Aufklärung über Erziehungstheorien - Beiträge zur Kritik der Pädagogik

Aufklärung über Erziehungstheorien - Beiträge zur Kritik der Pädagogik

von: Wolfgang Brezinka

ERNST REINHARDT VERLAG, 1989

ISBN: 9783497606818 , 381 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Aufklärung über Erziehungstheorien - Beiträge zur Kritik der Pädagogik


 

Impressum

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Erster Teil: Auf der Suche nach einer wirklichkeitsnahen Pädagogik

12

Die Pädagogik und die erzieherische Wirklichkeit

13

Erziehung und "Erziehungswirklichkeit"

13

Die für das Erreichen von Erziehungszielen bedeutsame Wirklichkeit

17

Die Abneigung gegen empirische Erziehungstheorien

18

Aktuelle Aufgaben pädagogischer Forschung

20

I. Die Erforschung der Erziehung im Wirkungszusammenhang aller menschenformenden Einflüsse

21

Erziehung und Sozialisation

21

II. Kritik der Wirkungen von Erziehungseinrichtungen und typische Formen des erzieherischen Handelns

23

Wirkungen von Erziehungseinrichtungen

25

Wirkungen von typischen Formen des erzieherischen Handelns

27

Das ideale Modell eines kontrollierten Experiments

28

Ein Experiment über die Verhütung von Jugendkriminalität

31

Möglichkeiten der qualitativen Analyse

34

III. Analyse der Voraussetzungen normativer Urteile

37

Zusammenfassung

41

Eine kritische Prinzipiengeschichte der Erziehungswissenschaft

42

I . Wissenschaftstheoretische Grundlagen

44

II. Kritik der deutschen Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts

46

III. Ein Programm der Empirischen Erziehungswissenschaft

55

Rudolf Lochner: Ein Wegbereiter der Empirischen Erziehungswissenschaft

63

I. Lochner als Erzieher

65

II. Lochner als Erziehungswissenschaftler

72

Lochners Metatheorie der Erziehung

73

Lochners System der Erziehungswissenschaft

75

Zweiter Teil: Der sogenannte Positivismusstreit in der deutschen Pädagogik

78

Die Krise der wissenschaftlichen Pädagogik im Spiegel neuer Lehrbücher

81

I. Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Pädagogik

81

Was ist Wissenschaft?

82

"Pädagogik" oder "Erziehungswissenschaft"?

83

Forderungen an pädagogische Lehrbücher

85

II. Zur "Systematischen Pädagogik" von Hubert Henz

87

III. Zur "Einführung in die Pädagogik" von Fritz März

105

IV. Folgerungen und Forderungen

118

Über den Wissenschaftsbegriff der Erziehungswissenschaft und die Einwände der weltanschaulichen Pädagogik

123

Über den Anlaß der Diskussion

124

Über Aufgaben und Form wissenschaftlicher Kritik

125

Über die Taktik des Ausweichens in die Transzendentalphilosophie

128

Über die Taktik, dem Gegner Ansichten zuzuschreiben, die er nie geäußert hat

131

Wissenschaftsbegriff und Methodenpluralismus

140

Zu den Einwänden gegen das methodische Prinzip der Werturteilsfreiheit

148

Begriffe, Kategorien und die Klarheit der wissenschaftlichen Sprache

154

Über die Beziehungen zwischen der Erziehungswissenschaft und der traditionellen philosophischen Pädagogik

158

Über den begrenzten Nutzen wissenschaftstheoretischer Reflexionen für ein System der Erziehungswissenschaft

161

I. Herzogs Bild von Brezinkas "System der Erziehungswissenschaft"

164

II. Berichtigung eines Zerrbildes

166

Verwechslung von "Begründungen" und Voraussetzungen

166

Erfundene Widersprüche über Gesetzesaussagen und ihren erziehungspraktischen Nutzen

169

III. Aufklärung weiterer Irrtümer

173

Zum Erziehungsbegriff

173

Zum Kausal- bzw. Determinismus-Problem

178

Zur Technologie der Erziehung

182

Zu den Beziehungen zwischen Erziehungstheorien und erzieherischem Handeln der Erzieher

185

IV. Ausblick: Wege zur Überwindung der Krise der wissenschaftlicher Pädagogik

188

Dritter Teil: Kritik der Begriffsverwirrung

192

Sozialisation und Erziehung

193

I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis "Sozialisation"

193

II. Bedeutungsanalyse des Wortes "Sozialisation"

196

1 . Bedeutungen des Wortes "sozial"

197

2. Politisch-ökonomische Bedeutungen von "Sozialisation"

199

3. Soziologisch-psychologisch-pädagogische Bedeutungen von "Sozialisation"

200

4. Klassifikation der personbezogenen Sozialisationsbegriffe

253

III. Bewertung der Sozialisationsbegriffe

261

1. Kritik der Bedeutung "Sozialisation als Erziehung"

262

2. Einwände gegen die übrigen Bedeutungen

264

3. Ergebnis und Vorschläge

270

"Modelle" in Erziehungstheorien

272

I. Bedeutungen des Wortes "Modell" außerhalb der Pädagogik

274

Zur Sprachgeschichte und zum außerwissenschaftlichen Sprachgebrauch

274

Zum Sprachgebrauch in den empirischen Wissenschaften

276

Zum Sprachgebrauch in den Formalwissenschaften Logik und Mathematik

281

II. Bedeutungen des Wortes "Modell" in der Pädagogik und in der Metatheorie der Erziehung

283

1. "Modell" als Lehrmittel

283

2. "Modell" als Gegenstand der Nachahmung

285

3. "Modell" als Prototyp

286

4. "Modell" als Plan

287

5. "Modell" als Versuch

289

6. "Modell" als Kategorie

290

7. "Modell" als Leitvorstellung

291

8. "Modell" als Vorbild

292

9. "Modell" als Welt im Kleinen

292

10. "Modell" als psychische Vorstellung

293

11. "Modell" als Paradigma

295

12. "Modell" als Theorie

296

13. "Modell" als empirische Theorie, insofern sie als Muster für eine empirische Theorie über einen anderen Gegenstandsbereich dient

299

14. "Modell" als mathematische Theorie, insofern sie als Muster für die Aufstellung von Hypothesen einer empirischen Theorie dient

300

15. "Modell" als partieller Vorentwurf einer Theorie

300

III. Kritik und Ausblick

301

"Konflikterziehung"

304

I. Analyse der Wortbedeutungen

305

II. Analyse der theoretischen Grundannahmen

310

Zum Menschen- und Gesellschaftsbild

311

Zu den Zwecken

312

Zu den Mitteln

314

III. Hinweise zur Kritik

316

Empirische Gesichtspunkte

316

Normative Gesichtspunkte

319

Vierter Teil: Die Zukunft der Pädagogik

322

Empirische Erziehungswissenschaft und anderer Erziehungstheorien: Differenzen und Verständigungsmöglichkeiten

323

I. Der Richtungsstreit in der Pädagogik

323

II. Aufklärung über die Empirische Erziehungswissenschaft

329

III. Verständigungsmöglichkeiten und ihre Grenzen

334

Literaturverzeichnis

338

Personenregister

360

Sachregister

366

Veröffentlichungsnachweise

372