Der Wert der Ressource Personal: Die Saarbrücker Formel als Instrument der Humankapitalbewertung

von: Susanne Stadermann

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842802940 , 216 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Wert der Ressource Personal: Die Saarbrücker Formel als Instrument der Humankapitalbewertung


 

INHALT

3

Vorwort

9

1 Einleitung und Überblick

13

2 Definitionen elementarer Termini

21

2.1 Zum Terminus Unternehmung

21

2.2 Zum Terminus Management

23

2.3 Zum Terminus Wert

25

2.4 Zum Terminus Personal

28

2.5 Zum Terminus Ressource

31

2.6 Zum Terminus Kapital

33

2.7 Zum Terminus Humankapital

35

2.7.1 Definitionsversuche

36

2.7.2 Zusammensetzung von Humankapital - Eine weitergehende Analyse des Begriffes -

43

2.7.3 Zwei Sorten von Humankapital - Generelles und unternehmensspezifisches Humankapital -

45

3 Einordnung in den theoretischen Kontext

51

3.1 Human Resource Management (HRM)

51

3.2 Human Resource Accounting (HRA)

54

3.3 Human Capital Management (HCM)

61

3.4 Exkurs: Human Resources Ecology (HRE)

64

4 Humankapitaltheorie

67

4.1 Entstehungsgeschichte - Der Humankapitalansatz als Arbeitsmarkttheorie -

67

4.2 Investitionen in Humankapital

71

5 Humankapital messen, steuern und bewerten

75

5.1 Theoretische Ansätze zur Humankapitalbewertung

75

5.1.1 Historischer Kontext

75

5.1.2 Grundgedanken und Ziele

76

5.2 Ansätze zur Bewertung des Humankapitals

80

5.2.1 Marktwert-orientierte Ansätze

80

5.2.2 Accounting-orientierte Ansätze

85

5.2.3 Indikatoren-basierte Ansätze

89

5.2.4 Value Added Ansätze

91

5.2.5 Ertrags-orientierte Ansätze

95

5.3 Auswirkungen der Bewertung des Humankapitals

100

5.3.1 Auswirkungen auf das Unternehmen

100

5.3.2 Auswirkungen auf die Mitarbeiter

101

5.3.3 Auswirkungen auf die Personalabteilung

102

6 Die Saarbrücker Formel - Ein fundamentaler Paradigmenwechsel? –

105

6.1 Hintergrund

105

6.2 Die Konkretisierung: Vier Ebenen

106

6.3 Vertiefung - Die mathematische Formel

109

6.4 Versuch einer Synthese

114

6.5 Rechenlogik - Operationalisierung der einzelnen Komponenten

116

6.5.1 Human Capital-Wertbasis

117

6.5.2 Human Capital-Wertverlust

119

6.5.3. Human Capital-Wertkompensation

121

6.5.4 Human Capital-Wertveränderung

123

6.6 Die Anwendung: Drei Voraussetzungen

126

6.7 Umsetzung

127

6.7.1 Tendenzielle Konkretisierung

127

6.7.2 Interpretation

131

6.8 Anwendungs- und Fallbeispiele

134

6.8.1 Die Saarbrücker Formel - Anwendungsbeispiel

134

6.8.2 Die Saarbrücker Formel - Kritische Modifikationen

140

7 Kritiken und Kritiker

151

7.1 Kritische Reflexionen der Saarbrücker Formel

151

7.1.1 Das Kontra: Fünf Argumente

152

7.1.2 Formel ohne Fortschritt?

154

7. 2 Zum Unwort des Jahres 2004

161

8 Schlussbetrachtung und Resümee

165

ANHANG

175

Anlage A Rechentableau zur Saarbrücker Formel

177

Anlage B Beispiel einer Gehaltsstudie

179

Anlage C Die Saarbrücker Formel – Kritische Modifikation

181

Anlage D Personalpolitische Entscheidungen aufgrund der Saarbrücker Formel

199

LITERATUR

201

ABBILDUNGEN

207

TABELLEN

209

ABKÜRZUNGEN

211