Talent Management - Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten

von: Adrian Ritz, Norbert Thom

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834969545 , 261 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Talent Management - Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten


 

Vorwort zur 1. Auflage

5

Vorwort zur 2. Auflage

6

Über dieses Buch

7

Inhaltsverzeichnis

11

Teil 1 Talent Management aus Sicht der Wissenschaft

18

1 Talent Management - Überblick und konzeptionelle Grundlagen

19

1.1 Einleitung

19

1.2 Wandel im Talent Management

20

1.2.1 Demographische Entwicklung

20

1.2.2 Wissensmigration

22

1.2.3 Employability und Arbeitsmarkt

22

1.2.4 Weitere wesentliche Einflussfaktoren

23

1.2.5 Zwischenfazit

23

1.3 Zum Begriff des Talent Managements

23

1.3.1 Talent

24

1.3.2 Talent Management

25

1.4 Aufbau und Funktionen des Talent Managements

26

1.4.1 Ganzheitliches Talent Management Konzept

27

1.4.1.1 Steuerungs- und Querschnittfunktionen

28

1.4.1.2 Prozesskreislauf

31

1.5 Fazit

36

Quellenverzeichnis

37

2 Talententwicklung durch Trainee-Programme

40

2.1 Ausgangslage

40

2.2 Trainee-Programme

41

2.2.1 Merkmale von Trainee-Programmen

41

2.2.2 Längsschnittvergleiche der Schweiz

43

2.2.2.1 Programmdauer

43

2.2.2.2 Individualisierung

44

2.2.2.3 Auslandsaufenthalte

45

2.2.2.4 Integration in die Personalentwicklung

45

2.3 Der IOP-Award 2009

46

2.4 Schlussbetrachtungen

51

Quellenverzeichnis

52

3 Optimistisch altern!

54

3.1 Ausgangslage

54

3.2 Forschungsprojekt Age Diversity Management

56

3.2.1 Ziele des Forschungsprojektes ADM

57

3.2.2 Forschungsdesign

58

3.2.3 Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt ADM

60

3.2.3.1 Altersbezogene Stressbewältigung

60

3.2.3.2 Altersbezogene motivationale Schemata

61

3.2.3.3 Altersbezogenes Konfltktverhalten

62

3.2.3.4 Altersbezogene Problemlösefähigkeit

62

3.2.3.5 Altersbezogene Kreativität

64

3.2.3.6 Schlussfolgerung

65

3.3 Personalwirtschaftliche Konsequenzen für ein demographiefestes Talent Management

67

Quellenverzeichnis

70

Teil 2 Erwartungen junger Talente an ihre Arbeitgeber

72

4 Erwartungen junger Talente an ihre Arbeitgeber

73

4.1 Talente und Personalgewinnung

73

4.2 Talente und Arbeitgeberattraktivität

74

4.3 Talente und unternehmerische Sozialverantwortung

76

4.4 Talente und Work-Life-Balance

77

4.5 Talente und Entwicklungsmöglichkeiten

77

4.6 Fazit

79

Teil 3 Talent Management in der Praxis

80

5 Talente fördern für die Zukunft

81

5.1 ABB - ein weltweit führendes Technologieunternehmen

81

5.2 Schweiz als attraktiver Firmenstandort

81

5.3 Attraktivität ist entscheidend

82

5.4 Talent Management beginnt bei den Jüngsten

83

5.5 ABB als attraktive Arbeitgeberin für alle Altersgruppen

84

5.6 Talente identifizieren, fördern und fordern

85

5.6.1 Talente müssen gefunden werden

86

5.6.2 Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis

87

5.6.3 Welche Fähigkeiten sind vorhanden?

87

5.6.4 Weiterbildung - ein Muss

88

5.6.5 Positionieren

90

5.7 Die Fachlaufbahn bindet Know-how

90

5.8 Mitarbeitende sollen sich verändern - ABB intern

91

5.9 Fazit

92

6 Talent-Relationship-Management -die Beziehung macht den Unterschied

94

6.1 100 Jahre Vorsprung durch Technik

94

6.2 Alte Besen kehren nicht immer gut genug

94

6.3 Talent-Relationship-Management: VIP Recruiting? Ja!

95

6.4 Die Vorarbeiten: Audi eRecruiting als Basis

97

6.5 Die Designphase: Arbeiten wie ein Profiler

97

6.6 TRM im Einsatz: Wo der Jäger zum Gärtner wird

99

6.6.1 Talente, die man schon kennt

99

6.6.2 Nutzen, was es schon gibt

100

6.6.3 Active Sourcing: Wie ein Headhunter jagen

100

6.6.4 Kennenlernen: Entscheidungsgrundlagen schaffen

101

6.6.5 Abliefern am Arbeitsplatz: der begleitete Einstieg

102

6.7 Lessons learned: Chancen und Grenzen einesTRM-Konzepts

102

6.7.1 Warum nicht gleich Headhunter nutzen?

102

6.7.2 Abgrenzung zum Recruiting

103

6.7.3 TRM ist keine Software und braucht Top-Management Unterstützung

104

6.7.4 Skalierbarkeit und Flexibilität

104

6.7.5 Schlüsselposition Talent Manager

104

6.7.6 Steuerung und Erfolgsmessung im TRM

105

6.8 Aktueller Status Audi TRM und Ausblick

106

7 Talent Management - die Kunst liegt in der Umsetzung

107

7.1 Kurzer Überblick

107

7.2 Ein Fall aus der Zukunft

107

7.3 Ausgangslage heute

110

7.4 Wer sind diese Talente?

111

7.5 Anforderungen der "True Performer"

112

7.6 Die Kunst der Umsetzung

114

7.7 Exemplarisches Umsetzungsvorgehen als Konsequenz

118

Quellenverzeichnis

120

8 Talent Management beim älteren Kader

121

8.1 Einleitung

121

8.2 Die Schweizerische Post

121

8.2.1 Unternehmen im raschen Wandel

121

8.2.2 Verankert in der Bevölkerung

122

8.3 Herausforderungen für das Kader

123

8.3.1 Personalwirtschaftliche Situation und Entwicklung

123

8.3.2 Frühere Anforderungen

123

8.3.3 Aktuelle Situation

123

8.4 Talent Management und Demographie

124

8.4.1 Talent Management bei der Post

124

8.4.2 Demographie

125

8.4.3 Retention Management bei älteren Mitarbeitenden

126

8.4.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement

126

8.5 Talent Management beim älteren Kader

127

8.5.1 Flexibilisierung der beruflichen Vorsorge

127

8.5.2 Kaderentwicklung

128

8.5.3 Instrumente der Kaderentwicklung

130

8.6 Fazit

133

Quellenverzeichnis

133

9 Frauen in Aufsichtsgremien -talentierte Frauen sichtbar machen

135

9.1 Ausgangslage und Zielsetzung

135

9.2 Gründe und Lösungsansätze für geringen Frauenanteil

136

9.2.1 Hauptgründe

136

9.2.2 Quotenregelung als möglicher Lösungsansatz

138

9.2.3 Diversität als Mehrwert für Unternehmen

139

9.3 GetDiversity - das erste Schweizer Netzwerk für Verwaltungsrätinnen

141

9.3.1 Auslöser für die Geschäftsidee

141

9.3.2 Zielsetzungen und Erfolgsbilanz

142

9.4 Fazit

143

Quellenverzeichnis

144

10 Talent Management in der öffentlichen Verwaltung

146

10.1 Annäherung an den Begriff Talent

146

10.2 Ausgangslage Kanton Bern

147

10.3 Bestehende und geplante Talent Management-Massnahmen

148

10.3.1 Identifikation interner Talente

149

10.3.2 Gewinnung externer Talente

150

10.3.3 Massnahmen zur Entfaltung und Entwicklung von Talenten

151

10.3.4 Massnahmen zur Bindung von Talenten

155

10.4 Fazit

156

Quellenverzeichnis

157

11 Einzigartig mit "werkstolz" - mehr Wert für Menschen, Produkte und Unternehmen

160

11.1 Lantal

160

11.1.1 Vorbildliche Nachfolgeregelung

160

11.1.2 Zahlen und Fakten

161

11.1.3 Unternehmensstrategie

161

11.1.4 Markenführung

162

11.2 Werkstolz - in allen Personalprozessen verankern und verstärken

163

11.2.1 Grundvoraussetzungen

163

11.2.2 Herausforderungen

164

11.2.3 Werkstolze Mitarbeitende

165

11.2.4 Lantal - Kompetenzmodell

165

11.2.5 Lantal - Employer Brand

166

11.2.6 Lantal - Identitätskarte

166

11.2.7 Lantal - Lohnsystem

167

11.2.8 Lantal - Lebenslanges Lernen

167

11.3 Erkenntnisse

168

Quellenverzeichnis

170

12 Talent Management - Praxisbericht Microsoft Schweiz

171

12.1 Einleitung

171

12.2 Microsoft Schweiz GmbH - eine Kurzbeschreibung

172

12.3 Talent Management - ein Praxisbericht

172

12.3.1 Philosophie

172

12.3.2 Talent Acquisition

173

12.3.3 Career Development

173

12.3.4 Management Excellence

177

12.4 Performance Management

178

12.5 Fazit

179

Quellenverzeichnis

180

13 Was Talente motiviert - Mitarbeiterbenefitsauf dem Prüfstand

181

13.1 Ausgangslage

181

13.2 Über Netcetera

181

13.3 Belegschaft

182

13.4 Benefits

182

13.4.1 Bedürfnisse

182

13.4.2 Kosten

183

13.4.3 Leistungen und ihre Kosten

185

13.5 Qualitative Mitarbeiterumfrage

189

13.5.1 Bekanntheit des Angebots

190

13.5.2 Wahrnehmung und Nutzung

190

13.5.3 Wichtigkeit des aktuellen Angebotes

194

13.5.4 Wertschätzung

194

13.6 Fazit

195

Quellenverzeichnis

197

14 "GOaL" - eine Erfolgsgeschichte in der Identifizierung von Talenten

198

14.1 Das Unternehmen Novartis

198

14.2 Herausforderungen im Bereich Talent Management

198

14.3 "GOaL" - Identifizierung von Talenten

200

14.3.1 Zielgruppen definieren und Erwartungen erkennen

200

14.3.2 "High-touch" Ansatz

201

14.3.3 Das "GOaL"-Programm

202

14.3.4 Messbare Resultate

204

14.3.5 Erfolgsfaktoren

205

14.3.6 Erfahrungen

206

14.4 Zukunft von "GOaL"

206

15 Talent Management SBB - ein Blick in die Human Resources-Werkstatt

207

15.1 Einleitung

207

15.1.1 Ziele

207

15.1.2 Das Unternehmen SBB AG

207

15.1.3 Talente und Talent Management

207

15.2 Erfolgsfaktoren von Talent Management in Top-Unternehmen

208

15.3 Stärken des heutigen Talent Managements SBB

208

15.3.1 Commitment der Konzernleitung und des Topkaders

209

15.3.2 Bewährte Prozesse nutzen

210

15.4 Entwicklungsfelder des heutigen Talent Managements SBB

211

15.4.1 Gesamtsystem

211

15.4.2 Prozesse mit Entwicklungspotenzial

211

15.5 Fazit und Ausblick

212

Quellenverzeichnis

212

16 Talent Management in der Krise -erst recht!

213

16.1 Einleitung

213

16.2 Talent Management von Swiss Life

213

16.3 Anforderungen an das Talent Management in Krisenzeiten

215

16.3.1 Herausforderungen

216

16.3.2 Konkretes Talent Management in Krisenzeiten

217

16.3.3 Umgang mit Transformationsprozessen

217

16.4 Identifizieren von Talenten

218

16.5 Kompetenzen entwickeln als Fazit des Talent Managements

220

Quellenverzeichnis

222

17 Talent Management im Spannungsfeld von Kontinuität und Disruption

223

17.1 Wie richtet Swisscom das Talent Management im aktuellen Umfeld aus?

223

17.2 Wie gehen wir mit Unsicherheit um?

225

17.3 Weshalb ist Kompetenzentwicklung wichtig und auf welche Kompetenzen setzen wir?

226

17.4 Wie planbar ist Talent Management grundsätzlich?

227

17.5 Woran messen wir den Erfolg des Talent Managements?

228

Quellenverzeichnis

229

Teil 4 Kritische Reflexion von Talent Management

230

18 Was man festhält, flieht

231

Teil 5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung

236

19 Talent Management auf dem Prüfstand - was Sie für Ihren Führungsalltag wissen müssen

237

19.1 Einleitung

237

19.2 Handlungsalternativen existieren

237

19.3 Umfassend und situativ - aber nicht gleich Personalmanagement

240

19.4 Der schmale Grat des Employer Branding

241

19.5 Talente gewinnen - vor allem interne, weibliche und ältere

244

19.6 Beurteilung und Feedback durch Top-Kader

245

19.7 Laufbahnperspektiven und Motivationsförderung durch Führungsarbeit

248

19.8 Zusammenfassung

251

Quellenverzeichnis

252

Herausgeberverzeichnis

255

Autorenverzeichnis

256