Mobilität bewegt Schule - Das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten

von: Christian Wiesmüller, Horst Roselieb, Erwin Curdt

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763944309 , 188 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Mobilität bewegt Schule - Das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten


 

Inhalt

4

Einleitung

6

In Bewegung

6

Mobilität bewegt Schule

7

A: Mobilität: Mensch, Gesellschaft, Institutionalisierung

10

Die Mobile Risikogesellschaft

12

Mobilität als grundlegendes Prinzip der Moderne

17

Mobilität, Ambivalenz und die paradoxen Folgen des Kapitalismus

21

Von direktionaler zu non-direktionaler Mobilität

25

Massen in Bewegung, mobile Subjekte, motile Hybride

31

Leben und Gestalten in mobilen Welten

36

Die Idee kalkulierbarer Verhältnisse – Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung

36

Mobilität als soziale Konstruktion – Unterwegssein in der Moderne

39

Das Bedürfnis nach Verortung und die Mobilisierung des Mobilen

40

Im Spannungsfeld von Zwang und Gestaltungsfreiheit der Mobilität

42

Der umgestülpte Cyberspace. Mobilität im globalen Daten- und Lebensraum

46

Cyberspace

46

Ubiquity

47

Kurze Geschichte der Mobilität des Wissens

49

Zentralperspektive: Das visuelle Wissen wird mobil

50

Buchdruck, Reformation, Aufklärung

51

Technology Hype Cycle

52

Aktuelle mediologische Revolutionen

54

Die nächste Schule

55

B: Bildungsreform ohne Beispiel: Curriculum Mobilität

58

Schule kommt in Bewegung

60

Überall und alles ist in Bewegung ...

60

... die Schule bewegt sich kaum

60

Exemplarische Irrtümer schulischen Reformierens

60

Maßstab: kategoriale, personale Bildung

61

Die sich verändernde Kultur als Gegenüber

61

Veränderung als Seinsfaktor

62

Veränderung bedingt Mobilität

62

Lernen des Mobilseins als Selbstverständlichkeit

63

Aus zunehmender Komplexität wird Verkehr

63

Verkehr bedarf der Erziehung – auch in der Schule

63

Mobilität als Bildungsaufgabe

64

Schule wird in Bewegung gebracht

64

Das Curriculum selbst ist in Bewegung

65

Verkehr und Mobilität im Schulunterricht. Von der Entstehung der Verkehrserziehung bis zur mobilitätspädagogischen Neukonzeption

66

Die Belehrung über die Verkehrsgefahren in den Anfängen einer spezifischen Erziehung für den Straßenverkehr

67

Die Einübung der Verkehrsregeln und die Institutionalisierung der Verkehrserziehung

68

Die Erziehung zur motorisierten Verkehrsgemeinschaft und das Training der militärischen Haltung

70

Die Herleitung verkehrsangepassten Verhaltens aus der Verkehrswirklichkeit

72

Die Erziehung zum mündigen Bürger durch kritisches Verkehrsverständnis

74

Die Mitwirkung an der Gestaltung der Verkehrsumwelt durch die umweltbezogene Verkehrspädagogik

75

Die mobilitätspädagogische Neukonzeption. Verkehrsmittelwahl als Schlüsselkategorie des Mobilitätsverhaltens

77

Möglichkeitssinn für eine postfossile Mobilitätskultur. Ein Plädoyer

80

Wir wissen genug über Mobilität – jetzt braucht es Visionen

80

Wie Möglichkeitssinn in Schulen vermittelt werden kann

83

Das niedersächsische Curriculum Mobilität. Ein wegweisendes Bildungskonzept für die Schule

86

Von der tradierten Verkehrserziehung zum Curriculum Mobilität

87

„Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ – ein zukunftsorientiertes Leitbild

88

Interdisziplinär statt eindimensional: Das didaktische Konzept des Curriculum Mobilität

90

Lernzyklus

91

Charakterisierung der Themenbereiche

94

Von der Verkehrserziehung zum Curriculum Mobilität. Stationen und Stagnationen eines progressiven Projekts

102

Traditionelle Verkehrserziehung – Bildungs- und Erziehungsaufgabe oder lästige Pflicht?

103

Das niedersächsische Curriculum Mobilität – Stationen einer Entwicklung

109

Nach dem Start des Curriculum: Stagnation statt Mobilität

115

Fazit

122

Motivation statt Zwang. Das Curriculum Mobilität in der Eigenverantwortlichen Schule

124

Schul- und Unterrichtsqualität in der Eigenverantwortlichen Schule

124

Wie kann das Curriculum Mobilität an den Schulen verankert werden?

127

Expertise von außen: Kooperationen von Schule und Wirtschaft

130

C: Mobilitätsbildung: Vermittlungen

134

Vom Fach-Denken zur Teamarbeit. Die Chancen des Curriculum Mobilität aus der Perspektive der Gymnasien

136

Curriculum Mobilität macht geistig mobil. Eine Ermutigung aus der Perspektive berufsbildender Schulen

142

Kaffee als Inspiration für globales Lernen

143

Kaffee als Erlebnis in der Autostadt

145

Zukunftsorientierte Chancen in der Mobilitätslandschaft

146

Bildung in Bewegung. Über die Entgrenzung und Diversifizierung von Lernorten

148

Bildung: Weit mehr als nur Wissenserwerb?

149

Entgrenztes Lernen: Die Öffnung der Schule

151

Außerschulische Lernorte: Klassenzimmer mit Lebensweltbezug

153

Die Autostadt in Wolfsburg: Themenpark und Modell-Lernort

156

Mobilität ästhetisch inszeniert

160

Mobilität als ambivalentes Phänomen

160

Die Relevanz der Ästhetik in der Mobilitätsbildung

161

Neue Orte der Vermittlung

162

Mobilität als ästhetisches Experiment – die Autostadt

163

Performativität als methodisches Element ästhetischer Vermittlung

164

Ästhetische Erfahrung, Kommunikation und Denk(T)Räume

166

Literaturverzeichnis

168

Archivalien

168

Literatur

168

Autorenverzeichnis

184