Tarifeinheit im Betrieb - Ein Auslaufmodell? Spartengewerkschaften auf der Überholspur

von: Olaf Wittenburg

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836618984 , 93 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Tarifeinheit im Betrieb - Ein Auslaufmodell? Spartengewerkschaften auf der Überholspur


 

Tarifeinheit im Betrieb - Ein Auslaufmodell?Spartengewerkschaften auf der Überholspur

1

INHALTSÜBERSICHT

3

INHALTSVERZEICHNIS

4

LITERATURVERZEICHNIS

9

VERZEICHNIS DER ZITIERTEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN

17

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

20

DER GRUNDSATZ DER TARIFEINHEIT

22

A. Tarifeinheit in der aktuellen Diskussion

22

B. Definition der grundlegenden Begriffe

23

C. Tarifeinheit im Arbeitsverhältnis

24

I. Entstehung von Tarifkonkurrenz

24

1. Tarifautonom veranlasste Tarifkonkurrenz

24

a. Identische Tarifvertragsparteien

25

b. Unterschiedliche Tarifvertragsparteien

26

c. Zwischenergebnis

27

2. Tarifkonkurrenz durch Allgemeinverbindlichkeitserklärung

27

3. Abgrenzung zur scheinbaren Tarifkonkurrenz

28

a. Kollision schuldvertraglicher Regelungen

28

b. Verweis auf anderen Tarifvertrag

28

c. Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel

28

d. Betriebsübergang

29

e. Nachwirkung nach § 4 Abs. 5 TVG

29

f. Potentielle Tarifkonkurrenz

31

g. Zwischenergebnis

31

4. Ergebnis

31

II. Tarifkonkurrenz und der Grundsatz der Tarifeinheit

32

1. Entstehung des Grundsatz der Tarifeinheit

32

2. Begründung des Grundsatz der Tarifeinheit

32

3. Auswirkung der Tarifgebundenheit

33

a. Tarifeinheit bei Individualnormen

34

b. Tarifeinheit bei Kollektivnormen

35

c. Aufspaltung von Tarifverträgen in Individual- und Kollektivnormen

36

d. Zwischenergebnis

38

4. Ergebnis

38

III. Prinzipien zur Lösung der Tarifkonkurrenz

38

1. Autonome Lösung der Tarifvertragsparteien

39

a. Tarifvertragliche Vorrangklauseln

39

b. Tarifvertragliche Selbstbeschränkungsklauseln

39

c. Zwischenergebnis

40

2. Spezialitätsprinzip

40

a. Methodische Bedenken

40

b. Inhaltliche Bedenken

41

c. Zwischenergebnis

42

3. Prinzip der größeren Sachnähe

42

4. Günstigkeitsprinzip

42

5. Wahlrecht des Arbeitnehmers

43

a. Rechtliche Grundlage

45

b. Zwischenergebnis

46

6. Vereinbarung der Arbeitsvertragsparteien

46

7. Quantitätsprinzip

46

8. Rang der Tarifvertragsparteien

48

9. Posterioritätsprinzip

50

10. Prioritätsprinzip

50

a. Vorrang des älteren Tarifvertrags

50

b. Vorrang der älteren Tarifbindung

51

c. Zwischenergebnis

53

11. Ergebnis

53

IV. Alternativer Ansatz zur Lösung der Tarifkonkurrenz

53

1. Vorrang mitgliedschaftlicher Legitimation

54

2. Vorrang spezieller Tarifzuständigkeit

56

a. Doppelte Tarifgebundenheit

57

3. Lösung der Tarifkonkurrenz bei Kollektivnormen

58

4. Ergebnis

59

V. Zusammenfassung

60

D. Tarifeinheit im Betrieb

60

I. Vorliegen einer Tarifpluralität

60

1. Abgrenzung zur scheinbaren Tarifpluralität

61

a. Ergänzung

61

b. Ablösung

61

c. Ausschluss

61

d. Kollision schuldrechtlicher Regeln

61

e. Einzelvertragliche Bezugnahme

61

2. Ergebnis

61

II. Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit

62

1. Rechtsprechung des BAG

62

2. Literaturmeinung

64

III. Rechtsgrundlage der Tarifeinheit im Betrieb

64

1. Ständige Rechtsprechung

65

2. Gewohnheitsrecht

65

3. Rechtsprinzip

66

4. Richterliche Rechtsfortbildung

66

a. Zulässigkeit

67

b. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung

67

c. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung

75

d. Zwischenergebnis

79

5. Organisationsprinzipien des DGB

80

6. Ergebnis

81

IV. Vereinbarung der Tarifeinheit im Betrieb mit der Rechtsordnung

81

1. Tarifvertragsgesetz

82

a. Verstoß gegen § 3 Abs. 1 und 2 TVG

82

b. Verstoß gegen § 5 TVG

82

c. Zwischenergebnis

83

2. Grundgesetz

83

a. Kollektive Koalitionsfreiheit

83

b. Individuelle Koalitionsfreiheit

85

c. Zwischenergebnis

86

3. Ergebnis

86

V. Folgeprobleme der Tarifpluralität im Betrieb

86

1. Arbeitskampfrechtliche Reaktionen

87

a. Majority Rule

87

b. Abkühlungsphase

87

c. Lösende Aussperrung

88

d. Tarifzensur

88

2. Individualarbeitsrechtliche Folgen

88

a. Fragerecht des Arbeitgebers

88

b. Bezugnahmeklausel

88

3. Ergebnis

89

VI. Zusammenfassung

89

E. Wesentliche Ergebnisse

89

I. Tarifeinheit im Arbeitsverhältnis

89

II. Tarifeinheit im Betrieb

91

III. Konsequenz für die aktuelle Diskussion

91

F. Ausblick

91