik an den bisherigen Präventionsversuchen mit Kindern

467

Schlussfolgerungen

469

Literatur

470

Prozesskostenhilfe

471

Prozesskostenhilfe

471

Psychiatrie und sexueller Missbrauch

473

Psychiatrie und sexueller Missbrauch

473

Literatur

474

Psychoanalyse und Inzest

475

Psychoanalyse und Inzest

475

Literatur

480

Psychoanalytische Psychotherapie

481

Psychoanalytische Psychotherapie

481

Literatur

485

Psychodynamik sexuell missbrauchter Mädchen und Frauen

486

Psychodynamik sexuell missbrauchter Mädchen und Frauen

486

Literatur

490

Psychodynamik sexuell missbrauchter Männer

491

Psychodynamik sexuell missbrauchter Männer

491

Literatur

494

R

496

Rahmenbedingungen für Interventionen

496

Rahmenbedingungen für Interventionen

496

Fehler und Erfolge analysieren

496

Aus- und Fortbildung

496

Verankerung des Themas in der gesamten Jugendhilfe

497

Die bestehenden Angebote zu einem Hilfesystem verknüpfen

498

Zur Bedeutung von Spezialeinrichtungen

498

Jugendberatung

500

Öffnung der Einrichtungen für Minderheiten

501

Geschlechtsspezifische Angebote

501

Zugang zum Hilfeangebot

501

Finanzielle Absicherung der Einrichtungen

501

Fallunabhängige Kooperation und Vernetzung

502

Literatur

504

Rechtsmittel

505

Rechtsmittel

505

Rechtsmittel gegen Verfügungen der Staatsanwaltschaft (§§ 171 bis 177 StPO)

505

Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen (§§ 296 bis 358 StPO)

506

Risiko- und Schutzfaktoren in der Ätiologie und Bewältigung von Misshandlung und Vernachlässigung

509

Risiko- und Schutzfaktoren in der Ätiologie und Bewältigung von Misshandlung und Vernachlässigung

509

Risiko- und Schutzfaktoren in der Ätiologie von Misshandlung und Vernachlässigung

510

Risiko- und Schutzfaktoren hinsichtlich der Folgen einer Viktimisierung

513

Literatur

515

Ritualisierter Kindesmissbrauch

517

Ritualisierter Kindesmissbrauch

517

Die Wurzeln rituellen Kindesmissbrauchs

518

Was ist ritualisierter Missbrauch?

519

Was versteht man unter Tier- und Menschenopferungen?

520

Ritualisierte Formen körperlicherKindesmisshandlung

521

Ritualisierte Formen psychischer Kindesmisshandlung

521

Folgen ritualisierter Gewalt

522

Literatur

524

Rückfälle von Sexualstraftätern

525

Rückfälle von Sexualstraftätern

525

Fehlende und/oder methodisch problematische Untersuchungen

525

Untersuchungsergebnisse zur Rückfälligkeit

526

Verlaufsformen von Sexualdelinquenz

527

Faktoren, die das Rückfallrisiko erhöhen

529

Reduziert therapeutische Behandlung das Rückfallrisiko?

530

Fazit

530

Literatur

531

Rückführungskriterien

532

Rückführungskriterien

532

Vorschläge für Kriterien zur Einschätzung von Gefährdungspotenzialen

534

Der Täter

534

Partnerinnen von innerfamilial missbrauchenden Männern

535

Die Paarbeziehung

536

Die Eltern-Kind-Beziehung

536

Das Kind

536

Soziale Integration der Familie

537

Literatur

538

S

539

Selbsthilfe

539

Selbsthilfe

539

Selbsthilfe – verschiedene Ebenen

539

Die Basis der ersten Selbsthilfegruppen

540

Spezifische Merkmale klassischer Selbsthilfe

541

Finanzielle Mittel

542

Ziele und Mittel der Selbsthilfe

543

Professionalisierte Varianten der Selbsthilfe

544

Regionale Bedingungen

544

Aussichten

544

Literatur

545

Sextourismus

545

Sextourismus

545

Literatur

550

Weiterf¸hrende Literatur

550

Sexualpädagogik

552

Sexualpädagogik

552

Zur Genese des Verhältnisses von Sexualpädagogik und sexuellen Missbrauch

552

Was ist Sexualität?

553

Emanzipatorische Sexualp‰dagogik

553

Emanzipatorische Sexualpädagogik

554

Die Gratwanderung der Sexualpädagogik in derMissbrauchsprävention

555

Sexualpädagogik als Primärprävention vonsexuellem Missbrauch

556

Literatur

558

Sexuell auffälliges Verhalten von Kindern

558

Sexuell auffälliges Verhalten von Kindern

558

Kindliches sexuelles Verhalten und Normen

559

Sexuell auffälliges Verhalten und sexueller Missbrauch

562

Literatur

563

Sexuelle Entwicklung von Kindern bis zur Pubertät

564

Sexuelle Entwicklung von Kindern bis zur Pubertät

564

Was soll man unter kindlicher Sexualität verstehen?

564

Sexuelle Erfahrungen mit dem eigenen Körper

565

Sexuelle Erfahrungen mit anderen

566

Sexuelles Wissen

567

Einflussfaktoren sexueller Entwicklung

568

Literatur

569

Sexuelle Übergriffe in der Therapie

570

Sexuelle Übergriffe in der Therapie

570

Berufsethik, Zivil- und Strafrecht

571

Untersuchungen zur Prävalenz

571

Therapeutinnen- und Therapeutenbefragungen

571

Klientinnen- und Klientenbefragungen

572

Befragungen von Folgetherapeutinnen und - therapeuten

572

Risikofaktoren für sexuelle Übergriffe

573

Risikofaktoren bei Psychotherapeuten/-innen

573

Risikofaktoren bei Klientinnen und Klienten

574

Äußere Merkmale sexueller Übergriffe und deren Begründungen durch die Therapeuten/-innen

574

Folgen sexueller Übergriffe für die Klientinnen und Klienten

575

Literatur

576

Sicherungsverwahrung

578

Sicherungsverwahrung

578

Literatur

581

Soziale Schicht

582

Soziale Schicht

582

Literatur

583

Sozialpädagogische Prozessbegleitung für Opferzeuginnen und -zeugen im Rahmen der Jugendhilfe

583

Sozialpädagogische Prozessbegleitung für Opferzeuginnen und -zeugen im Rahmen der Jugendhilfe

583

Ein Einzelfall

585

Literatur

588

Literaturempfehlungen

589

Sozialtherapeutische Anstalt

590

Sozialtherapeutische Anstalt

590

Literatur

595

Spezialisierte Beratungsstellen

596

Spezialisierte Beratungsstellen

596

Literatur

601

Sport

602

Sport

602

Auswirkungen sexueller Gewalt auf die Körper- und Bewegungsentwicklung von Frauen

602

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport

604

Sport als Männerdomäne

606

Sexuelle Gewalt gegen Jungen und die Sozialisation von „Männlichkeit“ im Sport

606

Literatur

607

Staatliches Wächteramt

608

Staatliches Wächteramt

608

Grundsätzliche Bedeutung

608

Staatliches Wächteramt und Elternrecht

608

Träger des Wächteramtes

609

Funktionen des Wächteramtes

609

Voraussetzungen für die Aktualisierung des Wächteramtes

610

Modalitäten und Kautelen des staatlichen Wächteramtes

610

Konkretisierungen des Staatlichen Wächteramtes

610

Literatur

611

Staatsanwaltschaft

612

Staatsanwaltschaft

612

Literatur

616

Strafanzeige/Anzeigepflicht

616

Strafanzeige/Anzeigepflicht

616

Literatur

620

Literaturempfehlungen

621

Strafverfahren

621

Strafverfahren

621

Strafvollzug

625

Strafvollzug

625

Literatur

629

Weitere Literatur

629

Strafvorschriften gegen sexuellen Missbrauch (§§ 174 bis 184c StGB)

630

Strafvorschriften gegen sexuellen Missbrauch (§§ 174 bis 184c StGB)

630

Literatur

632

Supervision

632

Supervision

632

Supervision als Krisenintervention

632

Unbewusste Prozesse in Team und Einrichtung

633

Professionelle Anforderungen und Anregungen an Teams, Einrichtungen, Supervisor( inn) en

635

Literatur

637

Systemische Erklärungsansätze zum Sexuellen Missbrauch

637

Systemische Erklärungsansätze zum Sexuellen Missbrauc

637

Literatur

640

Systemische Therapieansätze bei der Arbeit mit sexueller Gewalt

640

Systemische Therapieansätze bei der Arbeit mit sexueller Gewalt

640

Theoretischer Hintergrund

640

Die Entwicklung systemischer Beratung und Therapie bei sexuellem Missbrauch

641

Systemische Methoden

642

Konzepte zur Therapie bei sexuellem Missbrauch

643

Familienorientierte Therapie

643

Therapie mit Opfern

645

Tätertherapie

646

Literatur

646

T

648

Täterbehandlung

648

Täterbehandlung

648

Vorbemerkungen

648

Tradierte Defizite in Wissenschaft und Praxis der Täterbehandlung

649

Gegenwärtige Tendenzen der Sexualtäterbehandlung

651

Zusammenfassung

653

Literatur

654

Tätergespräch

655

Tätergespräch

655

Voraussetzungen für ein Gespräch

656

Vorbereitung der Beraterin/des Beraters

657

Das Gespräch

658

Das Gespräch als diagnostische Möglichkeit nutzen

659

Warum kommen Täter zu einem solchen Gespräch?

660

Gefahren eines solchen Gesprächs

660

Literatur

661

Täterprävention

662

Täterprävention

662

Inhalte der Täterprävention

662

Bedingungen für die täterpräventive Arbeit

664

Literatur

665

Täterprävention und männliche Sozialisation

666

Täterprävention und männliche Sozialisation

666

Ergebnisse einer Studie des Deutschen Jugendinstituts

666

Von klein auf gelernt

667

Sexualaufkl‰rung durch Pornographie

667

Funktionalisierung von Sexualität

668

Täterprävention durch Veränderung des Männlichkeitsverständnisses

669

Literatur

671

Täterstrategien und Prävention

673

Täterstrategien und Prävention

673

Systematische Verstrickung der Kinder

673

Gefährdungsfaktoren für Kinder

674

Strategien der sexuellen Annäherung

675

Lange Planung und Dauer des Missbrauchs im sozialen Nahraum

675

Schlussfolgerungen für die Prävention

676

Literatur

679

Traditionelles Ursachenverständnis

679

Traditionelles Ursachenverständnis

679

Literatur

683

Trauma

684

Trauma

684

Traumatisierungen durch sexuelle Reize

684

Traumatisierungen der Sexualität durch nicht sexuelle Reize

686

Literatur

686

Trennung und Scheidung, Regelung der elterlichen Sorge und des Umgangs bei sexuellem Missbrauchsverdacht

687

Trennung und Scheidung, Regelung der elterlichen Sorge und des Umgangs bei sexuellem Missbrauchsverdacht

687

Einführung

687

Zum Stand der Diskussion

691

Fazit

692

Literatur

694

U

695

Umstände

695

Umstände

695

Bekanntschaftsgrad zwischen Kindern und Tätern

695

Art und Dauer des sexuellen Missbrauchs

695

Alter der Kinder

696

Alter der Täter

696

Geschlecht der Täter

697

Familiale Situation der sexuell missbrauchten Mädchen und Jungen

697

Literatur

697

V

698

Väter

698

Väter

698

Literatur

701

Verdrängung

701

Verdrängung

701

Begriffsbestimmungen

701

Verdrängter sexueller Missbrauch und Wiedererinnerung

703

Literatur

706

Verführungstheorie

707

Verführungstheorie

707

Was ist die Verührungstheorie?

707

Freuds Gründe für den Widerruf der Verführungstheorie

708

Kritik an Freud und seinem Widerruf der Verführungstheorie

708

Verteidigung Freuds durch Psychoanalytiker/innen

709

Blinde Flecken der „Verteidiger“ Freuds

711

Fazit

711

Literatur

712

Vergewaltigung

713

Vergewaltigung

713

Begriffsbestimmung

713

Veröffentlichungsbereitschaft und Häufigkeit von Vergewaltigungen

714

Anzeigebereitschaft und Sanktionsrisiko der Täter

715

Vergewaltigung als psychisches Trauma

716

Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung

718

Literatur

719

Verhaltenstherapie

721

Verhaltenstherapie

721

Einleitung

721

Therapeutisches Vorgehen

722

Resümee

726

Literatur

726

Vernachlässigung

728

Vernachlässigung

728

Definition, Daten, Zahlen und Fakten

728

Risikofaktoren

729

Folgen

730

Familiale Hintergründe

731

Hilfen

732

Literatur

733

Vernehmung von Kindern

733

Vernehmung von Kindern

733

Rechtliche Rahmenbedingungen

733

Gestaltung der Vernehmung unter dem Aspekt des Zeugenschutzes

735

Gestaltung der Vernehmung unter dem Aspekt des Beweiswertes

737

Literatur

739

Videoaufzeichnungen

740

Videoaufzeichnungen

740

Rechtliche Rahmenbedingungen

740

Technische Umsetzung

743

Eignung der Videotechnik als Maßnahme des Opfer-/Zeugenschutzes

744

Literatur

745

W

746

Weibliche Sozialisation

746

Weibliche Sozialisation

746

Literatur

751

Z

752

Zeugenbegleitprogramm für Kinder im Strafverfahren

752

Zeugenbegleitprogramm für Kinder im Strafverfahren

752

Zur Situation kindlicher Zeugen und Zeuginnen in Strafverfahren

752

Theoretischer Hintergrund des Zeugenbegleitprogramms

753

Ablauf und Inhalt der Begleitung kindlicher Zeugen und Zeuginnen

754

Vorbereitung auf die Hauptverhandlung

755

Begleitung während der Hauptverhandlung

757

Nachbesprechung

758

Rahmenbedingungen

758

Zur Wirkung von Zeugenbegleitung bei kindlichen und jugendlichen Zeuginnen

759

Resümee

759

Literatur

760

Zeuginnen und Zeugen

761

Zeuginnen und Zeugen

761

Vor der Hauptverhandlung …

762

Während der Hauptverhandlung...

763

Nach der Hauptverhandlung …

765

Literatur

766

Literaturempfehlungen

767

Autorenregister

769

Sachregister

783