Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart

von: Rüdiger Lautmann, Hanns Wienold

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658214272 , 445 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart


 

Inhalt

6

1 Annäherungen an Georg Simmel

9

Georg Simmel und die Soziologie

10

Stile soziologischen Denkens: Ordnung vs. Konflikt

14

Wilhelminismus und Kriegsbegeisterung

16

Simmel – privat

19

Simmel als Wegbereiter

21

Otthein Rammstedt und die Simmel-Gesamtausgabe

24

Literatur

29

2 Simmel, das schimmernde Haustier

31

Part I: Dynamiken des sozialen Lebens

34

3Geld und ‚individuelle Freiheit‘

35

1 Die Interdependenz von individueller und gesellschaftlicher Freiheit

35

2 Vom „Ende der Geschichte“ zur heutigen Konfrontation zwischen Kosmopoliten und Kommunitaristen

36

3 Zwei Konzeptionen von Individualität bei Simmel

41

4 Resümee

49

Literatur

50

4 Geld als ‚absolutes Mittel‘? Zur Geldsoziologie der jüngeren Banken- und Finanzkrisen

52

1 Simmels These vom Geld als absolutes Mittel

52

2 Leistungen und Probleme der Geldsoziologie bei Simmel

55

3 Simmels Geldsoziologie im Lichte aktueller Banken- und Finanzmarktkrisen

61

4 Desiderate der Geldsoziologie seit Simmel: Von der Verwendung zur Produktion des Geldes

65

5 Ausblick: Von der Tausch- zur Kredittheorie des Geldes?

69

Literatur

70

5 Moderne: Gipfel oder Wendepunkt? Perspektiven aus dem Berliner Neuen Westen

74

1 Evolutionismus

75

2 Zusammenhalt der Gesellschaft

79

3 Arbeitsteilung und Objektivierung

82

4 Blasiertheit und Zeitdiagnose

88

5 Ausblick: Von der Form zum „Leben“

89

Literatur

91

6 Armut und gesellschaftliche Moral

92

1 Zur Einordnung

92

2 Fragestellungen

94

3 Recht auf Hilfe oder Pflicht zur Hilfe?

96

4 Der moderne Staat und die Armenfürsorge

98

5 Die Hilfe macht den Armen

100

6 Das „soziale Minimum“

102

7 Die „unwürdigen“ Armen

106

8 Der „doppelt freie“ Lohnarbeiter

108

9 Der gesellschaftliche Ort der Armen

110

10 Moralische Induktion

112

11 Fazit

113

Literatur

113

7 Eine Soziologie der Stadt

116

1 Überdeterminierung und Wechselwirkungen

118

2 Ambivalenzen

121

3 Was bleibt?

124

4 Was fehlt?

126

8 Geschlechterverhältnis und Sexismus

132

1 Frau und Mann – das Besondere und das Allgemeine

132

2 Simmel und der Sexismus

138

Part II: Theorie der Gesellschaft

150

9 Formen, Wechselwirkungen und Relationen Zur Aktualität einer soziologischen Theorie

151

Zur Einleitung: Simmels Aktualität

151

1 Wechselwirkungen und Einheiten

153

1.1 Atomismus und Wechselwirkungen

153

1.2 Die Objektivität der Einheit von Wechselwirkungen als synthetisches Prinzip?

158

2 Formen, Inhalte und ihre Unterscheidung

160

2.1 Die Unterscheidung von Form und Inhalt

161

2.2 Formen und Inhalte

162

2.3 Dimensionen der Formbildung

164

2.4 Formen und Funktionen

167

3 Die Aktualität des soziologischen Forschungsprogramms von Simmel

168

Literatur

169

10 Distanz und Indifferenz

172

1 Räumliche und symbolische Distanz

174

2 Distanz und Indifferenz in der Großstadt

176

3 Indifferenz und Geld

178

4 Praktiken der Distanzierung

180

5 Ontologie der Indifferenz

186

Literatur

193

11 Wechselwirkungen und Verselbständigung. Zu einer Theorie ‚multipler Differenzierung‘

195

1 Ein ambivalentes Erbe: marginalisierter Facettenreichtum

195

2 Differenzierung: zum Wandel von Rekonstruktions- Gesichtspunkten

199

3 Simmels Differenzierungstheorie

204

Literatur

209

12 Streit, Geschlecht, Konflikt?

211

1 Des Streites Kern?

211

2 Klasse, Ethnizität und Geschlecht: Positionen und Positionierungen

218

3 Zum Feld des Geschlechts

223

4 Das Geschlecht der Geschlechterkonflikte?

224

Literatur

227

13 Relation. Gaston Richards Rezeption von Georg Simmel

229

1 Simmel in der Partnerschaft Richard – von Wiese

233

2 Simmel in der Kontroverse Richard – Durkheim

236

3 Relation als Kontext statt Prozess

238

4 Der Kontext-Ansatz – Richards Kritik der Haupttendenzen der französischen Soziologie

240

5 Schlussbetrachtung

244

Literatur

246

Archivalien

248

Part III: Intime Verhältnisse

249

14 Geld, Tausch und Intimität

250

1 Varianten der Indifferenz

252

2 Anonymes Moralisieren

258

Literatur

263

15Paare und Liebe

264

1 Strukturmerkmale von Paarbeziehungen

267

2 Rituelle Ordnung, Wissen und Geheimnisse

271

3 Emotionen in Zweierbeziehungen

275

4 Fazit

280

Literatur

280

16 Das Leben im Erotischen und Sexuellen

283

1 Simmel über Liebe usw.

283

2 Erregende Zeiten?

298

Literatur

304

17 G.S. und das Geheimnis

306

1 Ein unterschätzter Vordenker

306

2 Ein pragmatischer Ansatz mit moralischem Vorbehalt

307

3 Zur Ambivalenz der Lüge

308

4 Die Vorzüge anonymer Mitgliedschaft

309

5 Zur Faszination von Verbergen und Enthüllen

311

6 Eine Theorie der (Post?)Moderne

313

7 Kleine Zwischenbilanz

314

8 Geheime Gesellschaften

314

9 Zur Autonomie geheimer Eliten

316

10 Aufrichtigkeit und Harmonie vs. Verantwortungslosigkeit

317

11 Exkurs zur Ambivalenz der Schrift

318

12 Fazit

318

Literatur

320

Part IV: Kulturen der Transzendenz

321

18 Die ‚Soziologie der Religion‘ – neu gelesen

322

1 Der Werkkontext

322

1.1 Religion im Rahmen des soziologischen Ansatzes

323

1.2 Religion im Rahmen kulturwissenschaftlicher Analysen

324

1.3 Religion im Rahmen des lebensphilosophischen Ansatzes

326

2 Der systematische Gehalt der Simmelschen Religionstheorie in soziologischer Perspektive

328

3 Die Achsendrehung des Lebens

339

Literatur

343

19 Das Religioide und der Glaube. Drei Überlegungen zu einer Religionssoziologie der Zeit um 1900

344

1 Vorbemerkung und Zusammenfassung

344

2 Um 1900

345

3 Religioid

350

4 Glauben und Glauben an

353

Siglen

358

Literatur

358

20 Das individuelle Gesetz

360

1 Die Konzeption

360

2 Anregungen und Quellen

363

3 Verdeutlichungen

364

4 Zusammenhänge zu anderen Werken Simmels

366

5 Zwischenbilanz

368

6 Kritische Beurteilung

370

7 Schluss

372

Literatur

374

21 Musik und Ethos

377

1

377

2

378

3

381

4

384

5

390

Literatur

391

22 Jungbrunnen oder Fegefeuer? Georg Simmel und das Kriegserlebnis 1914–1918

393

1 Irritationen

395

2 Widersprüche

399

3 Katastrophe

400

4 Engagement

402

5 Einreihen

405

6 Erwartungen

407

7 Kritik

410

8 Werk und Krieg

412

Literatur

415

Zusammenfassungen der Beiträge

418

Register der zitierten Titel nach GSG

429

Autorinnen und Autoren

433

Namensverzeichnis

437