Die Blockparteien im SED-System der letzten DDR-Jahre - Wahrnehmung und Partizipation am Beispiel des Bezirks Rostock

von: Luise Güth

Tectum-Wissenschaftsverlag, 2018

ISBN: 9783828869844 , 453 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 56,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Blockparteien im SED-System der letzten DDR-Jahre - Wahrnehmung und Partizipation am Beispiel des Bezirks Rostock


 

Inhalt

6

1. Einleitung

10

1.1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit

10

1.2. Forschungsstand

15

1.3. Methodik und Quellenlage

21

1.4. Untersuchungsgebiet

27

2. Historische Einordnung

30

2.1. Ideologischer Hintergrund der Bündnispolitik im Sozialismus

30

2.2. Bündnispolitik von SMAD und KPD/SED in der SBZ

34

2.3. Die bürgerlichen Parteien CDU(D) und LDP(D)

37

2.4. Die SED-Gründungen NDPD und DBD

43

2.5. Überblick: Blockpolitik in der DDR bis 1989

51

2.6. Die Friedliche Revolution: internationale und regionale Aspekte

53

3. Einflüsse auf die Akzeptanz des SED-Regimes

62

3.1. Externe Einflüsse

62

3.1.1. Sowjetunion: Glasnost und Perestroika

62

3.1.2. Ostblock: Sorge vor Instabilität und Isolation

70

3.1.3. BRD: Einflüsse von Grenznähe und politischen Organisationen

79

3.2. Systemimmanente Einflüsse

88

3.2.1. Wirtschaft und Gesellschaft

89

3.2.1.1. Versorgung: alltäglicher Mangel führt zu Legitimitätskrise

89

3.2.1.2. Innenpolitik: Bildung, Umwelt und Wahlrecht dominieren Diskussionen

98

3.2.1.3. Reisegesetzgebung: Sehnsucht nach Normalität und Rechtssicherheit

102

3.2.1.4. Informationspolitik: Aufbegehren gegen entmündigende Desinformation

107

3.2.1.5. Sputnik-Streichung: von wem nun "Siegen lernen"?

111

3.2.1.6. Sozialistische Demokratie: Ursache für Resignation und Emanzipation

115

3.2.2. Beziehung zur SED: von unterwürfiger Treue zu offener Feindschaft

120

3.2.2.1. Die CDU(D): Kritik auf allen Ebenen – außer vom Vorsitzenden

120

3.2.2.2. Die LDP(D): selbstbewusste Kritik – auch vom Vorsitzenden

126

3.2.2.3. Die NDPD: Kritik der Mitglieder, aber Kreisfunktionäre lange „auf Linie“

137

3.2.2.4. Die DBD: strukturell und inhaltlich die engste Verbündete der SED

144

3.2.3. Beziehung zum MfS: offizielle Kooperation und inoffizielle Durchdringung

148

3.2.4. Die Parteien im SED-Herrschaftssystem: Anleitung und Inszenierung

160

3.2.5. Interaktion der Blockparteien: Aufbrechen der inszenierten Konkurrenz

167

3.2.6. Bevölkerung und Kirche904: Positionierung zu Reformforderungen von „außen“

173

3.2.7. Regionale Disparitäten: wider die Mär vom unsolidarischen Norden

187

4. Aufbruch zur Emanzipation von der SED

195

4.1. Parteikommunikation: Indikator für parteiinterne Hierarchien und politische Kultur

195

4.2. Unmut: Diskrepanz zwischen Basis und Führung wächst

207

4.3. Erneuerung: von alten Schläuchen und neuen Weinen

241

4.4. Kreisverbände: Diskrepanzen offenbaren bestehende Spielräume

280

4.5. Einflüsse von geographischer Lage, Urbanisierung und Bildungsstand

326

4.6. Bezirksleitungen: verlängerte Arme der Führung oder Sprachrohre der Basis?

328

4.7. Mitgliederbewegung: Indiz für die Zufriedenheit mit der Partei und dem System

333

4.8. Akteursgruppen: Jugendliche, Frauen oder „Intelligenzler“ prägen Meinungsbild

370

4.8.1. Jugend: Antrieb in LDP(D) und DBD

370

4.8.2. Frauen: in der CDU(D) nicht nur Ausdruck der Erneuerung

377

4.8.3. „Intelligenz“: besonders prägend in LDP(D)

380

5. Vorbereitungen für die deutsche Vereinigung

387

5.1. Reinigende Umstrukturierungen & sterbende Artefakte

387

5.2. Parteifusionen: Ostbesuch und Westverwandtschaft

395

5.2.1. Konservatives Spektrum

395

5.2.2. Liberales Spektrum

406

6. Fazit

415

7. Anhang

423

7.1. Abkürzungen

423

7.2. Personenverzeichnis (Auswahl)

425

7.3. Tabellen- und Grafikverzeichnis

429

7.4. Quellenverzeichnis

438

7.4.1. Gedruckte Quellen

438

7.4.2. Ungedruckte Quellen

440

7.4.2.1. Archiv für Christlich-demokratische Politik (ACDP)

440

7.4.2.2. Archiv des Liberalismus (ADL), Bestand LDP(D)

441

7.4.2.3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO BArch)

441

7.4.2.4. Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)

442

7.3.2.5. Pommersches Landesarchiv Greifswald

442

7.5. Literaturverzeichnis

443