Baustatik - Weggrößenverfahren - Grundlagen - Finite Elemente der Stabstatik - Theorie I. und II. Ordnung Bauwerk-Basis-Bibliothek

von: Gerd Wagenknecht

DIN Media GmbH, 2018

ISBN: 9783410256328 , 312 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Baustatik - Weggrößenverfahren - Grundlagen - Finite Elemente der Stabstatik - Theorie I. und II. Ordnung Bauwerk-Basis-Bibliothek


 

Volltextsuche

1

Baustatik – Weggrößenverfahren

1

Impressum / Copyright

5

Vorwort

6

Widmung

9

Inhaltsverzeichnis

10

1 Moderne Baustatik

14

1.1 Einleitung

14

1.2 Entwicklung der Berechnungsverfahren

14

1.3 Entwicklung der Rechenhilfsmittel

14

1.4 Entwicklung der Programme

15

1.5 Gliederung des Fachgebietes Baustatik

16

1.6 Einführungsbeispiel

17

2 Ebenes Fachwerk

22

2.1 Beschreibung des Systems

22

2.2 Verformung unter Normalkraft

26

2.3 Lokale Randschnittgrößen

27

2.4 Kinematische Verträglichkeit

29

2.5 Globale Randschnittgrößen

31

2.6 Globale Elementsteifigkeitsmatrix

32

2.7 Gleichgewicht am Knoten

33

2.8 Systemsteifigkeitsmatrix

36

2.9 Schnittgrößen und Auflagerkräfte

37

2.10 Beispiel Fachwerk

39

3 Unverschiebliche Balkenelemente

46

3.1 Beschreibung des Systems

46

3.2 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

47

3.3 Kinematische Verträglichkeit

52

3.4 Gleichgewicht am Stabelement

53

3.5 Globale Elementsteifigkeitsmatrix

54

3.6 Systemsteifigkeitsmatrix

55

3.7 Berechnung der Zustandsgrößen

56

3.8 Durchlaufträger mit starrer Lagerung

59

3.9 Systeme mit dehnstarren Stäben

63

4 Verschiebliche Balkenelemente

69

4.1 Beschreibung des Systems

69

4.2 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

70

4.3 Modifikation der Elementsteifigkeitsmatrix

73

4.4 Kinematische Verträglichkeit

79

4.5 Globale Elementsteifigkeitsmatrix

80

4.6 Systemsteifigkeitsmatrix

83

4.7 Einführungsbeispiel

84

4.8 Berechnung von Federsteifigkeiten

93

4.9 Durchlaufträger mit Momentengelenk

96

4.10 Durchlaufträger mit Querkraftgelenk

102

4.11 Durchlaufträger mit Stützensenkung

110

4.12 Durchlaufträger mit Wegfedern

117

4.13 Verschiebliche rechtwinklige Rahmen

122

4.14 System mit eingespannten Stützen

127

4.15 Geneigte Balkenelemente

132

5 Beispiele für die Handrechnung

141

5.1 Allgemeine Hinweise

141

5.2 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix I. Ordnung

141

5.3 Beispiele

143

6 Ebener Rahmen

150

6.1 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

150

6.2 Globale Elementsteifigkeitsmatrix

152

6.3 Beispiel ebener Rahmen

157

6.4 Zusammenfassung

174

7 FEM mit numerischer Integration

176

7.1 Mathematische Formulierung

176

7.2 Balkenelement nach Theorie I. Ordnung

176

7.3 Übertragungsmatrix für das Stabelement

178

7.4 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

181

8 Grundlagen der Theorie II. Ordnung

184

8.1 Erläuterungsbeispiel

184

8.2 Berechnung nach Theorie II. Ordnung

188

8.3 Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung

192

8.4 Näherungsberechnung

194

9 Stabelement nach Theorie II. Ordnung

199

9.1 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

199

9.2 Pendelstab nach Theorie II. Ordnung

209

9.3 Instabile Systeme

210

9.4 Eulerfälle

211

9.5 Einspannstützen mit Pendelstützen

214

9.6 Eingespannte Stützen mit Fachwerkbindern

217

9.7 Rahmen mit Pendelstütze

223

10 Prinzip der virtuellen Arbeiten

230

10.1 Allgemeine Formulierung

230

10.2 Virtuelle Arbeit des Biegestabes

230

10.3 Ansatzfunktion für das Stabelement

232

10.4 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

234

10.5 Biegestab nach Theorie II. Ordnung

237

11 Ansatz von Imperfektionen

242

11.1 Allgemeine Formulierung

242

11.2 Unverschiebliche Systeme

243

11.3 Verschiebliche Systeme

244

11.4 Eingespannte Stütze

247

11.5 Balken nach Theorie II. Ordnung

249

12 Schubweicher Biegestab

251

12.1 Schubweiches Balkenelement

251

12.2 Ursprüngliche Elementsteifigkeitsmatrix

257

12.3 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

263

12.4 Beispiele

268

13 Nachgiebige Verbindungen

273

13.1 Allgemeines

273

13.2 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

273

13.3 Beispiel

276

14 Fließgelenktheorie

278

14.1 Fließgelenk

278

14.2 Lokale Elementsteifigkeitsmatrix

280

14.3 Beispiele

282

15 Stabwerksprogramme

288

15.1 Realisierung

288

15.2 Differenzialgleichungssystem nach Theorie II. Ordnung

289

16 Aufgabensammlung

292

16.1 Fachwerke

292

16.2 Durchlaufträger

294

16.3 Dehnstarrer Rahmen

301

16.4 Eingespannte Stützen

304

16.5 Theorie II. Ordnung

308

17 Literaturverzeichnis

310

18 Stichwörterverzeichnis

312