Die Liberalisierung des Online-Sportwettenmarktes in Deutschland

von: Christoph von Külmer

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836621984 , 158 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Liberalisierung des Online-Sportwettenmarktes in Deutschland


 

Die Liberalisierung desOnline-Sportwettenmarktes in Deutschland. Chancen und Risiken für den Sport,die Medien und die Wirtschaft

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

7

1. Die Einleitung

10

1.1. Die Hinführung zum Thema

10

1.2. Der Kampf um die Vormachtsstellung auf dem Online-Sportwettenmarkt

12

1.3. Der aktuelle Forschungsstand (Oktober 2008)

14

1.4. Das Ziel der Arbeit

15

1.5. Der Aufbau der Arbeit

17

2. Die Befragung zum Online-Sportwettenmarkt inDeutschland

19

2.1. Die empirische Sozialforschung

19

2.2. Das Untersuchungsdesign und das methodische Vorgehen

19

2.2.1. Die forschungsleitenden Fragestellungen

20

2.2.2. Die Methode der schriftlichen Befragung

22

2.2.3. Die internetgestützte Befragung der Zielgruppe

23

2.3. Die Zielgruppe der Befragung

26

2.3.1. Die Online-Sportwettenanbieter

28

2.3.2. Der Sportbereich

29

2.3.3. Die Medien und die Sportrechtevermarkter

29

2.4. Die Durchführung der Befragung

30

2.4.1. Der Pretest

30

2.4.2. Die Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufqualität

31

2.4.3. Der Aufbau und die Anlage des Fragebogens

32

2.4.4. Der Rücklauf der schriftlichen Online-Befragung

34

2.4.5. Die Darstellung der Ergebnisse

36

2.5. Die Schlussbetrachtung und die SWOT-Analyse der Umfrage

36

3. Der Glücksspielmarkt in Deutschland

38

3.1. Die Eingrenzung des Glücksspielbegriffes

39

3.2. Die historische Betrachtung des Glücksspiels

40

3.2.1. Das Glücksspiel im Römischen Reich

40

3.2.2. Das Glücksspiel im Mittelalter und der Neuzeit in Deutschland

41

3.3. Die Entstehung des Online-Glücksspiels

43

3.4. Der Begriff der Sportwette

44

3.4.1. Die Einordnung der Sportwette

44

3.4.2. Die geschichtliche Entwicklung von Sportwetten

46

3.5. Die Darstellung der Ergebnisse aus der Befragung

48

3.5.1. Die Nutzung von Sportwettenangeboten im Internet

48

3.5.2. Die Einschätzung von Sportwettenangeboten im Internet

50

3.5.3. Die Interesse an bestimmten Sportarten bei der Wettplatzierung

51

3.6. Die Zusammenfassung des dritten Kapitels

54

3.7. Die persönliche Einschätzung des Autors

56

4. Die staatliche Kontrolle des Glücksspielmarktes in Deutschland

57

4.1. Das Glücksspielrecht in der Bundesrepublik Deutschland

57

4.2. Die strafrechtlichen Bestimmungen des Bundes

59

4.3. Die verwaltungsrechtlichen Bestimmungen der Bundesländer

60

4.4. Der Lotterie-Staatsvertrag vom 01. Juli 2004

61

4.5. Die rechtliche Legitimation von Sportwetten-Lizenzen aus derehemaligen DDR

63

4.5.1. Die Genehmigung der Lizenzen vor der Wiedervereinigung 1990

63

4.5.2. Die Rechtseinheit nach der Wiedervereinigung

65

4.5.3. Die Reichweite der Genehmigungen

66

4.6. Die Darstellung der Ergebnisse aus der Online-Befragung

67

4.7. Die Zusammenfassung des vierten Kapitels

69

4.8. Die persönliche Einschätzung des Autors

70

5. Die „Sportwetten-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichtes vom 28.03.2006

71

5.1. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 28.03.2006

71

5.1.1. Die Neuregelung des Sportwettenmarktes bis zum 31.12.2007

72

5.1.2. Die Suchtprävention als Hauptpunkt in der Legitimation des staatlichen Sportwettenmonopols durch das BVerfG

74

5.1.3. Die Möglichkeiten zur Neuregelung ab 2008

76

5.2. Die Reaktionen der Befürworter der Monopolstellung

77

5.3. Die Reaktionen der Befürworter einer Liberalisierung

78

5.4. Die ersten staatlichen Maßnahmen nach dem Urteil

80

5.5. Die Zusammenfassung des fünften Kapitels

82

5.6. Die Interpretation des Autors

83

6. Der Einfluss der europäischen Rechtssprechung auf den deutschen Sportwettenmarkt

85

6.1. Die Rechtssprechungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)

85

6.2. Das „Gambelli- Urteil“ des Europäischen Gerichtshofes

86

6.3. Die Kritik der EU-Kommission am Entwurf des neuen Lotterie-Staatsvertrages in Deutschland ab 2008

88

6.4. Die Zusammenfassung des sechsten Kapitels

90

6.5. Die persönliche Einschätzung des Autors

91

7. Die ökonomische Bedeutung des Online-Sportwettenmarktes in Deutschland

93

7.1. Der Anteil der Online-Sportwetten am weltweiten Glücksspielmarkt

93

7.2. Die ökonomische Dimension des deutschen Sportwettenmarktes

96

7.3. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Sportwettenmarktes

98

7.4. Die staatliche Verwendung der Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel in Deutschland

99

7.5. Die ökonomischen Auswirkungen des Sportwetten-Urteils desBverfG vom 28.03.2006 auf den deutschen Glücksspielmarkt

101

7.5.1. Die Auswirkungen auf die Einnahmen des Staates am Beispielder Wette “Oddset“

101

7.5.2. Die Auswirkungen auf die Einnahmen der privaten Online-Sportwettenanbieter am Beispiel der “Bwin e.K.“

102

7.5.3. Die Auswirkungen auf den Sportbereich

105

7.5.4. Die Auswirkungen auf den Medienbereich

106

7.6. Die Zusammenfassung des siebten Kapitels

108

7.7. Die persönliche Einschätzung des Autors

109

8. Die Szenarienanalyse für den deutschen Online-Sportwettenmarkt ab 2008

111

8.1. Die Situation auf dem deutschen Sportwettenmarkt bei der Beibehaltung des Staatsmonopols

111

8.1.1. Die aufkommenden Effekte für den DLTB (Oddset)

113

8.1.2. Die aufkommenden Effekte für die privaten Onlineanbieter

114

8.1.3. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Monopolszenarios

115

8.2.Die Zukunftsprognose bei einerLiberalisierung desSportwettenmarktes in Deutschland

117

8.2.1. Die aufkommenden Effekte für den DLTB (Oddset)

118

8.2.2. Die aufkommenden Effekte für die privaten Onlineanbieter

119

8.2.3. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen im Fall einerLiberalisierung

120

8.3. Die Darstellung der Ergebnisse aus der Untersuchung

121

8.3.1. Die Veränderungen für die Sportwettenanbieter

121

8.3.2. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Sportbereich

122

8.3.3. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf andere Sportbereiche

123

8.3.4. Die Auswirkungen auf die Investitionen in den Sport

124

8.3.5. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Medienbereich

126

8.3.6. Die Auswirkungen auf die Einnahmen des Staates

127

8.4. Die Zusammenfassung des achten Kapitels

129

8.5. Die persönliche Einschätzung des Autors

130

9. Die Zusammenfassung und der Ausblick des Autors

132

Abbildungsverzeichnis

135

Literaturverzeichnis

137

Anhang

149

Autorenprofil

157