Praxishandbuch Social Justice und Diversity - Theorien, Training, Methoden, Übungen. Mit E-Book inside

von: Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner, Max Czollek

Beltz Juventa, 2019

ISBN: 9783779949480 , 263 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praxishandbuch Social Justice und Diversity - Theorien, Training, Methoden, Übungen. Mit E-Book inside


 

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung

10

1. Die zehn Besonderheiten des Trainingskonzeptes

16

2. Konzeptuelle und theoretische Grundlagen des Social Justice und Diversity Trainings

23

2.1 Social Justice

25

2.2 Begriff der Strukturellen Diskriminierung

26

2.3 Diversitykategorien und Diskriminierungsformen

29

2.4 Diskriminierungskritisches Diversity als Perspektive

31

2.5 Systemische Intersektionalitäten

33

2.6 Wirkmächtigkeit der Diskriminierungsmatrix

35

2.7 Handlungsmöglichkeiten: Bündnisse und Verbündet-Sein

38

2.8 Radical Diversity als konkrete Utopie

43

3. Methoden im Training

45

3.1 Maximen des Arbeitens

45

3.2 Lernzugänge und themen- sowie handlungsbezogene Reflexion

46

3.3 Von der Konstruktion zur Pluralisierung

48

3.4 Anerkennende Sprache

49

3.5 Mahloquet – methodische Grundlage des Trainings

52

3.6 Inputs und Übungen im Training

58

3.7 Intentionen und Zielgruppe des Trainings

61

4. Trainingsmodule

63

4.1 Handhabung der Darstellung

63

4.2 Grundmodul

64

4.3 Ableismus

78

4.4 Adultismus

86

4.5 Ageismus

96

4.6 Antiromaismus/Antisintiismus

102

4.7 Antisemitismus

110

4.8 Diskriminierung Ost

118

4.9 Klassismus

124

4.10 Lookismus

134

4.11 Rassismus/Migratismus

141

4.12 Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus

148

4.13 Perspektivenverschiebung und Empowerment

160

4.14 Übungen zur Mahloquet

164

4.15 Modulübergeordnete Übungen zu Diskriminierungsformen

169

5. Rolle als Trainer_in und Herausforderungen

176

5.1 Berechtigung zur Durchführung von Social Justice und Diversity Trainings

176

5.2 Haltung als Social Justice und Diversity Trainer_in

177

5.3 Kenntnisse, Wissen und Reflexion

179

5.4 Teamarbeit und Moderation

180

5.5 Anerkennendes Sprechen – Reproduktion von und Sprechen über Diskriminierung

181

5.6 Schweigepausen

182

5.7 Kritische Reflexion von Methoden

183

5.8 Distanz und Nähe: Trainer_innen und Teilnehmer_innen

184

5.9 Umgang mit Evaluierungen

184

6. Praxisbereiche und -anwendungen

185

6.1 Möglichkeiten in allen Praxisfeldern

185

6.2 Perspektiven im Jugendbildungsbereich

186

6.3 Anwendung in der Lehre

187

6.4 Perspektiven im Rahmen institutioneller Diversity-Implementierung

188

6.5 Zielgruppenorientierte Förderprogramme

189

6.6 Desintegration – Radical Diversity und künstlerische Praxis

189

6.7 Rechtliche Bezüge

191

7. Theoriebezüge im Konzept Social Justice und Diversity

192

7.1 Social Justice Theorien

193

7.2 Pluralitäts- und Handlungstheorien

203

7.3 Feld- und Habitustheorien

212

7.4 Mahloquet: Dialogphilosophien

216

8. Diskriminierungsrealitäten

222

8.1 Ableismus

223

8.2 Altersdiskriminierung

224

8.3 Antiromaismus/Antisintiismus

227

8.4 Antisemitismus

229

8.5 Diskriminierung Ost

231

8.6 Klassismus

233

8.7 Lookismus

235

8.8 Rassismus/Migratismus

236

8.9 Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus

239

9. Literatur und Quellennachweise

242

10. Anhang

252

10.1 Visualisierung – ohne Vortragsperformance

252

10.2 Wissenschaftliche Beiträge: Historische Genese zum Konzept Social Justice und Diversity

262

Über die Autor_innen

264