Führen von Sozialleistungsunternehmen. - Konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang. Mit einem Geleitwort von Karl Albrecht Schachtschneider.

von: Hartwig Drude

Duncker & Humblot GmbH, 2011

ISBN: 9783428527120 , 293 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 49,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Führen von Sozialleistungsunternehmen. - Konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang. Mit einem Geleitwort von Karl Albrecht Schachtschneider.


 

Geleitwort

6

Vorwort der Verfasser

12

Inhaltsverzeichnis

14

Teil 1: Begriffliche und ethische Grundlagen

18

Abschnitt 1: Begriffliche Grundlagen

18

I. Einführung

18

II. Erkenntnisobjekt der Sozialleistungsunternehmen

20

1. Merkmale des Erkenntnisobjekts

20

2. Sozialleistungsunternehmen als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre – Schlußfolgerungen

26

Abschnitt 2: Theologisch-ethische Grundlagen

27

I. Leitthese und Einführung

27

II. Die biblische Wurzel

29

1. Das Handeln Gottes an seinem Volk

29

2. Die Auslegung durch Jesus von Nazareth

38

III. Dienstleisten auf theologisch-ethischer Grundlage

46

1. Helfen und Helferstellung

46

2. Praktische Folgerungen

52

IV. Führen auf theologisch-ethischer Grundlage

62

1. Zum Begriff und zur Aufgabenstellung

62

2. Die biblische Orientierung

67

3. Einrichtungsphilosophie – theologische Leitlinie

71

Teil 2: Lösungsansätze der Praxis

75

Abschnitt 3: Mitarbeiterführung und Personalmanagement

75

I. Klassische Gliederung des Personalmanagements

75

II. Streitpunkt Mitarbeiterführung

78

1. Führungsstile

78

2. Komponente Vertrauen

85

3. Organisation des Ethikdiskurses

88

a) Aspekte christlicher Ethik

88

b) Ethik und Führungsstil

92

c) Kunde und Markt als Ziel ethischer Ausrichtung

95

d) Aspekte des normativen Handlungsrahmens

99

4. EFQM-Ansatz

100

5. Personalbeurteilung

104

6. Personalcontrolling

106

III. Die Rolle der Sozialpartnerschaft

109

1. Chancen und Risiken des „Dritten Weges“ im individuellen Arbeitsrecht

109

2. Kollektives Arbeitsrecht/Mitbestimmung in den Aufsichtsgremien

114

IV. Gemeinnützigkeit und konfessionelles Handeln

117

V. Unternehmenskultur und Unternehmensverfassung

119

1. Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur

119

2. Unternehmensverfassung

127

Abschnitt 4: Marketing

131

I. Sozialleistungsmärkte

131

1. Rahmenbedingungen

131

2. Markthandeln

131

3. Käuferwandel

134

4. Stakeholder-Ansatz und Marketingmanagement

135

II. Umsetzungsmanagement

139

1. Grundlagen

139

2. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

140

3. Markierungspolitik als zukunftsweisende Marketingstrategie für soziale Dienstleister

144

a) Merkmale der Markendienstleistung

144

b) Ein Beispiel der Umsetzung

145

c) Ethische Aspekte der Markendienstleistung

160

III. Innovationsmanagement

161

Abschnitt 5: Controlling

165

I. Grundlagen und Definitionen

165

II. Ansätze operativen Controllings

173

1. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Deckungsbeitragsrechnung

173

2. Budgetierung

185

3. Personalkostensteuerung

190

4. Investitionsplanung und Finanzierung

194

5. Fachcontrolling

206

6. Berichtsstrukturen und Kennzahlen

207

7. Supervision versus Controlling

210

III. Ansätze strategischen Controllings

212

1. Grundlagen und Zusammenhänge

212

2. Strategieplanung als Projekt

215

3. Portfolio-Analyse

221

4. Balanced Scorecard

226

5. Wertorientiertes Controlling

230

6. Rating-Ansätze

240

7. HGB versus IAS/IFRS

244

IV. Schlußfolgerungen und Ausblick

247

Teil 3: Chancen und Risiken konfessioneller Sozialleistungsunternehmen in der Zukunft

248

Abschnitt 6: Rechts- und Kooperationsformen

248

I. Ausgewählte Aspekte der Rechtsformwahl

248

1. Entscheidungskriterien für relevante Rechtsformen

248

2. Schlußfolgerungen zu den Rechtsformen

255

II. Ausgewählte Aspekte der Kooperations- und Konzentrationsformen

256

1. Vorbemerkungen

256

2. Pro und Kontra von Zusammenschlüssen – Ansätze zur Entscheidungsfindung

260

3. Umsetzungsmanagement

261

Abschnitt 7: Zukunftsperspektiven – Schlußbetrachtung

263

I. Vorbemerkungen

263

II. Qualität und Nachfrager

265

III. Mitarbeiter und Dienstgemeinschaft

270

1. Sozialleistung für Mitarbeiter?

270

2. Der Anspruch des Sozialleistungsunternehmens

270

3. Dienstgemeinschaft und Mitarbeiterführung

272

4. Leistung, Entgelte, Erfolg

273

IV. Soziale Leistungen im gesellschaftlichen Umfeld

274

1. Wer ist Auftraggeber der Hilfe?

274

2. Öffentlichkeitsarbeit

276

3. Konflikte und Konfliktstrategie

277

4. Sozialanwaltschaft

278

Literaturverzeichnis

280

Sachregister

291