Professionalisierung als biographisches Projekt - Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern

von: Katharina Kunze

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531940083 , 364 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 40,46 EUR

Mehr zum Inhalt

Professionalisierung als biographisches Projekt - Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern


 

Dank

6

Inhaltsverzeichnis

7

Einleitung

10

1. Zum Aufbau des Bandes

10

2. Gegenstandstheoretische Orientierungen und Entwicklung der Fragestellung

12

2.1 Professionalisierungstheoretische Ansätze zur Bestimmung der Strukturlogik professionalisierten Lehrerhandelns

12

2.2 Wissen, Können, Handeln – Überlegungen zur Struktur professioneller Wissensformen

19

2.2.1 Die Wissensbasis aus Sicht der kognitionspsychologischen Lehrerwissensforschung

19

2.2.2 Die Wissensbasis aus Sicht der soziologischen Wissensverwendungsforschung

24

2.2.3 Die Perspektive der (strukturtheoretischen) Professionalisierungstheorie

25

2.3 Biographie und biographische Bedeutungsund Sinnerzeugung als Theorieund Forschungsperspektive qualitativer Professionsforsch

26

2.4 Gegenstandskonzeptionierung

30

2.4.1 Biographische Ressourcen

30

2.4.2 Professionelle Orientierungsund Deutungsmuster

31

2.4.3 Fragestellung der Studie

34

modus operandi

34

3. Die Waldorfpädagogik und ihre anthroposophischen Grundlagen als programmatische Hintergründe der Berufskultur

34

3.1 Waldorfschulen: selbstverwaltete Freie Schulen

35

3.2 Anthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik

35

3.3 Das Konzept des Klassenlehrers an der Waldorfschule

39

3.4 Der „entwicklungsgemäße“ Lehrplan

39

3.5 Die soziale ‚Wirklichkeit‘ der Waldorfschule

40

4. Methodischer Zugang

43

4.1 Zum Stand einer Lehrerbiographieforschung

43

4.2 Methodische Anlage

48

4.2.1 Datenkorpus und Fallauswahl

48

4.2.2 Auswertung

50

4.3 Die objektiv-hermeneutische Sinnrekonstruktion nach Ulrich Oevermann

51

4.4 Das narrationsstrukturelle Biographieanalyseverfahren nach Fritz Schütze

55

Fallstudien

62

5. Sophie von Löwental44

64

5.1 Objektiv-hermeneutische Rekonstruktion der professionellen Deutungsmuster

64

5.1.1 Rekonstruktion des Zeugnisses der Zweitklässlerin Lisa

66

5.1.2 Rekonstruktion des Zeugnisses des Zweitklässlers Kian

80

5.1.3 Auswertung der schülerbezogenen Äußerungen im Rahmen des Interviews

94

5.1.4 Lehrerin-Sein als Erwecken charismatischer Gaben – Rekonstruktion eines Interviewausschnitts

99

5.1.5 Zusammenfassung der kennzeichnenden Merkmale und Muster der professionellen Deutungsbasis

106

5.2 Biographische Rekonstruktionen Sophie von Löwental

110

5.2.1 Narrationsstrukturelle Analyse der Haupterzählung

111

5.2.2 Biographische Gesamtformung

198

5.2.3 Ausbildung und Entwicklung der biographischen Ressourcen

214

6. Benedikt Müller

229

6.1 Objektiv-hermeneutische Rekonstruktion der professionellen Deutungsmuster

229

6.1.1. Rekonstruktion des Zeugnisses der Achtklässlerin Klara

229

6.1.2 Rekonstruktion des Zeugnisses des Zweitklässlers Manuel

240

6.1.3 Rekonstruktion des Zeugnisses der Zweitklässlerin Mila

248

6.1.4 Zusammenschau der Zeugnisrekonstruktionen

254

6.1.5 Auswertung der schülerbezogenen Äußerungen im Rahmen des Interviews

256

6.1.6 Zusammenfassung zentraler Befunde aus der Rekonstruktion der Interviewpassagen zu Manuel und Mila

270

6.1.7 Lehrer-Sein als ‚Schonraum‘ – Rekonstruktion eines Interviewausschnittes

271

6.1.8 Zusammenfassung der kennzeichnenden Merkmale und Muster der professionellen Deutungsbasis

280

6.2 Biographische Rekonstruktionen Benedikt Müller

284

6.2.1 Biographische Gesamtformung

286

6.2.2 Ausbildung und Entwicklung der biographischen Ressourcen

311

Kontrastierung / Theoretisierung

324

7. Kontrastierung

324

7.1 Verhältnis von Biographie und Beruf

325

7.2 Zugang zur Lehrertätigkeit

326

7.3 Mandatsverständnis

329

7.4 Umgang mit berufskulturell geteilten Wissensbeständen180

331

7.5 Schülerbild

336

7.6 Adressierungsmodus

338

7.7 Strukturmerkmale der Handlungsebene

339

8. Das Verhältnis von biographischen Ressourcen und professionellen Orientierungsund Deutungsmustern als reziproke Wechselbezieh

343

8.1 Zusammenfassung und Verallgemeinerung der empirisch dokumentierbaren Verweisungszusammenhänge

343

8.2 Anschlussfragen für Folgestudien und Ausblick

347

Literaturverzeichnis

350