Investmentfonds für die private Altersvorsorge

von: Arnd Vogelsang

Diplomica Verlag GmbH, 2002

ISBN: 9783836644235 , 113 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Investmentfonds für die private Altersvorsorge


 

Investmentfonds für die private Altersvorsorge

1

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

13

Abkürzungsverzeichnis

14

1 Einführung in das Thema und Zielsetzung

16

2 Investmentbranche in Deutschland

18

2.1 Wesen und Grundlagen von Investmentgesellschaften und Investmentfonds

18

2.1.1 Deutsche Investmentgesellschaften und Investmentfonds

18

2.1.2 Ausländische Investmentgesellschaften und Investmentfonds

21

2.2 Unterscheidung der einzelnen Fondsarten

22

2.2.1 Unterscheidung nach dem Anlegerkreis

22

2.2.2 Unterscheidung nach der Ausgabe- und Rücknahmepolitik

23

2.2.3 Unterscheidung nach der Laufzeit

23

2.2.4 Unterscheidung nach dem Anlageschwerpunkt

24

2.2.5 Unterscheidung nach der Gebührengestaltung

29

2.2.6 Unterscheidung nach der Art der Ausschüttung

30

2.3 Anzahl und Bedeutung von Investmentfonds

30

3 Beeinflussung des Risikos durch Bildung eines Portfolios

36

3.1 Konflikt der Anlageziele

36

3.2 Bewertung einer Einzelanlage

37

3.2.1 Ermittlung der erwarteten Rendite

37

3.2.2 Messung des Risikos

39

3.3 Portfolio-Selection-Modell nach Markowitz

40

3.3.1 Erwartete Rendite eines Portfolios

40

3.3.2 Risiko eines Portfolios

41

3.3.3 Risikominderung durch geringe durchschnittliche Kovarianz

41

3.3.4 Bestimmung der risikoeffizienten Portfolios

45

3.3.5 Zusammenfassung des Modells

47

3.3.6 Kritik am Portfolio-Selection-Modell

47

3.4 Index-Modell nach Sharpe

48

3.4.1 Zusammenhang zwischen Einzel- und Marktrendite

48

3.4.2 Analyse von Rendite und Risiko

50

3.4.3 Messung von erwarteter Rendite und Risiko in Bezug zum Gesamtmarkt

51

3.4.4 Kritik am Index-Modell

51

3.5 Capital Asset Pricing Model nach Sharpe, Lintner und Mossin

52

3.5.1 Gesamtmarkt als effizientes Portfolio

53

3.5.2 Zulassung einer risikofreien Anlage

53

3.5.3 Mischung zum individuellen Portfolio

54

3.5.4 Darstellung des Marktportfolios in der Praxis

56

3.5.5 Kritik am Capital Asset Pricing Model

57

3.6 Anwendung der Modelle auf Investmentfonds

58

3.7 Management-Risiko durch Delegation von Anlageentscheidungen

59

3.7.1 Messung der Performance

59

3.7.2 Wahl des geeigneten Indexes

60

3.7.3 Tatsächliche Performance von Investmentfonds

61

3.7.4 Passives versus aktives Fondsmanagement

62

3.8 Fondssparpläne als langfristige Anlageform

64

4 Bedeutung von Investmentfonds innerhalb der Altersvorsorge

65

4.1 Motivation für eine Alterssicherung

65

4.2 Abgrenzung von Altersversorgung und Altersvorsorge

66

4.3 System der Alterssicherung in Deutschland

66

4.3.1 Staatliche Alterssicherung als 1. Säule

67

4.3.2 Betriebliche Alterssicherung als 2. Säule

70

4.3.3 Private Alterssicherung als 3. Säule

73

4.4 Probleme des Alterssicherungssystems

75

4.4.1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

75

4.4.2 Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung

77

4.5 Inhalte der aktuellen Rentenreform

79

4.5.1 Kernpunkte des Altersvermögensergänzungsgesetzes

79

4.5.2 Kernpunkte des Altersvermögensgesetzes

80

4.6 System der Alterssicherung in Großbritannien

82

4.6.1 Staatliche Alterssicherung

82

4.6.2 Betriebliche Alterssicherung

83

4.6.3 Private Alterssicherung

84

4.7 Vergleich des deutschen und des britischen Alterssicherungssystems

87

4.8 Zusammensetzung eines geeigneten Altersportfolios

89

4.9 Investmentfonds versus Lebensversicherungen

90

4.10 AS-Fonds als Instrument der privaten Altersvorsorge

91

5 Abschließende Würdigung

93

5.1 Zusammentragung der wichtigsten Ergebnisse

93

5.2 Ausblick

94

Anhang

96

Literaturverzeichnis

102

Studien 2001

111