Ratingagenturen - Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt

von: Andreas Buschmeier

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834967695 , 244 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Ratingagenturen - Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt


 

Geleitwort

7

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Formelverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

16

1 Einleitung

20

1.1 Problemstellung

20

1.2 Gang der Untersuchung

22

2 Theoretische Grundlagen des Kreditgeschäfts

24

2.1 Bedeutung der Kreditinstitute und ihrer Funktionen

24

2.2 Bankbetriebliche Risiken

29

2.3 Grundlagen des Kreditgeschäfts: Informationsprobleme, Interessenkonflikte und Möglichkeiten zu deren Minderung

39

2.3.1 Die Neue Institutionenökonomik als Ausgangspunkt zur Entwicklung einer Banktheorie

39

2.3.2 Probleme aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung

43

2.3.2.1 Adverse Selection

43

2.3.2.2 Moral Hazard

45

2.3.2.3 Costly State Verification

47

2.3.3 Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen zur Verringerung von Interessenkonflikten

48

2.3.3.1 Kreditvolumensteuerung

48

2.3.3.2 Bonitätsprüfung der Kreditnehmer

51

2.3.3.3 Zusatzvereinbarungen / Financial Covenants

56

2.3.3.4 Finanzintermediation als Delegated Monitoring

59

2.3.3.5 Zusammenfassung der einzelgeschäftsbezogenen Maßnahmen

60

2.3.4 Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen zur Verringerung von Interessenkonflikten

61

2.3.4.1 Ursachenbezogene und wirkungsbezogene Strategien zur Begrenzung des Kreditrisikos auf Portfolioebene

61

2.3.4.2 Securitization

67

2.3.5 Kreditderivate

69

2.3.5.1 Einsatz von Derivaten auf Einzelgeschäftsebene

69

2.3.5.2 Einsatz von Derivaten auf Portfolioebene

76

2.4 Zusammenfassung

77

3 Aufsicht und Regulierung von Banken und Ratingagenturen

79

3.1 Einleitung

79

3.2 Grundlagen der Bankenaufsicht

80

3.2.1 Gründe für eine Regulierung von Finanzintermediären

80

3.2.1.1 Einleitung

80

3.2.1.2 Bank Run-Mechanik

81

3.2.1.3 Exzessive Risikoübernahme und Plünderung (Looting)

85

3.2.1.4 Repräsentationshypothese

88

3.2.2 Instrumente der Bankenregulierung und Funktionen des Eigenkapitals

97

3.2.2.1 Grundlegende Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen

97

3.2.2.2 Selbstregulierung durch Marktkräfte

98

3.2.2.3 Protektive Maßnahmen

100

3.2.2.4 Präventive Maßnahmen

103

3.2.2.5 Eigenkapitalfunktionen aus Sicht der Bankenaufsicht

105

3.3 Bankenaufsicht in Deutschland

107

3.4 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht

112

3.5 Erster Baseler Akkord von 1988

114

3.5.1 Regelungen im Überblick

114

3.5.2 Beurteilung

115

3.6 Zweiter Baseler Akkord von 2004

120

3.6.1 Ziele und Entwicklung

120

3.6.2 Aufbau des neuen Baseler Akkords

124

3.6.2.1 Die erste Säule – Mindestkapitalanforderungen

124

3.6.2.2 Die zweite Säule – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

127

3.6.2.3 Die dritte Säule – Marktdisziplin und Offenlegungspflichten

130

3.6.3 Beurteilung

132

3.7 Umsetzung der Baseler Empfehlungen in deutsches Recht

138

3.7.1 Juristische Grundlagen

138

3.7.2 Änderungen im Kreditwesengesetz – KWG

140

3.7.3 Solvabilitätsverordnung – SolvV

143

3.7.4 Großkreditund Millionenkreditverordnung – GroMiKV

144

3.7.5 Liquiditätsverordnung – LiqV

145

3.7.6 Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

146

3.8 Aufsicht und Regulierung von Ratingagenturen

153

3.9 Zusammenfassung und Ausblick

161

4 Ratingformen nach Basel II

164

4.1 Einführung

164

4.2 Grundlegende Anforderungen an Ratings

166

4.3 Ratingkriterien

169

4.3.1 Quantitative Ratingkriterien

169

4.3.2 Qualitative Ratingkriterien

171

4.4 Standardansatz – externe Ratings

173

4.4.1 Entstehungsgeschichte der Ratingagenturen

173

4.4.2 Ratingarten

175

4.4.2.1 Emissionsrating vs. Emittentenrating

175

4.4.2.2 Solicited Rating vs. Unsolicited Rating

176

4.4.2.3 Debt Rating vs. Equity Rating

177

4.4.2.4 Branchenrating und Länderrating

177

4.4.3 Gesetzliche Anforderungen an externe Ratingagenturen

178

4.4.4 Grundlagen der Ratings externer Agenturen

181

4.4.5 Eigenkapitalunterlegung beim Standardansatz

188

4.4.6 Kritische Betrachtung der Ratingagenturen

190

4.4.6.1 Geschäftsmodell und Transparenz der Verfahren

190

4.4.6.2 Haftung für Ratingurteile

193

4.4.6.3 Marktform

195

4.4.6.4 Kontrolle und Regulierung

200

4.4.6.5 Staatliche Ratingagentur als Alternative?

203

4.5 IRB-Ansatz – bankinterne Ratings

205

4.5.1 Grundlagen

205

4.5.2 Basisansatz – Foundation Approach

208

4.5.3 Fortgeschrittener Ansatz – Advanced Approach

209

4.5.4 Ratingkriterien interner Ratings

210

4.5.5 Zwischenfazit

213

4.6 Vergleich interner und externer Ratings und Fazit

213

5 Modell eines zentralisierten bankinternen Ratings der Institutsgruppen

217

5.1 Modellbeschreibung

217

5.2 Vorteile und Nachteile für Kreditinstitute

226

5.3 Vorteile und Nachteile für Kreditnehmer

229

5.4 Modellerweiterung auf europäische und internationale Ebene

231

5.5 Problem der Monopolisierungstendenz

232

5.6 Vorschlag zur praktischen Umsetzung – am Beispiel der Sparkassenorganisation

232

6 Ausblick und aktuelle Entwicklungen

235

Literaturverzeichnis

240