Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen - Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung

von: Volker Tschuschke

Kohlhammer Verlag, 2019

ISBN: 9783170308435 , 438 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen - Eine kritische Bestandsaufnahme evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Geleitwort

6

Inhalt

10

1 Einleitung

16

2 Ausgangspunkte psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

18

2.1 Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung, Traumatisierung – Risikofaktoren und Prädiktoren für vielfältige Störungen

18

2.2 Frühe Traumatisierungen

20

2.3 Neurobiologische Auswirkungen früher Traumatisierungen und extremen Stresserlebens

22

2.4 Allgemeine Ätiologie und Pathogenese frühkindlicher Belastungen und Traumatisierungen

22

2.5 Strukturelle Defizite in der Persönlichkeitsentwicklung

26

2.6 Störungen im Bindungsverhalten

27

2.7 Störungen in der Mentalisierungs- und Symbolisierungsfähigkeit

28

2.8 Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen

29

3 Störungsbilder

31

3.1 Geistige Behinderung und psychische Folgeschäden

31

3.1.1 Ätiologie und Pathogenese

31

3.1.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

32

3.1.3 Indikation und Prognose

33

3.1.4 Studienlage zu Behandlungsansätzen

34

3.1.5 Stand der psychodynamischen Forschung

35

3.1.6 Fazit zur Interventionsforschung

36

3.2 Autismus-Spektrum-Störungen

36

3.2.1 Ätiologie und Pathogenese

37

3.2.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

39

3.2.3 Studienlage zu Behandlungsansätzen

41

3.2.4 Fazit zur Studienlage

44

3.3 Psychosen

45

3.3.1 Symptomatik

45

3.3.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

46

3.3.3 Ätiologie und Pathogenese

47

3.3.4 Studienlage zu Behandlungsansätzen

49

3.4 Persönlichkeitsstörungen

52

3.4.1 Klinisches Bild und Symptomatik

53

3.4.2 Geschichte des Störungsbildes »Persönlichkeitsstörung«

54

3.4.3 Epidemiologie und Prävalenz

55

3.4.4 Ätiologie und Pathogenese

55

3.4.5 Diagnose und Differenzialdiagnose

60

3.4.6 Pharmakotherapie

62

3.4.7 Studienlage zu Behandlungsansätzen

62

3.5 Dissoziative Störungen

66

3.5.1 Klinisches Bild und Geschichte

66

3.5.2 Epidemiologie und Prävalenz

67

3.5.3 Ätiologie und Pathogenese

67

3.5.4 Diagnose, Differenzialdiagnose und Komorbidität

70

3.5.5 Studienlage zu Behandlungsansätzen

73

3.5.6 Psychopharmakologische Behandlungen

76

3.6 Sexuelle Identitätsstörungen

76

3.6.1 Definitionen

76

3.6.2 Biologische Entwicklung

78

3.6.3 Epidemiologie und Prävalenz

79

3.6.4 Ätiologie und Pathogenese

80

3.6.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

83

3.6.6 Identitätsentwicklung

86

3.6.7 Studienlage zu Behandlungsansätzen

91

3.7 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

93

3.7.1 Klinisches Bild

93

3.7.2 Epidemiologie und Prävalenz

94

3.7.3 Ätiologie und Pathogenese

95

3.7.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

99

3.7.5 Studienlage zu Behandlungsansätzen

100

3.8 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

103

3.8.1 Geschichte

103

3.8.2 Klinisches Bild

104

3.8.3 Epidemiologie und Prävalenz

105

3.8.4 Komorbidität

107

3.8.5 Ätiologie und Pathogenese

108

3.8.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

119

3.8.7 Studienlage zu Behandlungsansätzen

122

3.9 Selbstverletzendes Verhalten

125

3.9.1 Klinisches Bild/Funktion

125

3.9.2 Geschichtlicher Hintergrund

126

3.9.3 Epidemiologie und Prävalenz

127

3.9.4 Ätiologie und Pathogenese

127

3.9.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

133

3.9.6 Komorbidität

134

3.9.7 Studienlage zu Behandlungsansätzen

134

3.10 Substanzmissbrauch und Süchte

137

3.10.1 Begriffsklärungen

137

3.10.2 Klinisches Bild und die Folgen

138

3.10.3 Epidemiologie und Prävalenz

139

3.10.4 Ätiologie und Pathogenese

141

3.10.5 Folgeschäden

144

3.10.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

151

3.10.7 Komorbidität

154

3.10.8 Studienlage zu Behandlungsansätzen

154

3.11 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

156

3.11.1 Historisches

156

3.11.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

157

3.11.3 Anorexia nervosa

157

3.11.4 Bulimia nervosa

176

3.12 Angststörungen

186

3.12.1 Definitionen und Unterscheidungen

186

3.12.2 Klinisches Bild

187

3.12.3 Epidemiologie und Prävalenz

188

3.12.4 Ätiologie und Pathogenese

189

3.12.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

194

3.12.6 Komorbidität

197

3.12.7 Studienlage zu Behandlungsansätzen

197

3.13 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom

199

3.13.1 Klinisches Bild

199

3.13.2 Epidemiologie und Prävalenz

200

3.13.3 Komorbidität

201

3.13.4 Ätiologie und Pathogenese

201

3.13.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

203

3.13.6 Studienlage zu Behandlungsansätzen

204

3.14 Zwangsstörungen

205

3.14.1 Klinisches Bild

205

3.14.2 Epidemiologie und Prävalenz

208

3.14.3 Ätiologie und Pathogenese

208

3.14.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

211

3.14.5 Komorbidität

212

3.14.6 Studienlage zu Behandlungsansätzen

213

3.15 Antisoziales Verhalten und Aggressionsstörungen

216

3.15.1 Begriffsklärungen

216

3.15.2 Klinisches Bild

218

3.15.3 Epidemiologie und Prävalenz

219

3.15.4 Ätiologie und Pathogenese

219

3.15.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

231

3.15.6 Studienlage zu Behandlungsansätzen

232

3.15.7 Pharmakotherapeutische Behandlungsansätze

236

3.16 Enuresis und Enkopresis

237

3.16.1 Enuresis

237

3.16.2 Enkopresis

249

3.17 Depression und Suizidalität

256

3.17.1 Definitionen und Unterscheidungen

256

3.17.2 Klinisches Bild

257

3.17.3 Epidemiologie und Prävalenz

258

3.17.4 Ätiologie und Pathogenese

261

3.17.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

266

3.17.6 Komorbidität

267

3.17.7 Studienlage zu Behandlungsansätzen

268

3.18 Sprachentwicklung und Sprachstörungen

273

3.18.1 Sprache und ihre Bedeutung

273

3.18.2 Sprachstörungen

274

3.18.3 Definitionen/Klinische Bilder

274

3.18.4 Epidemiologie und Prävalenz

275

3.18.5 Ätiologie und Pathogenese

276

3.18.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

285

3.18.7 Komorbidität

287

3.18.8 Studienlage zu Behandlungsansätzen

287

3.19 Lese- und Rechtschreibstörungen

289

3.19.1 Lesen und Schreiben – Entstehung, Bedeutung, Aneignung

289

3.19.2 Definitionen

290

3.19.3 Klinisches Bild

292

3.19.4 Epidemiologie und Prävalenz

293

3.19.5 Ätiologie und Pathogenese

294

3.19.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

301

3.19.7 Komorbidität

304

3.19.8 Studienlage zu Förder- bzw. Behandlungsansätzen

305

3.20 Psychosomatische Erkrankungen der Haut und der Atemwege

310

3.20.1 Geschichte und Krankheitsbilder

310

3.20.2 Atemwegserkrankungen

311

3.20.3 Neurodermitis

316

3.21 Somatoforme Störungsbilder

325

3.21.1 Definition/klinisches Bild/Symptomatik

325

3.21.2 Epidemiologie und Prävalenz

326

3.21.3 Ätiologie und Pathogenese

326

3.21.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

330

3.21.5 Komorbidität

331

3.21.6 Studienlage zu Behandlungsansätzen

332

3.22 Chronische körperliche Erkrankungen

334

3.22.1 Definitionen

334

3.22.2 Epidemiologie und Prävalenz

334

3.22.3 Perspektiven bei chronisch körperlichen Erkrankungen

336

3.22.4 Kommunikation mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen

339

3.22.5 Die Bedeutung von Bewältigungsverhalten

341

3.22.6 Therapeutische Interventionen

344

4 Effizienz- und Effektivitätsforschung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie/-psychiatrie – eine Kritik

348

4.1 Praxis und Forschung – ein kompliziertes Verhältnis

348

4.2 Ergebnisse der Psychotherapieforschung bei Kindern und Jugendlichen

349

4.3 Das Problem derzeitiger evidenzbasierter Psychotherapieforschung

351

4.4 Das Problem der Ökonomisierung in der Medizin und der Einfluss der Pharmaindustrie

359

4.5 Schlussfolgerungen für Forschungen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie/-psychiatrie

364

5 Zu den gesellschaftlichen Hintergründen von Störungen im Kindes- und Jugendalter

368

5.1 Kulturelle Umbrüche – die Rolle der Medien

368

5.2 Das Schwinden von Moral und Ethik

371

5.3 Das Scheitern der Familie als Keimzelle primärer Sozialisation

375

5.4 Manipulation und Meinungsmache – das Zeitalter des Individualismus und Narzissmus

378

5.5 Fazit und Ausblick

385

Literatur

393

Stichwortverzeichnis

434