Forward-Preisbildung am Markt für Elektrizität - Eine Analyse der Übertragbarkeit der klassischen Bewertungsansätze für Commodities auf das Gut Strom

von: Bernd Wommer

diplom.de, 2007

ISBN: 9783836603331 , 101 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 38,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Forward-Preisbildung am Markt für Elektrizität - Eine Analyse der Übertragbarkeit der klassischen Bewertungsansätze für Commodities auf das Gut Strom


 

Inhaltsverzeichnis

4

Abkürzungsverzeichnis

7

Symbolverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

11

1 Einleitung

13

1.1 Hintergrund

13

1.2 Vorgehensweise und Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur

14

2 Grundlagen des Elektrizitätsmarktes

16

2.1 Die Besonderheiten der Handelsware Strom

16

2.2 Die Folgen für die täglichen Strom-Spotpreise

16

3 Der Terminmarkt für Elektrizität

19

3.1 Der klassische Forwardkontrakt

19

3.2 Strom, ein Commodity?

19

3.3 Der Strom-Forwardkontrakt

20

3.4 Die Teilnehmer im Markt für Elektrizität

21

3.5 Das Basisrisiko

22

4. Die klassische Speichertheorie

23

4.1 Die Grundlagen der klassischen Speichertheorie

23

4.2 Das Angebot zur Speicherung

23

4.3 Die Grenzkosten der Lagerhaltung

25

4.4 Das gesamtwirtschaftliche Angebot der Speicherung

25

4.5 Die Cash and Carry-Arbitrage

26

5.1 Die Speichertheorie im Strommarkt

28

5.1 Überlegungen zur Anwendbarkeit der klassischen Speichertheorie im Strommarkt

28

5.2 Die Forwardkurve für Elektrizität

29

5.3 Das Spark-Spread-Modell

30

5.3.1 Die Stromnachfrage

31

5.3.2 Das Stromangebot

32

5.3.3 Das “Präferenz-Technologie-Problem“

33

5.3.4 Das Gleichgewicht

34

5.3.5 Ein numerisches Beispiel

37

5.3.6 Kritische Würdigung des Spark-Spread-Modells

43

6 Die Riskpremium-Theorie

44

6.1 Der Hedging-Ansatz

44

6.1.1 Die Risikoprämie

45

6.1.2 Der Forwardpreis

46

6.2 Die Hedgedruck-Hypothese

48

7 Der Hedging-Ansatz im Strommarkt

49

7.1 Überlegungen zur Anwendbarkeit des klassischen Hedging-Ansatzes im Strommarkt

49

7.2 Das Bessembinder- und Lemmon-Modell

50

7.2.1 Die Stromnachfrage

50

7.2.2 Das Stromangebot

51

7.2.3 Die optimale Strommenge im Spotmarkt

52

7.2.4 Die optimale Forwardposition des Produzenten

53

7.2.5 Das Riskpremium

54

8 Die stochastische Modellierung von Forwardpreisen

58

8.1 Die geometrische Brownsche Bewegung

58

8.2 Das Jump-Diffusions-Modell

59

8.3 Das Mean–Reversion-Modell

60

8.4 Das erweiterte Mean-Reversion-Modell

63

8.4.1 Die deterministische Komponente

64

8.4.2 Der deterministische Mean-Reversion-Prozess

64

8.5 Das Regime-Switching-Modell

66

9 Stand der empirischen Untersuchungen zur Eignung der einzelnen Modelle für den Strommarkt

69

9.1 Die Speichertheorie im Strommarkt

69

9.2 Die Riskpremium-Theorie im Strommarkt

69

9.3 Die stochastischen Modelle im Strommarkt

71

10 Zusammenfassung und Ausblick

74

Mathematischer Anhang

76

Anhang

78

Literaturverzeichnis

92