Finanzsystemstabilität, systemisches Risiko und Bailout-Instrumente - Eine Analyse staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen

von: Vera Stolz-Gerhardt

Springer Gabler, 2018

ISBN: 9783658249298 , 239 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Finanzsystemstabilität, systemisches Risiko und Bailout-Instrumente - Eine Analyse staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen


 

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

11

Tabellenverzeichnis

12

1 Ökonomische Problemstellung und Zielsetzung der Masterarbeit

13

2 Institutionelle Grundlagen des Finanzsystems und das Ziel der Finanzsystemstabilität

21

2.1 Charakteristika und Aufbau des Finanzsystems

21

2.1.1 Überblick über die Aufgaben und Akteure des Finanzsystems

21

2.1.2 Funktionen der Finanzmärkte

22

2.1.3 Die Banken als die zentralen Finanzintermediäre

25

2.1.4 Weitere Akteure des Finanzsystems

27

2.1.5 Vorstellung des Zusammenhangs zwischen den Banken und den Finanzmärkten

28

2.2 Definition des Ziels der Finanzsystemstabilität

31

2.2.1 Probleme bei der Herleitung einer allgemeinen Definition von Finanzsystemstabilität

31

2.2.2 Definition von Finanzsystemstabilität mit Hilfe eines negativen Konzepts nach Allen & Wood

34

2.2.3 Weitere Definitionen von Finanzsysteminstabilität

35

2.2.4 Definition von Finanzsystemstabilität mit Hilfe eines positiven Konzepts

36

2.2.5 Abschließende Betrachtung

39

2.3 Mechanismus zur Gefährdung der Finanzsystemstabilität durch das Bankensystem

43

2.3.1 Notwendigkeit der Analyse des Bankensystems

43

2.3.2 Das Bankensystem als Netzwerk

46

2.3.3 Netzwerkdarstellung der jeweiligen direkten Bankbeziehung über einen gerichteten Graphen

49

2.3.4 Netzwerkstruktur der direkten Bankbeziehungen

53

2.3.5 Netzwerkstruktur der indirekten Bankbeziehungen

62

2.3.6 Entstehung eines systemischen Risikos aufgrund der Bankverbindungen und deren Einfluss auf die Finanzsystemstabilität

65

3 Begründung der Notwendigkeit einer Rettung systemrelevanter Banken

69

3.1 Einfluss der direkten Bankenbeziehungen auf das systemische Risiko: Das Modell von Allen und Gale (2000)

69

3.1.1 Zielstellung der Arbeit und grundlegende Annahmen bei der Modellierung

69

3.1.2 Herleitung der First – Best Liquiditätsallokation mit Hilfe eines zentralen Disponenten

72

3.1.3 Ermittlung der First – Best Allokation in einem wettbewerbsfähigen Bankensystem

75

3.1.4 Einfluss eines Schocks auf das Bankensystem in einem unvollständigen Netzwerk

80

3.1.5 Einfluss eines Schocks auf das Bankensystem in einem vollständigen Netzwerk

85

3.2 Kritik am Allen & Gale Modell und Vorstellung darauf aufbauender Arbeiten

87

3.2.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung der Heterogenität im Bankensystem bei der Analyse realer Netzwerke

87

3.2.2 Notwendigkeit einer Erweiterung des Netzwerks um mehrere Banken zur adäquaten Analyse des Contagionrisikos

90

3.2.3 Darlegung weiterer Einflussfaktoren auf die Finanzsystemstabilität

98

3.3 Einfluss der indirekten Bankenbeziehungen auf das systemische Risiko: die Simulationsstudie von Caccioli et al.

102

3.3.1 Ökonomische Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit von Caccioli et al.

102

3.3.2 Aufbau der Simulationsstudie

106

3.3.3 Ergebnisse der Arbeit von Caccioli et al.

109

3.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse von Caccioli et al. und Vorstellung möglicher Erweiterungen der Analyse

112

3.4 Einfluss der indirekten Bankbeziehungen auf das systemische Risiko über den positiven Zusammenhang zwischen Kredit- und Liquiditätsrisiko: das Modell von Allen et al.

115

3.4.1 Zielstellung und Aufbau der Arbeit von Allen et al.

115

3.4.2 Annahmen des Grundmodells

116

3.4.3 Vorstellung des Referenzszenarios mit einer langfristigen Finanzierung

118

3.4.4 Einfluss der kurzfristigen Finanzierung auf das systemische Risiko

122

3.4.5 Zusammenfassung der Arbeit von Allen et al. und die Relevanz der kurzfristigen Finanzierung

128

3.5 Verlust der Finanzsystemstabilität in Folge des Ausfalls einer systemrelevanten Bank

133

3.6 Negative Spillover – Effekte auf die Realwirtschaft

139

3.7 Zusammenfassung der Kapitel Zwei und Drei und abschließende Begründung der Notwendigkeit einer Bankenrettung

145

4 Analyse staatlich induzierter Bankenrettungsmaßnahmen

148

4.1 Überblick über staatliche Bankenrettungsmaßnahmen

148

4.1.1 Liquiditätsbereitstellung durch den Lender of Last Resort (LOLR)

149

4.1.2 Staatliche Solvenzbereitstellung

154

4.1.3 Probleme bei der Wahl und Etablierung einer Bankenrettungsmaßnahme durch Zielkonflikte und Informationsasymmetrien zwischen den zuständigen Institutionen

156

4.2 Erhöhung des systemischen Risikos durch eine asymmetrische Bailout – Wahrscheinlichkeit

159

4.2.1 Entstehung der asymmetrischen Bailout – Wahrscheinlichkeit

159

4.2.2 Einfluss des TBTF Anreizes

161

4.2.3 Erhöhung der gemeinsamen Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund des TMTF Kriteriums

162

4.3 Erhöhung des systemischen Risikos durch die Induktion eines Moral Hazard (MH) Verhaltens der Banken

165

4.3.1 Erhöhung des Risikoanreizes in Folge einer Bankenrettung

165

4.3.2 Nachweis des individuellen MH Verhaltens von Banken anhand empirischer Analysen

168

4.4 Einfluss der asymmetrischen Bailout – Wahrscheinlichkeit auf das Risikoverhalten der unbegünstigten Systemteilnehmer – das Modell von Hakenes & Schnabel

173

4.4.1 Ökonomische Problemstellung und Aufbau der Arbeit von Hakenes & Schnabel

173

4.4.2 Annahmen der Modellierung

176

4.4.3 Risikoverhalten der Banken in einem undurchsichtigen Bankensystem

179

4.4.4 Risikoverhalten der Banken in einem transparenten Bankensystem

184

4.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse von Hakenes & Schnabel und Darlegung verschiedener Einflussparameter auf das MH Verhalten von Banken

189

4.5 Abwägung des Trade – offs aus den direkten Kosten und den langfristigen Effekten einer staatlich induzierten Bankenrettung mit der sofortigen Stabilisierung des Finanzsystems durch die Verhinderung eines Netzwerkzusammenbruchs

192

4.5.1 Stabilisierung des Finanzsystems durch die Verlustabsorption und Wahrung der adäquaten Ressourcenallokation

192

4.5.2 Erhöhung des systemischen Risikos durch langfristige negative Anreizeffekte

195

4.5.3 Kurzfristige negative Effekte auf das Verhalten aller Systemteilnehmer im Zuge einer staatlich induzierten Bankenrettung

196

4.5.4 Abwägung des Trade – offs aus den dargelegten Effekten bei der Wahl des speziellen Bankenrettungsinstruments

200

5 Zusammenfassung der Masterarbeit und Ausblick auf die Bail – In Instrumente

204

Anhang

211

Literaturverzeichnis

220