Die Macht der memoria - Die 'Noctes Atticae' des Aulus Gellius im Licht der Erinnerungskultur des 2. Jahrhunderts n. Chr.

von: Christine Heusch

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2011

ISBN: 9783110245387 , 496 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 210,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Macht der memoria - Die 'Noctes Atticae' des Aulus Gellius im Licht der Erinnerungskultur des 2. Jahrhunderts n. Chr.


 

Vorwort

10

Inhaltsverzeichnis

12

1. Einleitung:

16

1.1. Stand der Gelliusforschung

16

1.2. Methoden und Ziele der Untersuchung

28

2. Aspekte der memoria in der römischen Kultur

38

2.1. Der Begriff der memoria

38

2.2. Memoria und der römische Traditionalismus

40

2.3. Memoria im öffentlichen Kult

47

2.4. Memoria und Schriftkultur

49

2.5. Memoria in Kunst und Literatur

52

2.6. Vergangenheits- und Zukunftsbezug der memoria

55

2.7. Erinnerungskultur und ars memoriae

57

2.8. Memoria und Vergessen

59

3. Spuren und Formen der memoria in den ‘Noctes Atticae‘ de Gellius

64

3.1. Die Präsenz der memoria in den ‘Noctes Atticae‘

64

3.1.1. Die ‘Noctes Atticae‘ als monumenta memoriae

64

3.1.2. Die sprachlich-literarische Erscheinung der memoria in den ‘Noctes Atticae‘

68

3.2. Medien der memoria in den ‘Noctes Atticae‘

73

3.2.1. Memoria von Grabdenkmälern und anderen Monumenten

73

3.2.2. Memoria in Bibliotheken

77

3.2.3. Memoria und Bücher

81

3.3. Immaterielle Formen der memoria in den ‘Noctes Atticae‘

92

3.3.1. Institutionalisierte memoria

92

3.3.2. Memoria und Geschichte

96

3.3.3. Etymologie als Vergangenheitsbezug

98

3.4. Memoria zwischen Speichergedächtnis und Gedächtniskunst

112

3.4.1. Memoria und penus litterarum

112

3.4.2. Memoria als ‘kommunikatives Gedächtnis‘

114

3.4.3. Memoria und individuelle Gedächtniskunst

116

3.4.4. Gedächtniskunst, Traditionsbildung und Zitat

132

3.4.5. „Gedächtniskünstler“ als Vermittler zwischen kollektiver und individueller memoria

177

3.4.6. Memoria als Arbeit und Reserve gegen das Vergessen

197

4. Griechisch-römische Erinnerungskultur in den ‘Noctes Atticae‘

206

4.1. Die ‘Noctes Atticae‘ im griechisch-römischen Kultur- und Erinnerungsraum

206

4.1.1. Die Durchdringung griechischer und römischer Erinnerungskultur in den ‘Noctes Atticae‘

206

4.1.2. Der Titel ‘Noctes Atticae‘ als Programm

211

4.2. Bilinguismus und bikulturelle Identität

220

4.2.1. Zweisprachigkeit und Übersetzung in den ‘Noctes Atticae‘

220

4.2.2. ‘Archaismus‘ und ‘Attizismus‘ als parallele Phänomene des Sprachpatriotismus

244

4.3. Protagonisten der griechisch-römischen Bildungskultur in den ‘Noctes Atticae‘

266

4.3.1. M. Cornelius Fronto

267

4.3.2. Calvenos Tauros

272

4.3.3. Favorinus von Arelate

276

4.4. Vorbilder und Formen griechisch-römischer Synkrisis

286

4.4.1. Modelle kultur- und literaturgeschichtlicher Synkrisis

286

4.4.2. Synkrisis und Synchronismus in den ‘Noctes Atticae‘

298

5. Das Bildungskonzept der ‘Noctes Atticae‘ im Schnittpunkt griechischer und römischer Traditionen

318

5.1. Die pädagogische bzw. didaktische Intention der ,Noctes Atticae‘

318

5.2. Otium als Voraussetzung und Grundlage der Bildung

321

5.3. quasi libamenta ingenuarum atrium – Enzyklopädische Bildung in Verbindung griechischer und römischer Wissenstraditionen

343

5.3.1. Dominanz von Grammatik und Rhetorik

356

5.3.2. Nutzen der Medizin

367

5.3.3. Sinn und Wert der Philosophie

371

5.4. Der Bildungsbegriff der ‘Noctes Atticae‘: zwischen honesta eruditio und humanitas

385

5.5. Fortleben gellianischer humanitas und memoria in europäischen Humanismus-Epochen

410

6. Fazit und Ausblick

418

7. Literaturverzeichnis

424

7.1. Textausgaben

424

7.1.1. Ausgaben der ‘Noctes Atticae‘

424

7.1.2. Textausgaben anderer Autoren in Auswahl

425

7.2. Sekundärliteratur

426

8. Register

448

8.1. Begriffe, Personen und Sachen

448

8.2. Stellen

466