Alternative Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste nach IAS 19 und deren Vor- und Nachteile

von: Annette Schüle

diplom.de, 2007

ISBN: 9783836605489 , 79 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 48,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Alternative Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste nach IAS 19 und deren Vor- und Nachteile


 

Alternative Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste nach IAS 19 und deren Vor- und Nachteile

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

6

1 Einleitung

8

1.1 Problemstellung

8

1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung

9

2 Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS

10

2.1 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

10

2.1.1 Inhalt und Umfang der Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

10

2.1.2 Begriffsdefinition

10

2.2 Bilanzierung von leistungsorientierten Altersversorgungsplänen nach IAS 19

12

2.2.1 Versicherungsmathematische Annahmen (actuarial assumptions)

12

2.2.2 Versicherungsmathematische Bewertungsmethode (PUC- Methode)

16

3 Problematik von leistungsorientierten Versorgungszusagen

18

3.1 Bestandteile des Pensionsaufwands

18

3.1.1 Grundsätzliche Erfassung

18

3.1.2 Dienstzeitaufwand (current service cost)

19

3.1.3 Zinsaufwand (interest cost)

19

3.1.4 Erwarteter Kapitalertrag auf das Planvermögens (expected return on plan assets)

20

3.1.5 Tilgungsbetrag für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (actuarial gains and losses)

20

3.1.6 Weitere Bestandteile des Pensionsaufwands

20

3.2 Gründe für das Entstehen versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste

21

3.2.1 Änderungen der Bewertungsparameter und der Pensionsverpflichtung (DBO)

21

3.2.2 Abweichungen beim Fair Value des Planvermögens

21

3.3 Alternative Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste

22

3.3.1 Überblick und Hintergrund der alternativen Methoden

22

3.3.2 Die 10%- Korridormethode

22

3.3.3 Erfolgswirksame Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste (Mehrverrechnung)

28

3.3.4 Erfolgsneutrale Behandlung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste

30

3.4 Auswirkungen unterschiedlicher Bewertungsverfahren

37

3.4.1 Auswirkungen auf das Rating

37

3.4.2 Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen

37

3.5 Empirische Überprüfung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen am Beispiel der DAX 30- Unternehmen

38

3.5.1 Wahl des Zinssatzes

38

3.5.2 Korridoransatz bezüglich versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste

39

3.5.3 Auswirkungen bei einer Umstellung von der Korridormethode zur neuen Option

39

3.5.4 Höhe der stillen Lasten und stillen Reserven in den Bilanzen

40

4. Zusammenfassung und kritische Würdigung

40

Anhang

45

Erweiterte Anhangangaben

62

Literaturverzeichnis

73