Behavioral Risk Management. Ein verhaltenswissenschaftliches Fundament für das individuelle und unternehmerische Risikomanagement

von: Daniel Noack

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836617833 , 125 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Behavioral Risk Management. Ein verhaltenswissenschaftliches Fundament für das individuelle und unternehmerische Risikomanagement


 

Behavioral Risk Management Ein verhaltenswissenschaftliches Fundamentfür das individuelle und unternehmerische Risikomanagement

1

INHALTSVERZEICHNIS

3

1 Einleitung

6

2 Risikobegriff und Risiko Management

8

2.1 Risikobegriff und Risikoarten

8

2.1.1 Risikobegriff

8

2.1.2 Risikoarten

8

2.2 Risiko Management

9

3 Grundzüge der rational-basierten Entscheidungstheorie

11

3.1 Rationalität als Grundannahme

11

3.2 Klassische Entscheidungstheorien

13

3.2.1 Erwartungswert

13

3.2.2 Erwartungsnutzen

13

3.3 Axiomatik der Erwartungsnutzentheorie

16

4 Wahrnehmung von Risikoinformationen

19

4.1 Urteilsheuristik – Definition und Begriffsabgrenzung

19

4.2 Verfügbarkeitsheuristik

21

4.2.1 Definition

21

4.2.2 Erfahrungsbedingte Verfügbarkeit

21

4.2.3 Gedächtnisbedingte Verfügbarkeit

22

4.2.4 Vorstellungskraftbedingte Verfügbarkeit

23

4.2.5 ScheinkorrelationenEin weiterer Effekt der Verfüg

24

4.3 Repräsentativitätsheuristik

25

4.3.1 Definition

25

4.3.2 Vernachlässigung der Basisrate

25

4.3.3 Mangelnde Berücksichtigung der Stichprobengröße

26

4.3.4 Fehlwahrnehmung von Zufälligkeiten

26

4.3.5 Fehlbewertung verknüpfter Ereignisse

28

4.3.6 Vernachlässigung der Aussagekraft von Informationen

29

4.3.7 Vernachlässigung der Regression zum Mittelwert

30

4.3.8 Beurteilung der persönlichen Repräsentativität

31

4.4 Ankerheuristik

32

4.4.1 Definition

32

4.4.2 Mangelhafte Anpassung des expliziten Ankerwerts

33

4.4.3 Mangelhafte Anpassung des impliziten Ankers

34

4.4.4 Überschätzung der Wahrscheinlichkeit verknüpfter Ereignisse

35

4.4.5 Übersteigerte Urteilssicherheit / Overconfidence

36

4.4.6 Ankereffekte in Gruppen

38

4.5 Mentale Buchführung

39

4.6 Vermeidung kognitiver Dissonanz

40

4.7 Zusammenfassung und Einordnung

42

5 Risikobewertung und psychologische Bedürfnisse bei der Entscheidungsfindung

45

5.1 (Experimentelle) Hintergründe der Prospect Theory

45

5.1.1 Gewissheitseffekt

45

5.1.2 Spiegelungseffekt

46

5.1.3 Wahrscheinlichkeitsbedingte Versicherung

47

5.1.4 Isolierungseffekt

48

5.2 Prospect Theory

49

5.2.1 Bearbeitung und Evaluation von Informationen

49

5.2.2 Wertfunktion v

50

5.2.3 Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion p

52

5.2.4 Cumulative Prospect Theory

54

5.3 Nachweis der Prospect Theory im Entscheidungsverhalten

55

5.3.1 Einführung

55

5.3.2 Eigenkapitalprämie

56

5.3.3 Dispositionseffekt

56

5.3.4 Status Quo Bias, Verlustaversion und Besitztumseffekt

57

5.3.5 End-Of-The-Day Effekt

59

5.3.6 Sunk Cost Effekt

60

5.4 Framing: Der Einfluss des Handlungsrahmens

61

5.4.1 Definition

61

5.4.2 Kontextbezogenes Framing

61

5.4.3 Aufgabenbezogenes Framing

65

5.4.4 Hedonic Editing

66

5.5 Vermeidung von Ambiguität

67

5.6 Enttäuschung, Reue und Angst

69

5.6.1 Disappointment Theory

69

5.6.2 Regret Theory

72

5.6.3 Risiko als Emotion, insbesondere Angst

74

5.7 Selbst-Kontrolle

78

5.8 Herdenverhalten und Informationskaskaden

79

5.9 Zusammenfassung und Einordnung

82

6 Versicherungsmärkte im Lichte behavioralistischer Theorien

85

6.1 Einführung

85

6.2 Urteilsfehler und –verzerrungen bei der Risikoeinschätzung

85

6.3 Übersteigerte Urteilssicherheit bei Versicherungsnehmern

88

6.4 Ambiguität in Versicherungsunternehmen

93

6.4.1 Ambiguität hinsichtlich Verlustwahrscheinlichkeiten

93

6.5 Ausgestaltung von Versicherungsverträgen

97

7 Unternehmerisches Risiko Management im Lichte behavioralistischerTheorien

100

7.1 Einordnung von Risiko Management

100

7.1.1 Überblick

100

7.1.2 Urteilsverzerrungen: Das Beispiel von Sony

101

7.1.3 Verhalten von Finanzanalysten

103

7.2 Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen

104

7.2.1 Aufbau und Relevanz eines Behavioral Risk Management Systems

104

7.2.2 Empfehlungen für die Entwicklung von Entscheidungsregeln

108

8 Zusammenfassung

112

Literaturverzeichnis

115