Soziale Differenzierung - Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion

von: Thomas Schwinn, Clemens Kroneberg, Jens Greve

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531931432 , 433 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Soziale Differenzierung - Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion


 

Inhalt

5

Herausforderungen einer handlungstheoretisch fundierten Differenzierungstheorie – zur Einleitung

7

1 Der Ausgangspunkt: Soziale Differenzierung in systemtheoretischer Perspektive

7

2 Herausforderungen handlungstheoretischer Zugänge

9

3 Die Beiträge: Arbeiten an und mit der Differenzierungstheorie

13

Literatur

21

I Grundlagentheoretische Fragestellungen

24

Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts

25

1 Von Durkheim über Parsons zu Luhmann

25

2 Gesellschaft als Horizont oder Ordnung: Die Ungereimtheiten der Nachfolger

28

3 Vier Begriffe von Gesellschaft und ihre Widersprüche

30

4 Über einen schwachen, handlungstheoretischen Gesellschaftsbegriff

34

5 Schlussbemerkungen

39

Literatur

40

Société perdu? – Eine Recherche

43

I

43

II

44

III

46

IV

50

V

52

VI

57

VII

61

VIII

64

IX

66

Literatur

69

„Doing Systems“ – Eine handlungstheoretische Rekonstruktion funktionaler Differenzierung

71

1 „Fragwürdigkeiten“ der Differenzierungstheorie

72

2 Handlungsund Funktionsbereiche

77

3 Handlungsund Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung

86

4 „Doing Systems“

87

Literatur

88

Handlungsabstraktion und Differenzierung: zum makrosoziologischen Mandat der Handlungstheorie

90

I

90

II

91

III

93

IV

96

V

99

VI

103

Literatur

105

Grenzsicherung in sozialen Feldern – Ein Beitrag zu Bourdieus Theorie gesellschaftlicher Differenzierung

109

I

112

II

116

III

123

Literatur

127

Differenzierung der modernen Gesellschaft. Eine grenzregimetheoretische Perspektive1

130

1 Gesellschaftliche Differenzierung in handlungsund systemtheoretischer Perspektive

131

2 Grenzregimeanalyse und Gesellschaftsbegriff

141

3 Das anthropologische Quadrat als Bedingung funktionaler Differenzierung

144

4 Schlussbemerkungen

149

Literatur

150

II Genese und Varianz von Differenzierungsmustern

152

Wertrationalität, Markt und Organisation

153

1 Das Bezugsproblem: Die Autonomisierung der wertrationalen Handlungsorientierung

153

2 Die Handlungstypen: Wertund Zweckrationalität

154

3 Die Autonomisierung der wertrationalen Handlungsorientierung und die Ausdifferenzierung der ökonomischen Wertsphäre

157

4 Mehr-Ebenen-Analyse: Handlungs-, Ordnungsund Verbandsebene

171

Literatur

173

Religion und funktionale Differenzierung

175

1 Religion und gesellschaftliche Differenzierung

175

2 Binäre Codierung als Basis der Ausdifferenzierung von Religion

176

3 Glaube als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium?

178

4 Glaube im Verhältnis zu Wahrheit, Macht und Recht

184

5 „Doppelte Wahrheit“ in der theologischen Zinsdiskussion

187

6 Religiöser Glaube versus Eigentum/Geld: Die mittelalterliche Armutsbewegung

191

7 Kirchliche Sündenvergebungspraxis: Beichte, Buße und Ablass

193

8 Parallelen zur semantischen Umstellung der Reformation in der Gegen-reformation

199

Literatur

202

Zepter und Kerbholz, Macht und Geld. Der Vertrag zu Gunsten Dritter und die Institutionalisierung symbolisch generalisierter Kom

205

1 Einleitung

205

2 Forschungsstand als Standpunktfrage? Klassiker, Paradigmen und turns...

208

3 Vertrag und Kommunikation

213

4 Zepter und Effigie. Die Autorisierung politischer Macht oder: Der Leviathan als third party beneficiary

216

5 Kerbhölzer und die Institutionalisierung des Zahlens mit Zahlungsversprechen

225

6 Schluss

230

Literatur

231

Die Kreation der Differenz

235

1 Das Problem – Normative Basis der Differenzierung

235

2 Evolutorische Antworten – Transformation der Metasysteme

237

3 Differenzierung und die Mehr-Seiten-Evolution

243

4 Ausblick

251

Literatur

252

III Differenzierungsdynamiken

253

Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein FünfFronten-Kampf

254

1 Teilsystemischer Eigen-Sinn und intersystemische Arbeitsteiligkeit

254

2 Umkämpfte Differenzierungsstrukturen

262

3 Differenzierungstheoretische Agenda

274

Literatur

275

Differenzierung als kreativer Prozess: Die Herausbildung von Rollen in Publikumsnetzwerken

278

1 Einleitung

278

2 Die Publikumsrolle aus funktionalistischer Perspektive

279

3 Entstehung und Wandel von Rollenstrukturen: Der Beitrag der Netzwerkanalyse

286

4 Publikumsnetzwerke und Rollendifferenzierung

293

Literatur

294

Soziale Differenzierung und Demokratisierung. Zur Mikrofundierung einer modernisierungstheoretischen These

298

1 Einleitung

298

2 Spieltheoretische Modelle der Transitionsforschung

299

3 Mögliche Einflüsse sozialer Differenzierung auf die Chancen politischer Demokratisierung

311

4 Schluss

318

Literatur

320

Politischer Klientelismus – Hierarchische und funktionale Differenzierung

323

1 Einleitung

323

2 Klientelistischer Austausch und hierarchische Differenzierung

325

3 Selbstbeobachtung von Politik und funktionale Differenzierung

331

4 Fazit

336

Literatur

337

IV Differenzierung und Ungleichheit

339

Differenzierung und Ungleichheit – handlungstheoretischeÜberlegungen im Anschluss an Talcott Parsons

340

1 Soziale Ungleichheit bei Luhmann

343

2 Parsons’ Theorie sozialer Schichtung

351

3 Funktionalismus

358

Schluss

361

Literatur

364

Differenzierung und strukturierte soziale Ungleichheit – gleichrangige Strukturprinzipien von Industriegesellschaften1

368

1 Einleitung

368

2 Theoretische Grundlagen

370

3 Individuelle Ressourcenausstattung und AGBs

377

4 Klassenmobilisierung und AGBs

383

5 Zusammenfassung

385

Literatur

387

Zum Verhältnis von Differenzierungsund Ungleichheitstheorie auf globaler Ebene

389

1 Globale Ungleichheit: Ein Thema auf der Suche nach einer Theorie

389

2 Soziale Ungleichheit, Differenzierung und der (fehlende) Nationalstaat

391

3 Fehlende institutionelle Regulation und die Bedeutung von Netzwerken

396

4 Nicht adressierbare Konflikte

398

5 Der Vergesellschaftungsvorsprung von Differenzierung gegenüber sozialer Ungleichheit

400

6 Schlussbemerkungen

405

Literatur

406

Perspektiven der neueren Differenzierungstheorie

410

1 Grundlagentheoretische Fragestellungen

410

2 Genese und Varianz von Differenzierungsverläufen

414

3 Was ist ein differenzierter Bereich und wie viele Bereiche gibt es?

416

4 Differenzierung und soziale Ungleichheit

417

5 Für eine differenziertere Differenzierungstheorie

418

Literatur

420

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

422