Aus der 'Schwarzen Möwe' wird 'Elisabeth' - Entstehung und Inszenierungsgeschichte des Musicals über die Kaiserin von Österreich

von: Birgit Rommel

diplom.de, 2007

ISBN: 9783836604178 , 213 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 48,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Aus der 'Schwarzen Möwe' wird 'Elisabeth' - Entstehung und Inszenierungsgeschichte des Musicals über die Kaiserin von Österreich


 

Aus der "Schwarzen Möwe" wird "Elisabeth"

1

Danksagung

7

Vorwort

8

1 Einführung

10

1.1 Von der Musical Comedy zum Drama Musical

10

1.2 Das Musical – ungeliebtes Stiefkind der Theaterfamilie

20

2 Aus der „Schwarzen Möwe“ wird „Elisabeth“

27

2.1 Der Autor Michael Kunze

27

2.2 Der Komponist Sylvester Levay

28

2.3 Die Zusammenarbeit Michael Kunzes mit dem Theater Heilbronn

30

2.4 Die literarischen Vorlagen

37

2.4.1 Biografie „Elisabeth – Kaiserin wider Willen“ von Brigitte Hamann

39

2.4.2 Die Tagebuchblätter von Constantin Christomanos

40

2.5 Vergleich der literarischen Vorlagen mit dem Libretto

44

2.6 Grundstimmung der Inszenierung und Persönlichkeitszeichnung der historischen Personen

70

2.6.1 Kaiserin Elisabeth – die gefesselte Seele

73

2.6.2 Luigi Lucheni – ein Mensch des 20. Jahrhunderts

77

2.6.3 Der Tod – ein Sensenmann als Popstar

78

2.6.4 Kaiser Franz Joseph – ein emotionaler Schwächling

83

2.6.5 Erzherzogin Sophie – die eiskalte Schwiegermutter

85

2.6.6 Kronprinz Rudolf – der verhinderte Revolutionär

85

3 Welturaufführung im Theater an der Wien

87

3.1 Regisseur Harry Kupfer

88

3.2 Bühnenbildner Hans Schavernoch

90

3.3 Kostümbildner Reinhard Heinrich

94

3.4 Choreograph Dennis Callahan

95

3.5 „Elisabeth“ im Spiegel der Medien

101

3.5.1 „Elisabeth“-Parodien

104

3.6 Exkurs: Ein Musical macht einen Star: Uwe Kröger

107

3.6.1 Fankult: Wien contra Deutschland

107

3.6.2 Werdegang Uwe Kröger

110

4 „Elisabeth“ auf den Bühnen in aller Welt

113

4.1 Vergabepraxis der Rechte vor und nach „Elisabeth“

114

4.2 Japan – zwei unterschiedliche Sichtweisen

117

4.2.1 Takarazuka – Eine besondere Theaterform mit Tradition

119

4.2.2 Toho – ein neues Lied für Elisabeth

156

4.3 Ungarn – drei Orte, eine Inszenierung

162

4.3.1 Szeged – ein Kaiserreich entsteht auf der Freilichtbühne vor dem Dom

162

4.3.2 Budapest – lange Laufzeit im Operett Színház

167

4.3.3 Miskolc – erfolgreiches Gastspiel im Nationaltheater

168

4.4 Schweden – ein Kammermusical im Musikteatern i Värmland Karlstad

171

4.5 Niederlande – zurück zur Kitsch-Version im Circustheater Scheveningen

174

4.6 Deutschland – ein neues Duett für Elisabeth und den Tod im Colosseum-Theater Essen

179

5 Exkurs: Der Kampf ums Theater an der Wien

185

5.1 Die Ausstattungsorgien des Emanuel Schikaneder und seiner Nachfolger

187

5.2 Vorstadttheater, Goldene und Silberne Operettenära

189

5.3 Eine seit 37 Jahren andauernde Erfolgsgeschichte: Musicals im Theater an der Wien

191

6 Resümee: Die Bedeutung von „Elisabeth“ für die Musicalbranche Ende des 20. Jahrhunderts

197

7 Nachwort

201

Quellenverzeichnis

202

Abbildungsverzeichnis

209

Anhang

211