Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung

von: Jan Schedler, Sabine Achour, Gabi Elverich, Annemarie Jordan

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658264239 , 207 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung


 

Inhaltsverzeichnis

6

Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis

8

Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven

11

Literatur

24

Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung

28

1 Kritik des Rechtsextremismusbegriffs

29

2 Alternativen

36

3 Rechtspopulismus

41

4 Neue Rechte?

44

Literatur

45

Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule

49

1 Warum ist ‚Rechtsextremismus an Schulen‘ ein Tabuthema?

50

2 Worin bestehen die Herausforderungen für Schule?

51

3 Was leistet Schule?

53

4 Welche Folgerungen lassen sich ableiten?

55

Literatur

56

Schule und Rechtsextremismus?! Eine Diskurskritik

59

1 Schule in der Rechtsextremismusforschung der 1990er Jahre

59

1.1 Rechtsextremismus als Jugendproblem

60

1.2 Desintegration und Sozialisation – Rechtsextremismus als Ausdruck individueller Pathologien

61

1.3 Ausblendung der Institution Schule als Kontext der Genese von Rechtsextremismus

62

2 Schule als Kontext der Genese und Prävention von Rassismus, Antipluralismus und Gewalt

63

2.1 Rechtsextremismus als Vermeidungsdiskurs

63

2.2 Schule und Rassismus

64

2.3 Schule gegen Rechtsextremismus?

65

Literatur

65

Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema

70

1 Reflexion bisheriger Ansätze der schulischen Rechtsextremismusprävention

70

2 Das Konzept der „Demokratischen Schulentwicklung“

72

3 Chancen langfristiger Schulentwicklungsprozesse

73

4 Wesentliche Felder schulentwicklungsorientierter Prävention

74

5 Grenzen und Herausforderungen

79

6 Schule im gesellschaftlichen Kontext

85

7 Die Verantwortung von Bildungspolitik und Schule für eine demokratische, diskriminierungskritische Gesellschaft

86

8 Fazit

92

Literatur

93

Was Schulen dazu beitragen können, Diskriminierung zu (ver-)lernen. Exemplarische Überlegungen zur schulischen Diskriminierung von Sinti und Roma

95

1 Wer sind „die Sinti und Roma“?

96

2 Schulische Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma

98

3 Verdeckung und direkte Diskriminierung

99

4 Auswirkungen von Diskriminierung

100

5 Erfahrungen mit Unterstützung durch Lehrer*innen

101

6 Herausforderungen für Schulen und die Lehrer*innenbildung

102

Literatur

104

Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte

105

1 Neutralität und Werte an der Schule

106

2 Die AfD als Herausforderung für die Bildungsarbeit

107

3 Zum Umgang mit der AfD in der Schule

109

3.1 Die Schulgemeinschaft und die AfD

109

3.2 Lehrkräfte und die AfD

111

3.3 Politikunterricht und die AfD

112

4 Fazit

113

Literatur

114

Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven

116

1 Lernvoraussetzungen von Schüler*innen und Handlungspraxen von Lehrkräften im Themenfeld Rechtsextremismus

116

2 Lernvoraussetzungen von Schüler*innen im Themenfeld Rechtsextremismus

117

2.1 Das Untersuchungskonzept

117

2.2 Ursachen des Rechtsextremismus

117

2.3 Rechtsextremismus und Nationalsozialismus

118

2.4 Die „Externalisierung“ des Rechtsextremismus

118

2.5 Ansatzpunkte für nachhaltigen Unterricht

119

2.6 Die Ethnisierung des Sozialen

119

2.7 Neoliberalismus und autoritärer Etatismus

120

2.8 Fazit

121

3 Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht – ein Blick nach Sachsen

121

4 Problematisierung ausgrenzender Haltungen vs. individuelle Bewährung im Unterricht

123

Literatur

124

„Aus meiner Sicht richtet er keinen Schaden an!“ – Schulforschung und Pädagog*innenkonzepte

126

1 Drei Handlungsmuster der Auseinandersetzung

127

2 Auseinandersetzung vermeiden

128

3 Auseinandersetzungen suchen

130

4 Auseinandersetzungen kalkulieren

131

5 Individuelle Bewährung

132

6 Konsequenzen und Ergebnisse des Modellprojektes

134

Literatur

135

„Politische Bildung“ als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher Konsens

136

1 Was ist politische Bildung?

136

2 Was ist der Beutelsbacher Konsens?

137

3 Der Beutelsbacher Konsens als Qualitätsrahmen der politischen Bildung als Rechtsextremismusprävention

140

3.1 Die Herausforderung einer heterogenen Schüler*innenschaft

140

3.2 Lerngegenstand Rechtsextremismus ohne Überwältigung?

140

3.3 Rechtsextremismus als Teil der abzubildenden Kontroversität?

141

3.4 Keine Angst vor Kontroversen – Die Themen von Rechtsextremist*innen und Rechtspopulist*innen aufgreifen

142

3.5 Die Grenzen der Kontroversität

142

4 Die Funktion des Beutelsbacher Konsens für die politische Bildung

143

Literatur

144

Vom Heckerlied zum Sommermärchen – Rassismuskonstruktionen in rechter Musik im Wandel der Zeit

146

1 Der Raum des Sagbaren verschiebt sich

146

2 Analyse vier exemplarischer Songs

149

2.1 „Blut“ – Antisemitischer Rechtsrock als Bindemittel?

149

2.2 „Schwarze Division“ – Othering in Kreuzberg

151

2.3 „Deutschland dein Trikot“ – Zu Gast bei Freunden?

153

2.4 „Was ist passiert?“ – German Angst

156

3 Fazit und (didaktischer) Ausblick

158

Literatur

160

Jugendstudien und „rechte“ Jugendliche – was sagt das zu Politik-Unterricht?

162

1 Jugendstudien

162

2 Die Sachsen-Anhalt-Studie „Jugend und Demokratie“

164

3 „Rechte“ Jugendliche und Politik

166

4 Didaktische Überlegungen

167

5 Was konkret tun?

168

6 Ausblick

169

Literatur

170

„Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung?

174

1 Zunahme antimuslimischer Ressentiments

174

2 Einstellungen zu Vielfalt & Islam: Bedeutung für Schule & Unterricht

175

3 Einstellungen von Lehrkräften zu Islam & Vielfalt?

176

4 Ost-West-Unterschiede in den Einstellungen

177

5 Soziale Erwünschtheit & zeithistorischer Kontext

178

6 Die Praxis: Unterricht & Schule

179

7 Handlungsbedarfe

180

Literatur

184

Dem Hass begegnen – Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte

187

1 Vorbemerkung

187

2 Methodische Arbeitsgrundlage

189

3 Bisherige Projektaktivitäten

190

4 Erfahrungswerte

191

5 Ableitungen und Fazit

195

Literatur

196

„Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘“! Die kritische Reflexion einer politischen Forderung

197

Literatur

205