Gestaltung von Verschmelzungsprodukten - Eine Analyse am Beispiel der Digitalen Konvergenz und Wearable Electronics

von: Vera Waldschmidt

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834962409 , 291 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Gestaltung von Verschmelzungsprodukten - Eine Analyse am Beispiel der Digitalen Konvergenz und Wearable Electronics


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsübersicht

9

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

21

Symbolverzeichnis

22

A Einleitung

23

A 1 Einführung in das Thema und die Problemstellung

23

1.1 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis

24

1.2 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs

26

A 2 Zielsetzung und Forschungsfragen

29

A 3 Wissenschaftstheoretische Einordnung

31

A 4 Aufbau der Arbeit

34

B Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen

37

B 1 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten

37

1.1 Produktkategorien und Positionierung

38

1.2 Einordnung von Verschmelzungsprozessen in benachbarte Theorien des Marketing

41

1.2.1 Konvergenzprodukte (Digitale Konvergenz)

41

1.2.2 Produktbündel

43

1.2.3 Innovationen

47

1.3 Zusammenfassung und Begriffsbestimmung „Verschmelzungsprodukte“

50

B 2 Kognitive Kategorien in der Informationsverarbeitung

53

2.1 Funktionen und Bedeutung kognitiver Kategorien

53

2.2 Einordnung kognitiver Kategorien in die Informationsverarbeitung

55

2.2.1 Struktur und Organisation von Wissen

56

2.2.2 Darstellungsformen des Wissens als Netzwerke

59

2.3 Repräsentation kognitiver Kategorien

61

2.3.1 Ähnlichkeitsbasierte Kategorien

63

2.3.2 Wissensbasierte Kategorien

69

2.4 Zusammenfassung und Integration der Sichtweisen

74

B 3 Kategorisieren bei unsicheren Informationen

77

3.1 Unsicherheiten in der Kategorisierung

78

3.1.1 Inkongruenz, Ambiguität und Risiko

78

3.1.2 Konzeptualisierung von Verschmelzungsprodukten als mehrdeutige Informationen

83

3.1.3 Zusammenfassung und Fazit

85

3.2 Basisstrategien im Umgang mit mehrdeutigen Informationen

86

3.2.1 Multi-Kategorie-Ansatz

88

3.2.2 Single-Kategorie Ansatz

91

3.2.3 Zusammenfassung

100

B 4 Veränderung von Kategoriewissen

102

4.1 Subtyping

104

4.2 Analogiebildung

106

4.3 Konzeptuelle Kombinationen

108

4.4 Zusammenfassung und Ableitung eines integrierten Prozessmodells zur Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten

113

B 5 Personenspezifische Einflussfaktoren

116

5.1 Involvement

117

5.1.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Involvementkonstruktes

117

5.1.2 Involvement und Kategorisierung bei Unsicherheit

122

5.2 Wissen und Erfahrung

123

5.2.1 Abgrenzung und Bestimmung des relevanten Wissenskonstruktes

123

5.2.2 Erfahrung und Kategorisierung bei Unsicherheit

124

B 6 Hypothesen im Überblick

128

6.1 Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten

128

6.2 Ursachen von Produktambiguität

129

6.3 Inferenzbildung bei und Beurteilung von Verschmelzungsprodukten

130

C Empirischer Teil

132

C 1 Ablauf der empirischen Untersuchung

132

C 2 Vorstudien

134

2.1 Eingrenzung der fokussierten Verschmelzungsprodukte

134

2.2 Vorstudie 1: Sichtbare Ähnlichkeit der Quellprodukte

138

2.3 Vorstudie 2: Relationale Ähnlichkeit der Quellprodukte

143

2.4 Zusammenführung der Vorstudienergebnisse

146

C 3 Konzeption der Hauptstudie

148

3.1 Untersuchungsdesign

148

3.1.1 Generierung der Teststimuli (Produktanzeigen der Verschmelzungsprodukte)

150

3.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode

155

3.1.3 Operationalisierung der Variablen

156

3.1.4 Ablauf des Experiments

161

3.2 Güte der Messungen 3.2.1 Stichprobenbeschreibung

161

3.2.1 Stichprobenbeschreibung

161

3.2.2 Itemund Skalenanalyse

163

3.2.3 Überprüfung auf Normalverteilung

166

3.3 Spektrum der verwendeten Auswertungsmethoden

169

3.4 Manipulations-Check (Produkterfahrung und Produktinvolvement)

172

C 4 Teilstudie 1: Kategorisierung von Verschmelzungsprodukten

175

4.1 Überblick zur Kategorisierung der einzelnen Teststimuli

176

4.2 Art der Darstellung

178

4.3 Erfahrung mit den Quellprodukten

183

4.4 Höhe des Anzeigeninvolvement

189

4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

195

C 5 Teilstudie 2: Ursachen von Produktambiguität

198

5.1 Merkmalsstruktur und -typizität

198

5.2 Quellkategorien und Ähnlichkeit der verschmolzenen Quellprodukte

201

5.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

204

C 6 Teilstudie 3: Inferenzbildung und Beurteilung

206

6.1 Einflussfaktoren auf die Inferenzbildung

207

6.2 Einfluss der Produktambiguität auf den kognitiven Aufwand und die Produktbeurteilung

212

6.3 Integrierte Betrachtung: Einflussfaktoren auf die Produktbeurteilung

216

6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

220

C 7 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

224

D Diskussion

226

D 1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen

226

D 2 Limitationen der Arbeit und Implikationen für die Forschung

232

D 3 Implikationen für die Praxis

237

D 4 Fazit

243

Literaturverzeichnis

244

Anhang

288