Aktuelle Probleme der Bilanzierung von Emissionsrechten

von: Natalija Berner

diplom.de, 2007

ISBN: 9783836601887 , 92 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 38,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Aktuelle Probleme der Bilanzierung von Emissionsrechten


 

Autorenprofil

3

Inhalt

4

Abkürzungsverzeichnis

7

1 Einführung

9

2 Grundlagen des Emissionshandels

12

2.1 Rechtliche und ökonomische Grundlagen

12

2.2 Das System des Emissionshandels und dessen Umsetzung im Unternehmen

14

3 Grundsätze der Bilanzierung nach IAS/IFRS

16

3.1 Grundannahmen

17

3.2 Qualitative Anforderungen

17

3.3 Beschränkungen

19

4 IFRIC 3

20

4.1 Entstehungsgeschichte

20

4.2 Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRIC 3

20

4.2.1 Zugrunde liegende Rechnungslegungsstandards

20

4.2.2 Hintergrund

21

4.2.3 Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte

22

4.2.4 Erstmalige Bilanzierung und Bewertung der unentgeltlich zugeteilten Emissionsrechte

23

4.2.5 Passiver Abgrenzungsposten

25

4.2.6 Folgebewertung der Emissionsrechte

26

4.2.7 Rückstellungsbildung für getätigte Emissionen

29

4.3 Scheitern von IFRIC 3

32

4.3.1 Ergebnisverschiebung bei Anwendung von IFRIC 3

32

4.3.2 Zurücknahme von IFRIC 3

40

4.4 Bedeutung von IFRIC 3 heute

41

5 Aktueller Stand der Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS

43

5.1 Ausgewählte Regelungen des Rahmenkonzepts im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten

43

5.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte

43

5.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte

45

5.2 IAS 38 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten

46

5.2.1 Emissionsrechte als immaterielle Vermögenswerte

46

5.2.2 Erstbewertung der immateriellen Vermögenswerte

47

5.2.3 Folgebewertung der immateriellen Vermögenswerte

47

5.3 IAS 20 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten

53

5.3.1 Unentgeltlich zugeteilte Emissionsrechte als staatlicher Zuschuss

53

5.3.2 Erstmalige Bewertung des staatlichen Zuschusses

53

5.3.3 Erfolgswirksame Erfassung des staatlichen Zuschusses

54

5.4 IAS 36 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten

54

5.4.1 Zielsetzung von IAS 36

54

5.4.2 Außerplanmäßige Wertminderungen der Emissionsrechte

55

5.5 IAS 37 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten

56

5.5.1 Allgemeine Ansatzkriterien für Rückstellungen

56

5.5.2 Bewertung von Rückstellungen

57

5.6 IAS 8 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten

61

5.6.1 Auswahl und Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

61

5.6.2 Stetigkeitsprinzip

62

5.7 Bilanzierungsprobleme bei der Teilnahme am Emissionsrechtehandel

63

5.7.1 Bewertung von Emissionsrechten beim gemischten Emissionsrechte-Portfolio

63

5.7.2 Gewinnrealisierung beim Verkauf von Emissionsrechten

65

5.8 Kritische Würdigung der Bilanzierung von Emissionsrechten nach aktuellen Rechnungslegungsstandards

68

6 Ausgewählte alternative Varianten der Bilanzierung von Emissionsrechten

70

6.1 Erfolgswirksame Neubewertungsmethode und Full-Fair-Value-Ansatz

70

6.1.1 Vorstellung der Methoden

70

6.1.2 Kritische Würdigung

72

6.2 Hedge Accounting nach IAS 39

73

6.2.1 Vorstellung der Grundprinzipien des Hedge Accountings und dessen möglichen Anwendung auf die Emissionsrechte

73

6.2.2 Kritische Würdigung

74

6.3 US-GAAP-Ansatz

75

6.3.1 Besonderheiten der Bilanzierung von Emissionsrechten nach US-GAAP

75

6.3.2 Kritische Würdigung

76

6.4 Unit-of-Pollution-Methode

77

6.4.1 Grundsätze der Bilanzierung nach der Unit-of-Pollution-Methode

77

6.4.2 Kritische Würdigung

78

6.5 Bilanzierung als Vorräte nach IAS 2

78

6.5.1 Emissionsrechte als Vorräte

78

6.5.2 Kritische Würdigung

79

6.6 Schlussfolgerung

81

7 Zusammenfassung

82

Literaturverzeichnis

84

Abbildungsverzeichnis

90