Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung der Neukonzeption

von: Lennard Rudolph

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842804319 , 94 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG: Kritische Würdigung der Neukonzeption


 

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

6

Tabellenverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

11

1 Einleitung

13

1.1 Zielsetzung des BilMoG

13

1.2 Abgrenzung und Gang der Untersuchung

14

2 Grundlagen latenter Steuern

15

2.1 Begriff, Zweck und Systematik latenter Steuern

15

2.2 Entstehung latenter Steuern

18

2.2.1 Zeitlich begrenzte Differenzen

18

2.2.2 Quasi-permanente Differenzen

19

2.2.3 Permanente Differenzen

19

2.2.4 Erfolgsneutral entstandene Differenzen

20

2.3 Konzepte der Bilanzierung latenter Steuern

20

2.3.1 Timing-Konzept

20

2.3.2 Temporary-Konzept

21

2.4 Methoden der Abgrenzung latenter Steuern

22

2.4.1 Deferred-Methode (Abgrenzungsmethode)

22

2.4.2 Liability-Methode (Verbindlichkeitsmethode)

23

2.5 Einzel- und Gesamtdifferenzbetrachtung

24

3 Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach dem BilMoG

25

3.1 Bedeutung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss vor BilMoG

25

3.2 Bedeutungswandel latenter Steuern durch das BilMoG

25

3.3 Anwendungsbereich, Erleichterungen und Befreiungen

26

3.4 Ermittlung latenter Steuern

27

3.4.1 Vergleich von handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen

29

3.4.2 Saldierung mit Verlust- und Zinsvorträgen

31

3.5 Ansatz latenter Steuern

31

3.5.1 Aktivsaldo

31

3.5.2 Passivsaldo

36

3.6 Bewertung der Differenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz

38

3.6.1 Steuersatz zur Bewertung der Differenzen

38

3.6.2 Diskontierungsverbot für latente Steuern

39

3.7 Ausweis latenter Steuern

39

3.7.1 Ausweis aktiver und passiver latenter Steuern in Bilanz und GuV

39

3.7.2 Netto- und Bruttoausweis

40

3.8 Anhangangaben

42

3.9 Übergangsregelungen

45

3.10 Beispiel zur latenten Steuerabgrenzung

47

4 Sonderfall: Zins-, EBITDA- und Verlustvorträge sowie Steuergutschriften

50

4.1 Zinsschranke, Zins- und EBITDA-Vortrag gemäß § 4h EStG

50

4.2 Verlustvortrag gemäß § 10d EStG

52

4.2.1 Begrenzung des Verlustvortrags (Mindestbesteuerung)

52

4.2.2 Beschränkung der Nutzbarkeit von Verlustvorträgen auf fünf Jahre

53

4.3 Steuerliche Unternehmensplanung

54

4.3.1 Vorgehensweise bei der steuerlichen Unternehmensplanung

55

4.3.2 Interdependenzen zwischen Zins-, Verlust- und EBITDA-Vorträgen

55

4.3.3 Restriktionen von Zins-, EBITDA- und Verlustvorträgen

57

4.3.4 Praxisbeispiel und Gestaltungsmöglichkeiten

58

4.4 Bilanzielle Auswirkungen von Verlust-, Zins- und EBITDA-Vorträgen

63

5 Latente Steuern bei Personengesellschaften

65

5.1 Handels- und steuerrechtliche Wertansätze bei Personengesellschaften

65

5.2 Bewertung der Differenzen

66

5.3 Besonderheiten und offene Fragen

66

6 Latente Steuern in der ertragssteuerlichen Organschaft

68

6.1 Grundlagen der ertragssteuerlichen Organschaft

68

6.1.1 Aufbau einer Organschaft

68

6.1.2 Voraussetzungen der ertragssteuerlichen Organschaft

68

6.1.3 Zweck der ertragssteuerlichen Organschaft

69

6.2 Auslegung des § 274 HGB n.F. in Bezug auf den Organkreis

70

6.2.1 Bilanzierungskonzepte latenter Steuern im Organkreis

71

6.2.2 Verlust- und Zinsvorträge im Organkreis

79

6.2.3 Bewertung der Differenzen

80

6.2.4 Befreiungs- und Erleichterungsvorschriften

81

7 Schlussbetrachtung

82

7.1 Thesenförmige Zusammenfassung

82

7.2 Fazit

83

7.3 Offene Fragen

85

Literaturverzeichnis

87