Das Risiko verbriefter Forderungen - Grundlagen, Ratingverfahren und Problemfelder

von: André Waibel

diplom.de, 2007

ISBN: 9783836604871 , 177 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 48,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Risiko verbriefter Forderungen - Grundlagen, Ratingverfahren und Problemfelder


 

Das Risiko verbriefter ForderungenGrundlagen, Ratingverfahren und Problemfelder

1

Inhaltsverzeichnis

3

Darstellungsverzeichnis

7

Symbolverzeichnis

8

Abkürzungsverzeichnis

19

1. Einleitung

22

1.1 Problemstellung

22

1.2 Gang der Untersuchung

23

2. Grundlagen

24

2.1 Einordnung von CDOs in den Bereich der „Asset Backed“ – Produkte

24

2.2 Ablauf einer CDO – Transaktion

24

2.2.1 Grundstruktur

24

2.2.2 Beteiligte Parteien

25

2.3 Drei Hauptgruppen von CDOs

25

2.4 Coverage Tests

26

2.4.1 O/C-Test

26

2.4.2 I/C-Test

27

2.5 Der Cash Flow Waterfall

27

2.6 Ziele bei der Emission von CDOs

27

2.7 Der Markt für Kreditrisikotransfer

28

2.7.1 Historische Eckdaten

28

2.7.2 Marktindizes iTraxx und CDX

28

2.7.3 Neuere CDO-Formen

28

2.7.4 Das PROMISE- und PROVIDE-Programm der KfW

29

2.7.5 Der CDO-Sekundärmarkt

29

2.7.6 Statistische Daten und aktuelle Situation

29

2.8 Verbriefungstechnik

31

2.8.1 Der Transformationsvorgang

31

2.8.2 Tranchierung als grundlegende Technik

32

2.8.3 Optimale Strukturierung einer Kreditportfolioverbriefung

32

2.8.4 Ein einfaches Beispiel zur Erklärung des Verbriefungsvorgangs

33

3. Rating-Grundlagen

34

3.1 Überblick über die Ratingagenturen

34

3.2 Ablauf eines Ratingprozesses

35

3.3 Ratingsymbole

36

3.4 Charakterisierung von „Default“

36

3.4.1 Definition nach Basel II und verwendete Notation

36

3.4.2 Definitionen der Ratingagenturen

37

3.4.3 Vergleich

38

3.4.4 Time-Until-Default

38

3.5 Schlüsselelemente der Rating-Methodik für strukturierte Finanzprodukte

40

3.5.1 Ausfallwahrscheinlichkeiten

40

3.5.2 Recovery Rates

41

3.5.3 Ausfallkorrelationen

41

3.6 Die Bedeutung von Korrelationsannahmen

42

3.7 Monte Carlo Simulationen

43

3.8 Scoring-basierte und kausale Ratingsysteme

44

3.9 Credit Enhancement

45

3.10 Das „Credit Spread Puzzle“: Portfolio-Diversifikation und Risikoreduktion

45

3.11 Risikoanalyse strukturierter Kreditprodukte

47

3.11.1 Die Bedeutung des Modellrisikos

47

3.11.2 Non-Default-Risiken

47

3.12 Konstruktion von Kreditkurven

48

3.12.1 Historische Ausfallraten der Ratingagenturen

48

3.12.2 Optionspreistheorien

49

3.12.3 Marktinformationen

49

3.12.4 Typischer Verlauf

50

3.13 Copula-Funktionen: Vom Einzelkredit zur Kreditportfolioanalyse

51

3.14 Asset- vs. Defaultkorrelation

52

4. Ratingverfahren und Analysemodelle

53

4.1 Die Ratingansätze der großen Ratingagenturen

53

4.1.2 Moody´s BET

53

4.1.3 Moody´s CB Ansatz

58

4.1.4 Moody´s Double BET und Multi BET

59

4.1.5 Moody´s Analysemodelle

59

4.1.6 Fitch´s VECTOR Modell

60

4.1.7 Standard & Poor´s OSA-Ansatz und das EVALUATOR Modell

64

4.1.8 Standard & Poor´s Actuarial Test

64

4.1.9 Vergleich der Korrelationsannahmen der Ratingagenturen

65

4.1.10 Das Phänomen des „Ratings Shopping"

66

4.1.11 Kritische Würdigung und die Notwendigkeit alternativer Modellansätze

68

4.2 Theoretische Modelle

69

4.2.1 Das Ein-Faktor-Firmenwert-Modell

69

4.2.2 Copula Modelle

71

4.2.3 Single-Step Modelle

80

4.2.4 Multi-Step Modelle

81

4.2.5 Vereinfachungen des Monte Carlo-Ansatzes

85

4.3 Alternative Modellansätze

90

4.3.1 Erweiterungen der Ein-Faktor Gauß-Copula

90

4.3.2 Homogeneous Pool Model+ (HPM+) Methode

98

4.3.3 Komonotone Ausfallpfade

100

4.3.4 Das Frailty-Modell

102

4.3.5 Modelle zur Bewertung exotischer CDO-Strukturen

105

5. Zusammenfassung

109

Anhangverzeichnis

112

Literaturverzeichnis

161