Europäische Sportpolitik - Zugänge - Akteure - Problemfelder

von: Jürgen Mittag

Nomos Verlag, 2018

ISBN: 9783845243702 , 336 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 80,60 EUR

Mehr zum Inhalt

Europäische Sportpolitik - Zugänge - Akteure - Problemfelder


 

Cover

1

I. Einleitung

9

Europäische Sportpolitik in der Wirtschafts- und Wertegemeinschaft: Vorwort

11

Europäische Sportpolitik zwischen Wachstum und Differenzierung: Entwicklungslinien, Analyseperspektiven und Erklärungsansätze

13

Die europäische Dimension der Sportpolitik: Von der horizontalen zur vertikalen Differenzierung

14

Entwicklungslinien und Strukturen: Zwei Pfade europäischer Sportpolitik

17

Akteure und Handlungsfelder europäischer Sportpolitik: Akteurbezogene, prozedurale und sektorielle Differenzierungstrends

21

Erklärungsansätze europäischer Sportpolitik: „Same Same But Different“

31

Zugänge und Themen: Grundlagen, Akteure und Problemfelder europäischer Sportpolitik

35

Hintergrund und Danksagung: Zu diesem Band

42

Bibliografie

44

Anfänge und Ausgestaltung europabezogener Sportforschung an Universitäten: Von der Marginalisierung zur Fragmentierung?

51

Die Entwicklung europabezogener Sportforschung von 1989 bis heute

51

Die Bedeutung des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport (EJES)

54

Die inhaltliche Ausgestaltung europabezogener Sportforschung

56

International vergleichende Länderstudien

56

Studien zur direkten und indirekten Europäischen Sportpolitik

57

„Fußballismus“ oder die Dominanz der fußballspezifischen Europaforschung

58

Fazit und Ausblick

59

Bibliografie

60

II. Disziplinäre Zugänge und konzeptionelle Grundlagen

63

Die europäische Sportpolitik und die Frage „Who governs?“: Politikwissenschaftliche Zugänge

65

Gemeinsamkeiten von Sport- und Politikbegriff

66

Stand der politikwissenschaftlichen sportbezogenen Forschung

69

Sport in Europa – Anmerkungen aus politikwissenschaftlicher Sicht

76

Anmerkungen zur Governance des Sports

81

Schlussbemerkungen

84

Bibliografie

85

Wege zur europäischen Sportpolitik über Pfade des Sportrechts: Rechtswissenschaftliche Zugänge

89

Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs seit den 1970er Jahren

89

Kodifikationsentwicklung im Primärrecht seit Ende der 1990er Jahre

91

Judikatur zum Staatsgemeinschaftsziel seit dem Jahre 2009

95

Fazit

99

Bibliografie

99

Effizienzgewinne für einen höheren Wirkungsgrad sportpolitischer Programme: Ökonomische Zugänge

101

Legitimation öffentlicher Eingriffe in den Sportmarkt

101

Entwicklung effektiver Sportstrategien

104

Ökonomische Evaluation von Sportstrategien

106

Bibliografie

109

Die Öffentlichkeit der Sportpolitik als Hindernis der Europäisierung: Kommunikationswissenschaftliche Zugänge

111

Transnationale Öffentlichkeiten

113

Herausforderung für die Öffentlichkeit europäischer Sportpolitik

116

Anschlusskommunikation und Inhalte

119

Resümee

121

Bibliografie

122

III. Strukturen und Akteure des Sports zwischen „Konstitutionalisierung“ und „Europäisierung“

125

Das Europa der 47: Die Rolle des Europarats in der Sportpolitik und das Beispiel des Europäischen Paralympischen Komitees

127

Der Europarat als sportpolitischer Akteur

128

Grundlegende Beiträge des Europarats zur Sportpolitik

129

Der Europarat und das Europäische Paralympische Komitee im Behindertensport

131

Die Weiterführung des sportpolitischen Engagements des Europarats

133

Fazit

137

Bibliografie

138

Transnationale Kommunikation und Sportwissen: Das sportpolitische Wirken des Europarats zwischen den 1960er und 1990er Jahren

141

Historische Analysekategorien: Europäisierung, Wissen, transnationale Kommunikation

141

Fallbeispiele für gegenseitige Beobachtung, Austausch und gemeinsames Lernen

145

Gemeinsame Projekte

146

Vereinheitlichung und Standardisierung

147

Fazit

149

Bibliografie

150

„Lissabon“ als Wegmarke: Die Sportpolitik der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union

153

Entwicklung eines europapolitischen Verständnisses von Sport

154

Die Entwicklung des politischen Systems als institutioneller Rahmen für die Sportpolitik

155

Die Sportentwicklung und ihre Konsequenzen für das „Politische“ des Sports

156

Entwicklungslinien und Wegmarken in der Entwicklung des Politikfelds Sport

157

Die Sportpolitik der Europäischen Union als Ergebnis politischer Lernprozesse

160

Die Sportpolitik der Europäischen Union in der vorläufigen Bilanz

161

Spannungsfeld I: Die Rolle der Europäischen Union in der sportpolitischen Arena

161

Spannungsfeld II: Die Europäische Union und verbandliche Sportpolitik

162

Spannungsfeld III: Die Europäische Union und nationale Sportpolitik

164

Fazit

164

Bibliografie

165

Die Europäisierung des Fußballs: Von der Umsetzung politischer Vorgaben zur Gestaltung europäischer Realitäten

167

Das politikwissenschaftliche Konzept der Europäisierung

168

Fußball als Gegenstand von Europäisierungsdynamiken – Fünf Analysedimensionen

170

Europäisierung in Form identitären Wandels – Becoming (more) European through Football?

177

Bibliografie

178

Sportpolitik im Mehrebenensystem: Die Rolle der Bundesländer und der SMK im Prozess europäischer Willensbildung und Entscheidungsfindung

181

Mitwirkung der Länder bei der Rechtsetzung

182

Beteiligung der Länder bei sonstigen Maßnahmen

186

Formelle Mitwirkungsrechte der Beauftragten des Bundesrats in Form der Verhandlungsführung

187

Durchsetzung einer inhaltlichen Position in einer EU-Vorlage

188

Rechtliche Durchsetzung eines Bundesratsbeschlusses gegenüber der Bundesregierung

189

Erfolgreiches Mehrebenenspiel?

190

Bibliografie

190

IV. Problem- und Interaktionsfelder europäischer Sportpolitik

193

Aufstieg und Auflösung der G14: Episode oder Paradebeispiel der Konfliktregulierung europäischer Sportpolitik?

195

Gründung und Strukturen: Profiklubs zwischen Emanzipation und Gewinnstreben

196

Ziele und Interessen: Die G-14 zwischen „Vision Europe“ und Selbstkontrolle

200

Die Auflösung der G-14: Zwischen Verhandlungspaket und Neuorientierung

206

Jenseits des Fußballs: Zwischen Nachahmung und Neuorientierung

211

Bibliografie

213

Potenzieller Sprengsatz: Die sozialpolitischen Bestimmungen des Lissabon-Vertrags und ihre Auswirkungen auf den Sport

217

Vom Bosman-Urteil zum Vertrag von Lissabon

218

Arbeitsbeziehungen und soziale Standards

220

Praxis der Arbeitsbeziehungen im Sport

222

Europäische Perspektiven

228

Bibliografie

230

Dopingpolitik zwischen nationaler und europäischer Ebene

233

Einleitung

233

Problemkonstellation und institutionelle Konfiguration

233

Globale Harmonisierung des Anti-Doping-Regimes

236

Europäisierungsperspektive: „Europe hits home“

238

„Second image reversed“-Perspektive

240

Fazit

241

Bibliografie

242

„L'union fait la force“: Sportpolitische Dimensionen des ersten EU-Beitrags zur Revision des World Anti-Doping Code

245

Problemstellung: Der Erste EU-Beitrag zur WADC-Revision

246

Dimensionen des EU-Beitrags

250

Diskussion und Fazit

259

Bibliografie

265

Die EU-Guidelines for Physical Activity: Entwicklung und Bedeutung

271

Die Vorgeschichte der EU-Guidelines

271

Das Weißbuch Sport

273

Die EU-Physical Activity Guidelines

274

Dissemination, Implementierung und Monitoring der EU-Guidelines

279

Die Bedeutung der EU-Guidelines

283

Bibliografie

284

Die finanzielle Dimension europäischer Sportpolitik: Das Verhältnis direkter und indirekter Sportfinanzierung in der Europäischen Union

287

Rechtlicher und politischer Kontext

288

Direkte und indirekte europäische Sportfinanzierung

290

Das Verhältnis von direkter und indirekter Sportfinanzierung

294

Bibliografie

296

V. Sportgroßereignisse und ihr Publikum

299

Die Fußball-Europameisterschaften: Vom Nebenschauplatz zum Sportgroßereignis

301

Aufstieg durch sportliche Relevanz

302

Erfolg bei den Fans

306

Wachsendes Interesse der Medien

308

Fazit

311

Bibliografie

313

Die Europäisierung des Fußballs und seines Publikums: Zur Messung und Analyse von transnationalem öffentlichem Interesse im Fußball

315

Globalisierung, Europäisierung und der professionelle Sport

315

Nationale oder europäische “Fußballöffentlichkeit”?

316

Die Messung von transnationalem öffentlichem Interesse im Fußball

319

Konjunkturen transnationaler öffentlicher Aufmerksamkeit: drei Beispiele aus der Fußball-Bundesliga

320

Der europäische Fußball und sein (nationales) Publikum

325

Bibliografie

326

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

329