Erfassung und Bewertung von Fluss-Uferstrukturen und -vegetation - Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz bei Effizienzkontrollen und Monitoring am Beispiel der Ems

von: Dirk Filzek

diplom.de, 2008

ISBN: 9783836608565 , 233 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 48,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Erfassung und Bewertung von Fluss-Uferstrukturen und -vegetation - Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz bei Effizienzkontrollen und Monitoring am Beispiel der Ems


 

Erfassung und Bewertung von Fluss-Uferstrukturen und -vegetation

1

Inhaltsangabe

3

Danksagung

4

Inhaltsverzeichnis

5

Anhangsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

11

Begriffe

11

1. Einleitung

13

2 Grundlagen zur Entwicklung eines Uferbewertungsverfahrens

15

2.1 Zielsetzung des Verfahrens und Abgrenzung gegenüber bestehenden Verfahren

15

2.2 Anforderungen an das Verfahren

15

2.2.1 Eignung für Effizienzkontrollen

15

2.2.2 Eignung für Monitoringaufgaben

16

2.2.3 Spezielle Anforderungen

16

2.3 Verfahrens-Systeme

17

2.3.1 System typisierter Ufer

18

2.3.2 Parametersystem

18

2.4 Grundlagen für die Bewertung von Uferstrukturen

20

2.4.1 Ökologische Funktionen

20

2.4.2 Naturschutzziele für die Emsufer

20

2.4.3 Landschaftsökologisches Leitbild für die Emsufer

21

2.4.4 Bewertungskriterien

22

2.5 Bewertungsmethodik

24

2.5.1 Bewertungsmaßstab und Bewertungsrahmen

24

2.5.2 Bewertungsfunktionen von Parametern

25

2.5.3 Indexgestützte Bewertung

25

2.5.4 Gewichtung der Parameter

26

2.5.5 Plausibilitätskontrolle

26

2.6 Grenzen des Verfahrens und Geltungsbereich

26

3 Untersuchungsgebiet

27

3.1 Geographische und naturräumliche Einordnung

27

3.2 Geologie und Geomorphologie

28

3.3 Boden

29

3.4 Klima und Witterungsverlauf

29

3.5 Potentiell natürliche Vegetation

31

3.6 Hydrogeographie, Hydrologie und Gewässergüte

31

3.7 Nutzung, Ausbau und Unterhaltung im geschichtlichen Abriß

34

3.8 Bewirtschaftung und aktuelle Maßnahmen an der Ems /Plangrundlagen

36

4 Untersuchungsmethoden

38

4.1 Geländearbeit

38

4.1.1 Festlegung der Untersuchungsabschnitte

38

4.1.2 Beschreibung der Untersuchungsabschnitte

39

4.2 Aufstellung von potentiellen Parametern auf Grundlage der Geländeergebnisse

42

4.2.1 Datengrundlage

42

4.2.2 Formulierung der Parameter

42

4.2.3 Spezielle Methoden zur Aufstellung der Parameter

43

4.3 Methodenkritik

45

5 Vorschlag für ein Parameterverfahren

47

5.1 Parametergruppe Morphologie

49

5.1.1 HP Art des Querprofils

49

5.1.2 HP Verzahnung Wasser-Land

56

5.1.3 HP / EP Besondere morphologische Strukturen

60

5.1.4 HP Längsprofil

62

5.2 Parametergruppe Uferbewuchs

64

5.2.1 HP Vegetationsstruktur: Gehölze

64

5.2.2 HP Vegetationsstruktur: Krautige Vegetation

69

5.2.3 HP Flora / Ökologische Artengruppen

80

5.3 Gewässernahes Umfeld

88

5.3.1 HP Gewässernahes Umfeld

88

6 Anwendung des Verfahrens als Planungsinstrument

93

6.1 Vorbereitungen zur Kartierung

93

6.1.1 Arbeitsmittel und Einarbeitung

93

6.1.2 Festlegung der Untersuchungsabschnitte

94

6.1.3 Eichung des UBV auf die Planvorgaben

95

6.1.4 Zeitpunkt der Geländeuntersuchung

95

6.2 Geländeuntersuchungen

95

6.3 Auswertung und Dokumentation der Geländeergebnisse

96

6.3.1 Verrechnung der Einzelergebnisse

96

6.3.2 Dokumentation der Ergebnisse

97

7 Ausblick

99

8 Zusammenfassung

101

Abstract

102

9 Literatur

103

ANHANG

111

Schätzskala der Artmächtigkeit von Farn- und Blütenpflanzen nach WILMANNS (1993)

112

Erläuterung zur „Strukturtabelle“

113

Ergänzende Bemerkungen zu den Untersuchungsabschnitten

118

Einteilung der Zeigerwert-Skalen nach ELLENBERG undGewichtungsschlüsselEinteilung der Hemerobie-Skala nach KOWARIK

123

Einteilung der Zeigerwert-Skalen nach ELLENBERG und Gewichtungsschlüssel Einteilung der Hemerobie-Skala nach KOWARIK

123

Detailaufnahmen innerhalb des Untersuchungsgebietes

124

Arten der Krautschicht an den Emsufern im UG

125

Ermittlung der Anzahl besonderer morphologischer Strukturen imBestzustand

127

Ermittlung der Anzahl besonderer morphologischer Strukturen im Bestzustand

127

Wirkungen von Neophyten auf Ufer

128

Beispiel für Aggregation 1

129

Sicherungsschäden und Verzahnung Wasser-Land

130

EP Uferformtypen

131

Aufstellung der ÖG „Eutrophierungszeiger“ –Ausführliche Beschreibung

133

Arten der ÖG „floristische Besonderheiten“ –Verbreitung, Standortansprüche und Fundorte im UG

138

Bemerkenswerte Arten

144

Nicht aufgefundene floristische Besonderheiten der Ems

146

ÖG Floristische Beispielhafte Klassifizierung der Bewertungskategorie 2 - ÖG Floristische Besonderheiten I

147

Bewertungsrahmen für die Hauptparameter

155

Bewertungsbogen

162

Effizienzkontrolle Fließgewässer Stammbogen für die Untersuchungsstrecke

170

Erläuterungen zum Stammbogen

171

Abgrenzung der Untersuchungsabschnitte

172

Bodenständige und nicht bodenständige Gehölze

173

Artenlisten der ökologischen Pflanzengruppen mit Indikatorfunktion

174

Weitere Beeinträchtigungen

176

Pflanzensoziologische Verbände

177

Mögliche Maßnahmenvorschläge

178

Materialienliste für die Verfahrensanwendung

179

Detailaufnahmen in UA

180

Autorenprofil

232