Der Unternehmenskauf und seine möglichen bürgerlich-rechtlichen Ansprüche

von: Dieter Hoffmann

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836626521 , 72 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Unternehmenskauf und seine möglichen bürgerlich-rechtlichen Ansprüche


 

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

7

A. Einleitung

10

B. Mögliche vertragliche Ansprüche des K gegen V

12

I. Minderung i.H.v. 1,4 Mio. €, §§ 453 Abs. 1, 437 Nr. 2 Alt. 2 i.V.m. § 441 Abs. 1 S. 1 BGB

12

1. Anzuwendendes Recht

12

a) Anwendbarkeit des Schuldrechts nach der Schuldrechtsreform

12

b) Anwendbarkeit des Kaufrechts

12

c) Zwischenergebnis

13

2. Wirksamer Kaufvertrag, § 433 BGB

14

a) Vorliegen eines Kaufvertrags

14

b) Einhaltung von Formerfordernissen

14

c) Verbrauchsgüterkauf gem. § 474 Abs. 1 BGB

15

d) Art des Kaufs

15

(1) Der Unternehmenskauf

15

(2) Abgrenzung zum vorliegenden Sachverhalt

17

e) Zwischenergebnis

18

3. Bestehen eines Mangels

19

a) Abgrenzung des Sachmangels vom Rechtsmangel

19

b) Sachmangel, § 434 Abs. 1 BGB

20

(1) Vereinbarte Beschaffenheit, § 434 Abs. 1 S. 1 BGB

21

(2) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB

23

(3) Gewöhnliche Verwendung, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB

23

(4) Werbeaussagen des Verkäufers oder seines Gehilfen, §§ 434 Abs. 1 S. 3, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB

24

(5) Zwischenergebnis

24

4. Ergebnis

24

5. Gefahrübergang, § 446 BGB

25

6. Fristsetzung

25

7. Ausschluss der Gewährleistung wegen grober Fahrlässigkeit, § 442 Abs. 1 S. 2 BGB

26

a) Der Begriff der Due Diligence

26

b) Durchführung einer Due Diligence als Prüfungsobliegenheit

28

c) Gründe, die für eine grober Fahrlässigkeit sprechen können

29

(1) Augenfällige Mängel

29

(2) Besondere Verdachtsmomente

29

(3) Besondere Sachkunde

30

(4) Verkehrssitte

31

d) Zwischenergebnis

34

8. Mitverschulden des Käufers gem. § 254 Abs. 1 BGB

35

9. Zwischenergebnis

35

10. Einrede der Verjährung

35

11. Ergebnis des Hilfsgutachtens

36

II. Minderung i.H.v. 150.000 €, §§ 453 Abs. 1, 437 Nr. 2 Alt. 2 i.V.m. § 441 Abs. 1 S. 1 BGB

36

1. Wirksamer Kaufvertrag, § 433 BGB

36

2. Bestehen eines Sachmangels

37

3. Ergebnis

37

III. Schadensersatz i.H.v. 1,4 Mio. €, §§ 453 Abs. 1, 437 Nr. 3 Alt. 1, 434, 280 Abs. 1 BGB

37

1. Verschulden gem. § 280 Abs. 1 BGB

38

2. Ergebnis

39

IV. Schadensersatz i.H.v. 150.000 €, §§ 453 Abs. 1, 437 Nr. 3 Alt. 1, 434, 280 Abs. 1 BGB

39

V. Schadensersatz gem. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2, 249 S. 1 BGB (culpa in contrahendo)

40

1. Anwendbarkeit der c.i.c.

40

2. Vorvertragliches Schuldverhältnis, § 311 Abs. 2 BGB

40

3. Verletzung vorvertraglicher Pflichten, § 241 Abs. 2 BGB

41

4. Vertretenmüssen

44

5. Zwischenergebnis

45

6. Einrede der Verjährung

45

7. Ausschluss zukünftiger erwarteter Gewinne

46

8. Ergebnis

46

C. Möglicher vertraglicher Anspruch des K gegen W

47

I. Bestehen eines Schuldverhältnisses

47

1. Schuldverhältnis gem. §§ 675 Abs. 1, 631 BGB

47

2. Einbeziehung des K in den Schutzbereich des Vertrags

49

a) Leistungsnähe

49

b) Gläubigernähe

49

c) Erkennbarkeit

50

d) Schutzbedürfnis des Dritten

50

e) Zwischenergebnis

51

II. Pflichtverletzung aus dem Schuldverhältnis, §§ 280 Abs. 1 S. 1, 241 Abs. 2 BGB

51

III. Vertretenmüssen der Pflichtverletzung, § 280 Abs. 1 BGB

52

IV. Schaden des K

52

V. Zwischenergebnis

53

VI. Einrede der Verjährung

53

VII. Ergebnis

54

D. Mögliche deliktische Ansprüche

55

I. K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 1,4 Mio. €, § 823 Abs. 1 BGB

55

1. Rechtsgutverletzung

55

2. Ergebnis

55

II. K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 1,4 Mio. €, § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 263 StGB

56

1. Anwendbarkeit des StGB

56

2. Anspruchsvoraussetzungen des § 263 Abs. 1 StGB

56

a) Täuschung über Tatsachen

56

b) Irrtum

57

c) Vermögensverfügung

57

d) Vorsatz

57

e) Zwischenergebnis

57

3. Ergebnis

58

III. K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 1,4 Mio. €, § 826 BGB

58

IV. K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 150.000 €, § 823 Abs. 1 BGB

58

1. Rechtsgutverletzung

58

2. Ergebnis

58

V. K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 150.000 €, § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 263 StGB

59

1. Anspruchsvoraussetzungen des § 263 Abs. 1 StGB

59

a) Täuschung über Tatsachen

59

b) Irrtum

59

c) Vermögensverfügung

59

d) Vorsatz

60

e) Rechtswidrigkeit und Schuld

60

f) Zwischenergebnis

60

2. Ergebnis

60

VI. K gegen V auf Schadensersatz i.H.v. 150.000 €, § 826 BGB

60

1. Sittenwidrigkeit

60

2. Ergebnis

61

Literaturverzeichnis

62

Der Autor

71