Dachtabellen - Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen

von: Friedhelm Massong

RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, 2011

ISBN: 9783481028336 , 1118 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,20 EUR

Mehr zum Inhalt

Dachtabellen - Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen


 

Titel

1

Impressum

7

Inhalt

8

1 Mathematik

20

1.1 Allgemeines, Umrechnungen

20

1.2 Flächen und Körper

24

1.3 Winkel

33

1.3.1 Winkel im Bauwesen

33

1.3.2 Winkelfunktionen

34

1.3.3 Sinussatz und Cosinussatz

36

1.3.4 Tangensverhältnisregel

37

1.4 Weitere geometrische Gesetzmäßigkeiten

38

1.4.1 Satz des Pythagoras

38

1.4.2 Kathetensatz und Höhensatz

39

1.5 Winkelbeziehungen

39

1.5.1 Ergänzungs- und Wechselwinkel

39

1.5.2 Innen- und Außenwinkel

40

1.5.3 Paarweise rechtwinklige Schenkel

40

1.6 Strahlensatz

41

1.7 Hilfen für Dachberechnungen

43

1.7.1 Dachneigungen

43

1.7.2 Kehl- und Gratsparrenneigungen

44

1.7.3 Kehl- und Gratschnürung

50

1.8 Gauben

52

1.8.1 Sattel-, Walm- und Flachdachgauben

52

1.8.2 Rundgaube

54

1.8.3 Segmentgaube

58

1.8.4 Schleppgaube

63

1.8.5 Trapezgaube

68

1.9 Prozent, Zins, Dreisatz

71

1.9.1 Prozentrechnung

71

1.9.2 Zinsrechnung

72

1.9.3 Dreisatz

73

1.10 Materialbedarfsermittlung

77

2 Bauphysik

82

2.1 Wärme- und Feuchteschutz

82

2.2 Rechenwerte

85

2.3 Anforderungen nach Energieeinsparverordnung

109

2.3.1 Grundsätzliches zu Nachweisen und Verantwortlichkeit

109

2.3.2 Umsetzung der EnEV im Neubau

110

2.3.3 Umsetzung der EnEV im Altbau

113

2.3.4 Diagramme zur Umsetzung der EnEV im Altbau

122

2.3.5 Minimalanforderungen nach DIN 4108-2

129

2.4 U-Wert nach DIN EN ISO 6946

129

2.4.1 Thermisch homogene Bauteile

132

2.4.2 Thermisch inhomogene Bauteile

134

2.4.3 Korrekturen für besondere Bauteile

139

2.4.4 Gefälledämmungen

152

2.4.5 U-Wert-Optimierung

161

2.5 Feuchteschutz

162

2.5.1 Nachweisfreie Bauteile

162

2.5.2 Grundsätze für den Tauwassernachweis

171

2.5.3 Tabellen, Diagramme und Fälle mit Formeln

174

2.6 Beispiele zum Tauwassernachweis

182

2.6.1 Beispiel Fall b: Tauwasserausfall in einer Ebene

182

2.6.2 Beispiel Fall d, Tauwasserausfall in einem Bereich

189

2.7 Luftdichtheit

195

2.8 Schallschutz

199

2.9 Brandschutz

207

2.10 Planungshilfe: U-Wert-Tabellen

211

3 Statik (ohne Windsogsicherung)

220

3.1 Lastannahmen allgemein

220

3.2 Lastannahmen: Eigenlasten von Baustoffen und Bauteilen

220

3.3 Nutzlasten

228

3.4 Schneelasten

231

3.4.1 Schneelast auf dem Boden

232

3.4.2 Formbeiwert für Flachdächer und geneigte Dächer

235

3.4.3 Schneelast, lotrecht, bezogen auf die Dachgrundfläche

236

3.4.4 Schneelast, lotrecht, bezogen auf die Dachfläche

239

3.4.5 Schneedruck rechtwinklig zur Dachfläche

240

3.4.6 Schneeschub parallel zur Dachfläche

241

3.4.7 Dächer mit Schneeansammlungen, Tonnendächer

242

3.4.8 Schneeüberhang an der Traufe

242

3.4.9 Schneelasten auf Schneefanggitter

244

3.5 Vorbemessung von Dachtragwerken aus Holz

246

3.5.1 Flachdächer (DN ? 10°)

247

3.5.2 Geneigte Dächer (DN > 10°)

249

3.6 Dehnung, Temperaturdehnung, Zwängung

254

3.6.1 Dehnung durch Spannung

255

3.6.2 Temperaturdehnung, Zwängung

256

3.6.3 Arbeitshilfe: Tabellen zur thermischen Längenänderung

259

4 Windsogsicherung

266

4.1 Allgemeines

267

4.1.1 Wirkung des Windes

267

4.1.2 Windzonen nach DIN 1055-4

269

4.1.3 Geschwindigkeitsdruck für Windsog nach DIN 1055-4

271

4.2 Windsog bei Flachdächern (DN < 5°) nach DIN 1055-4

276

4.2.1 Bereichseinteilung

276

4.2.2 Ermittlung der Windsoglast

280

4.2.3 Windsogsicherung allgemein, Randhölzer

282

4.2.4 Windsogsicherung nach Tabellen

285

4.2.5 Windsogsicherung als Einzelfallnachweis

303

4.2.6 Beispiel zur Windsogsicherung nach Tabelle

305

4.2.7 Beispiel zur Windsogsicherung als Einzelfallnachweis

313

4.3 Windsog bei kleinformatigen Dachdeckungen (DN ? 10°)

321

4.3.1 Bereichseinteilung

322

4.3.2 Ermittlung der Windsoglast

330

4.3.3 Windsogsicherung allgemein

334

4.3.4 Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen

335

4.3.5 Windsogsicherung detailliert als Einzelfallberechnung

455

4.3.6 Beispiele zum vereinfachten Nachweis

458

4.3.7 Beispiel zum detaillierten Nachweis

465

4.4 Windsog bei Falzdeckungen (Dach und Wand)

470

4.4.1 Bereichseinteilung

470

4.4.2 Ermittlung der Windsoglast

480

4.4.3 Windsogsicherung allgemein

483

4.4.4 Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen

485

4.4.5 Windsogsicherung als Einzelfallnachweis

508

4.4.6 Beispiele zum vereinfachten Nachweis

509

4.4.7 Beispiel zum detaillierten Nachweis

517

5 Dachdeckungen

522

5.1 Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen

523

5.2 Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen

533

5.2.1 Allgemeines

533

5.2.2 Dachziegel

538

5.2.3 Dachsteine

543

5.3 Dachdeckungen mit Schiefer

551

5.3.1 Altdeutsche Deckung

557

5.3.2 Altdeutsche Doppeldeckung

565

5.3.3 Schuppendeckung

567

5.3.4 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)

573

5.3.5 Rechteckdoppeldeckung

580

5.3.6 Spitzwinkeldeckung

589

5.4 Dachdeckungen mit Faserzement-Dachplatten

595

5.4.1 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)

596

5.4.2 Doppeldeckung (Rechteckplatten)

604

5.4.3 Spitzschablonendeckung

613

5.4.4 Waagerechte Deckung

619

5.4.5 Rhombusdeckung

624

5.5 Dachdeckungen mit Faserzement-Wellplatten

627

5.6 Dachdeckungen mit Bitumenschindeln

637

6 Außenwandbekleidungen

648

6.1 Allgemeine konstruktive Anforderungen

648

6.2 Einteilung von Wandflächen

650

6.2.1 Grundsätze

651

6.2.2 Einteilung der Höhe bei Einfachdeckung

653

6.2.3 Einteilung der Höhe bei Doppeldeckung

656

6.2.4 Einteilung der Breite bei Rechteckdoppeldeckung

661

6.2.5 Einteilung der Breite bei gezogener Doppeldeckung

664

6.3 Außenwandbekleidungen mit Schiefer

667

6.3.1 Altdeutsche Deckung

669

6.3.2 Schuppendeckung

673

6.3.3 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)

675

6.3.4 Rechteckdoppeldeckung

677

6.3.5 Gezogene Rechteckdoppeldeckung (Gezogene Deckung)

681

6.3.6 Waagerechte Deckung

686

6.3.7 Spitzwinkeldeckung

689

6.3.8 Wabendeckung

692

6.4 Außenwandbekleidungen mit Faserzementplatten

696

6.4.1 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)

697

6.4.2 Doppeldeckung (Rechteck)

701

6.4.3 Gezogene Deckung

706

6.4.4 Waagerechte Deckung

710

6.4.5 Geschlaufte Deckung

713

6.4.6 Spitzschablonendeckung

715

6.4.7 Wabendeckung

717

6.4.8 Stülpdeckung

721

7 Dachabdichtungen

726

7.1 Allgemeines

726

7.2 Nicht genutzte Dächer

731

7.2.1 Abdichtungswerkstoffe im nicht genutzten Dach

731

7.2.2 Bemessung der Abdichtung im nicht genutzten Dach

738

7.3 Genutzte Dächer

741

7.3.1 Abdichtungswerkstoffe im genutzten Dach

741

7.3.2 Bemessung der Abdichtung im genutzten Dach

747

7.4 Ausführungshinweise und Details

749

8 Metall

772

8.1 Werkstoffe

772

8.1.1 Stahl

777

8.1.2 Nicht rostender Stahl (Edelstahl)

779

8.1.3 Aluminium

783

8.1.4 Titanzink

785

8.1.5 Kupfer

787

8.1.6 Blei

789

8.2 Metallarbeiten

791

8.2.1 Allgemeines

791

8.2.2 Metallarbeiten bei Dachdeckungen

797

8.2.3 Metalldeckungen (nicht selbsttragend)

804

8.3 Dachentwässerung

809

8.3.1 Dachrinnen, Regenfallleitungen

810

8.3.2 Rinnenhalter und Rohrschellen

814

9 Holz

818

9.1 Sortierung von Nadelschnittholz nach Tragfähigkeit

818

9.2 Sortierung von Nadelschnittholz nach Aussehen

827

9.3 Weitere Unterscheidungs- und Anwendungsmerkmale

830

9.4 Holzschutz

835

9.5 Konstruktionsvollholz

839

9.6 Holzwerkstoffe

841

9.7 Konterlattungen

843

9.8 Dachlattungen

845

9.9 Schalungen

847

9.10 Verbindungsmittel

851

10 Dachentwässerung

854

10.1 Allgemeine Hinweise

854

10.2 Regenspende

856

10.3 Vorgehängte Dachrinne

858

10.3.1 Schrittweises Vorgehen

858

10.3.2 Beispiel

862

10.4 Innen liegende Dachrinne

865

10.4.1 Schrittweises Vorgehen

865

10.4.2 Beispiel

870

10.5 Innenentwässerung von Flachdächern

873

10.5.1 Schrittweises Vorgehen

874

10.5.2 Beispiel

880

10.6 Arbeitshilfen: Bemessung vorgehängter Dachrinnen

917

11 Solartechnik

938

11.1 Konstruktive Hinweise

938

11.2 Solarstrahlung

939

11.3 Photovoltaik (PV)

942

11.4 Solarthermie

947

11.5 Verschattung

952

11.5.1 Verschattungssilhouette im Sonnenstandsdiagramm

953

11.5.2 Modulabstände bei Aufständerung auf Flachdächern

968

11.5.3 Modulabstände bei Aufständerung auf geneigten Dächern

972

12 Arbeitssicherheit

978

12.1 Arbeitsplätze

979

12.2 Absturzsicherungen und Schutzdächer

981

12.3 Besondere Arbeitsplätze

991

12.4 Fassadengerüste

993

12.5 Elektrischer Strom

998

12.6 Gefahrstoffe

1001

12.6.1 Kennzeichnung und Betriebsanweisung

1001

12.6.2 Transport von Gefahrstoffen

1026

13 Anhang

1028

13.1 Nageltabelle

1028

13.2 Normen

1032

13.3 Beratung, Verbände

1084

13.4 Literaturverzeichnis

1091

13.5 Abbildungsnachweis

1094

13.6 Stichwortverzeichnis

1096