Kompetenzen für die globale Wirtschaft - Begriffe - Erwartungen - Entwicklungsansätze

von: Anke Bahl

wbv Media, 2009

ISBN: 9783763944316 , 226 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kompetenzen für die globale Wirtschaft - Begriffe - Erwartungen - Entwicklungsansätze


 

Inhaltsverzeichnis

4

Kompetenzen für die globale Wirtschaft

6

1. Neue Anforderungen im Zuge der Internationalisierung

6

2. Unterschiedliche Kompetenzkonzepte als Antwort

7

3. Hintergrund und Aufbau des Bandes

10

Literatur

14

Begriffe: Bildungspolitisch-ökonomische und kulturelle Dimensionen von Kompetenz

18

Von Schlüsselqualifikationen zu globalen "key competencies" – Stationen einer anhaltenden Debatte über den Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen

20

1. Das Schlüsselqualifikationskonzept von Dieter Mertens

20

2. Handlungsfähigkeit als neue Zielkategorie der Berufsausbildung

24

3. Perspektivwechsel von Qualifikation zu Kompetenz

26

4. Das Konzept der Schlüsselqualifikationen als System von Kompetenzen

27

5. Pluralisierung und Internationalisierung des Schlüssel-qualifikationskonzepts

30

6. Resümee

36

Literatur

37

Sprache, Kultur und Kompetenz: Überlegungen zur interkulturellen Kompetenz und ihrer Testbarkeit

42

1. Europa versteht sich nicht

42

2. Ist Englisch die Lösung?

43

3. Interkulturelle Kompetenz (IK): Annäherung an den Begriff

46

4. Interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK) und Fremdsprachenkompetenz

48

5. Interkulturelle Kompetenz und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)

51

6. Interkulturelle Kompetenz im Test: Gängige Verfahren auf dem Markt

53

7. Überlegungen für ein Testverfahren interkultureller kommunikativer Kompetenz

57

8. Ergänzende Überlegungen

60

Literatur

62

Kulturelle Kompetenz globaler Unternehmen – Diskussion des Kulturbegriffs und Implikationen aus der Praxis

66

1. Die Hybridität der Glokalisierung und der Kulturbegriff in Wirtschaft und Kulturwissenschaft

66

2. Interkulturelle Kompetenz und ihre Diagnostik auf der individuellen Ebene

71

3. Kulturkompetenz auf der Unternehmensebene

74

4. Experimentelle Analyse ausgewählter Unternehmen

79

5. Fazit

85

Literatur

85

Einsatz interkultureller Kompetenz am Arbeitsplatz – Beobachtungen aus der beruflichen Praxis von Fachkräften mit Migrationshintergrund

90

1. Allgemeine Hinweise zur BIBB-Studie zu Fachkräften mit Migrationshintergrund

91

2. Einsatz interkultureller Kompetenz im Berufsalltag

92

3. Ansatzpunkte für die Förderung interkultureller Kompetenz bei Auszubildenden mit Migrationshintergrund

99

4. Forschung zu interkultureller Kompetenz von Personen mit Migrationshintergrund

104

5. Fazit

104

Literatur

105

Erwartungen von Wirtschaft und Bildungspolitik

108

Europas Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum am Beispiel des Europäischen Qualifikationsrahmens und des Leistungspunktesystems für die Berufsbildung

110

1. Einführung

110

2. Europa und die Globalisierung

112

3. Die Idee eines europäischen Bildungsraums

115

4. Auswirkungen des Europäischen Qualifikationsrahmens und seiner Komponenten auf nationale (Berufs-)Bildungssysteme

121

5. Ausblick

124

Literatur

125

EU-Dokumente

125

Zur Erwartungshaltung des internationalen Arbeitsmarktes gegenüber akademischen Berufseinsteigern – Ergebnisse der „AWARE! Inter_Cultural_Competence“-Studie

128

1. Strategische Personalarbeit im Wandel

128

2. Die „AWARE! Inter_Cultural_Competence“-Studie

132

3. Können, Kennen und Wissen – The Knowing-Doing Gap7

134

4. Wo sind die Talente?

135

5. Fazit

136

Literatur

139

Kompetenzentwicklung in Schule, Hochschule und Wirtschaft

140

Interkulturelle Lerninhalte zur Vermittlung inter-nationaler Handlungskompetenz – Ein modulares, gestuftes Schulungskonzept für die duale kauf-männische Bildung und die Hochschulbildung

142

1. Interkulturelle Kompetenz und internationale Handlungskompetenz

142

2. Grundlegende Elemente: Kulturbegriff, Kulturdeskription, Kulturexplikation, Sprachschulung

145

3. Komplexitätsstufung interkultureller Lerninhalte

153

4. Umsetzung in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung und Hochschule

155

5. Fazit

159

Literatur

160

Soziale Kompetenz in neuen Bachelorstudiengängen am Beispiel eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs – Realitäten und Chancen

162

1. Fragestellung

162

2. Hintergrund

163

3. Ausgangssituation

167

4. Perspektiven einer Neugestaltung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

169

5. Fazit

176

Literatur

177

„Global Engineers“ – Anforderungen an die Aus-bildung von Ingenieuren – Der interdisziplinäre Studienschwerpunkt „Technologie und Internationale Entwicklung“ an der TU Darmstadt

178

1. Einleitung

162

2. Veränderungsprozesse auf dem internationalen Arbeitsmarkt und die Reaktion der Hochschulbildung

178

3. Ingenieure als gesellschaftliche Gestalter

180

4. Die interdisziplinären Studienschwerpunkte als Modell zum integrativen Erwerb von Kompetenzen

181

5. Studienschwerpunkt „Technologie und Internationale Entwicklung“

182

6. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Projektseminars „Globalisierung nachhaltig gestalten“

184

7. Konklusion

187

Literatur

188

Zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz im Studium – Theoretische und pragmatische Ansatzpunkte

190

1. Einleitung

190

2. Kulturelle Identität und Hybridität

191

3. Kulturbegriffe der interkulturellen Kompetenz

195

4. Perspektiven interkultureller Kompetenzentwicklung

198

5. Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz im Studium

200

6. Fazit

204

Literatur

206

Kompetenzorientierte Qualifizierung und Personal-entwicklung für den weltweiten Wettbewerb – Ansätze und Erfahrungen eines globalen Unternehmens

208

1. Einleitung

208

2. Paradigmenwechsel in der Weiterbildung hin zu Prozess-und Potenzialorientierung

209

3. Kompetenzorientierung im Hinblick auf Person und Funktion

211

4. Erfahrungen mit kompetenzorientierten Personalentwicklungs-und Qualifizierungsprozessen

212

5. Spezifisches interkulturelles Training

216

6. Allgemeine Schlussfolgerungen

217

Literatur

218

Ausblick

220

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

224