Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55 - Trainingsmodule für Beratende

von: Bernd-Joachim Ertelt, Annika Imsande, Thorsten Walther, Michael Scharpf

wbv Media, 2018

ISBN: 9783763959716 , 147 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 44,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55 - Trainingsmodule für Beratende


 

Inhaltsverzeichnis

4

Einleitung

8

Warum und wie die berufliche Beratung Älterer verbessern?

8

Das Projekt INBeratung

9

Methodisches Vorgehen

10

Quellenverzeichnis

12

Aufbau und Gebrauch des Handbuchs

13

Zielgruppe

13

Interne und externe Lernbedingungen

13

Aufbau

14

Quellenverzeichnis

15

Modul 1: Beratungstheoretische Grundlagen

16

1.1 Lernbaustein I: Altersbilder und erfolgreiches Altern

16

1.1.1 Altersbilder

16

1.1.2 Theorien des erfolgreichen Alterns

17

1.1.3 Defizit- vs. Kompetenz-/Kompensationsmodell

20

1.2 Lernbaustein II: Beratungstheorien

21

1.2.1 Was ist Beratung?

22

1.2.2 Beratungsinterventionen

23

1.2.3 Beratungsansätze

26

1.3 Lernbaustein III: Ethik in der Beratung

30

1.4 Quellenverzeichnis

34

Modul 2: Übergangsberatung

36

2.1 Lernbaustein I: Was sind Transitionen?

36

2.1.1 Die verschiedenen Ebenen einer Transition

37

2.2 Lernbaustein II: Change-Haus

38

2.3 Lernbaustein III: Bridges', Transitions-Modell (1991)

39

2.4 Lernbaustein IV: Transitions-Theorie nach Schlossberg

40

2.5 Lernbaustein V: Was braucht die Übergangsberatung?

41

2.6 Quellenverzeichnis

42

Modul 3: Netzwerk und Marketing

43

3.1 Lernbaustein I: Grundlagen der Netzwerkarbeit

43

3.1.1 Netzwerktheorien

43

3.1.2 Arbeit in professionellen Netzwerken

44

3.2 Lernbaustein II: Netzwerkarbeit im Beratungskontext

46

3.2.1 Übung: Das regionale Beratungsnetzwerk erkennen

46

3.3 Lernbaustein III: Marketing der Beratungs- und Bildungsangebote

49

3.3.1 Marketing für Beratungsangebote

50

3.3.2 Marketing von Weiterbildungsangeboten

51

3.3.3 Ansprache von Personen 50+

52

3.4 Quellenverzeichnis

54

Modul 4: Ältere Beschäftigte

56

4.1 Lernbaustein I: Berufliche Sozialisation

56

4.2 Lernbaustein II: Aktuelle Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt

60

4.3 Lernbaustein III: Arbeiten bis ins hohe Alter - Motivation ("Will ich arbeiten?")

62

4.4 Lernbaustein IV: Arbeiten bis ins hohe Alter: alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung ("Kann ich arbeiten ?")

65

4.5 Lernbaustein V: Arbeiten bis ins hohe Alter: Möglichkeiten und Grenzen ("Muss/darf ich arbeiten?")

67

4.5.1 Vorzeitiger Einstieg in den Rentenbezug

67

4.5.2 Arbeiten bei Rentenbezug

68

4.5.3 Hinauszögern des Renteneintritts (Weiterarbeiten ohne Rentenbezug)

69

4.6 Lernbaustein VI: Rollenspiel zur Berufsberatung Älterer

69

4.7 Quellenverzeichnis

70

Modul 5: Ältere (Langzeit-)Arbeitslose

73

5.1 Lernbaustein I: Arbeitslosigkeit bei Älteren

73

5.1.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

73

5.1.2 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit

73

5.1.3 Langzeitarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich

74

5.2 Lernbaustein II: Förderinstrumente für ältere Arbeitsuchende

76

5.2.1 Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

76

5.2.2 Existenzgründungen

77

5.2.3 Förderprogramme

78

5.3 Lernbaustein III: "Empowerment" von älteren Langzeiterwerbslosen

79

5.3.1 Psychosoziale Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit

79

5.3.2 Stärkung der Selbstwirksamkeit

80

5.3.3 Ressourcenorientierte Beratung älterer Arbeitsloser

82

5.4 Lernbaustein IV: Umgang mit Suchterkrankungen

84

5.4.1 Psychische Störungen im Alter

84

5.4.2 Sucht und Alter

85

5.4.3 Arbeitslosigkeit und Sucht

88

5.4.4 Beratungsangebote für ältere Arbeitsuchende mit Suchterkrankungen

90

5.5 Lernbaustein V: Beratungsübung

91

5.6 Quellenverzeichnis

93

Modul 6: Bildung und Ehrenamt im Ruhestand

98

6.1 Lernbaustein I: Ehrenamt im Alter

98

6.2 Lernbaustein II: Bildung im Ruhestand

99

6.3 Lernbaustein III: Aufdecken von Stärken und Interessen

100

6.3.1 Interessentests

100

6.3.2 Bilanzierung von Kompetenzen

101

6.4 Lernbaustein IV: Entwicklung eines Beratungsleitfadens

102

6.5 Quellenverzeichnis

103

Offene Handlungsfelder bei der Beratung älterer Personen

104

Beratung in der Zukunft

104

Zukunft: Mehr Angebote vs. mehr Netzwerke?

106

Spezielle Gruppen - spezielle Angebote?

107

Aufbau einer geschlechtssensiblen Beratung im Alter?

107

Geschlechtsbezogene Unterschiede im Erwerbsleben

107

Ältere Migranten als Zielgruppe der Beratung

108

Quellenverzeichnis

109

Abbildungen

112

Tabellen

113

Anhang A: Beratungstheorien (Modul 1, II)

114

Klassische Beratungsansätze - Gruppenarbeit (Jigsaw)

114

Anhang B: Ethik-Quiz (Modul 1, III)

115

Anhang C: Mein Change-Haus (Modul 2, II)

117

Anhang D: Rollenkarten (Modul 2, V)

118

Anhang E: Marketing-Evaluations-Matrix (Modul 3, III)

124

Anhang F: Rollenkarten und Beispielergebnisse (Modul 4, VI)

126

Anhang G: Rollenkarten (Modul 5, V)

137

Anhang H: Rollenspiel einer Beratungssituation (Modul 6, IV)

142

Anhang I: Fragebogen zur Adressatenanalyse

146

Zusammenfassung

147

Abstract

147

Autorinnen und Autoren

148