Der Weihrauch - Geschichte, Bedeutung, Verwendung

von: Michael Pfeifer

Verlag Friedrich Pustet, 2018

ISBN: 9783791771847 , 292 Seiten

3. Auflage

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Weihrauch - Geschichte, Bedeutung, Verwendung


 

Cover

1

Titel

3

Impressum

4

Vorwort zur dritten Auflage

5

Inhalt

7

Einleitung

9

Der Weihrauch

13

1 Ein pflanzliches Produkt

13

2 Droge und Arznei

15

3 Die Weihrauchregion

18

3.1 Geographie – Ökologie

18

3.2 Demographie – Ökonomie

18

4 Der Begriff Weihrauch

22

Weihrauch in Bibel und fru?hem Christentum

23

1 Weihrauch im Alten Orient

23

1.1 Weihrauch im Umfeld des Alten Testaments

23

1.2 Das Räucheropfer im Alten Testament

24

2 Weihrauch im mediterranen Raum

37

2.1 Griechenland

37

2.2 Rom

37

2.3 Weihrauch im Neuen Testament

38

3 Ablehnung des Weihrauchs durch das fru?he Christentum

42

3.1 Opfer und Kultkritik

42

3.2 Die ersten Jahrhunderte

46

3.3 Das Verfolgungstrauma

50

3.4 Postkonstantinische Zeit

53

4 Erste Hinweise auf Weihrauch in der Liturgie

55

4.1 Weihrauch als Gabe

55

4.2 Weihrauch als Ehrenzeichen

58

Liturgiegeschichte

63

1 Die Weihrauchriten der Messe

63

1.1 Die Einzugsprozession

63

1.2 Die Weihrauchriten beim Evangelium

67

1.3 Die Gabeninzens

73

1.4 Die Altarinzens

77

1.5 Die Personeninzens

84

1.6 Weihrauch bei der Eucharistieverehrung

87

2 Weihrauch bei der Tagzeitenliturgie

91

2.1 Ju?dische Vorbilder

91

2.2 Die Anfänge christlicher Tagzeitenliturgie

93

2.3 Grundstrukturen gemeindlicher Abendsynaxe

95

2.4 Die Vesper im Osten

99

2.5 Die Vesper im Westen

102

2.6 Die Entwicklung der Weihrauchriten in den u?brigen Horen

105

2.7 Die Altarinzens beim Stundengebet und ihre Probleme

107

3 Weihrauch bei der Wort-Gottes-Feier

112

3.1 Situation und Deutung

112

3.2 Perspektiven

115

4 Weihrauch bei Begräbnis und Totenkult

117

4.1 Erste Quellen

117

4.2 Das Triumphalbegräbnis

118

4.3 Weitere Entwicklungen

119

4.4 Die liturgische Situation nach Trient

120

4.5 Heutige Situation

121

5 Weihrauch bei Sakramenten und Benediktionen

123

5.1 Weihrauch bei der Feier der Sakramente

123

5.2 Weihrauch bei Segnungen und Weihen

126

6 Gebete u?ber den Weihrauch

141

6.1 Segensgebete u?ber den Weihrauch

141

6.2 Beschwörungen u?ber den Weihrauch

150

7 Vorschriften und Deutungen

154

7.1 Materie

154

7.2 Geräte

155

7.3 Riten

155

7.4 Deutungen

157

Pastoralliturgie

161

1 Liturgie und Symbol

161

1.1 Das Symbol

161

1.2 Sinnliche Liturgie

163

2 Die zeichenhaften Dimensionen des Weihrauchs

165

2.1 Das Feuer

165

2.2 Der Rauch

166

2.3 Der Duft

167

3 Perspektiven

177

3.1 Die Situation

177

3.2 Möglichkeiten

181

3.3 Ein Wort zur Ökumene

186

Anhang

189

1 Materialien

189

2 Anmerkungen

213

3 Verzeichnisse

269

Buchinfo

291

Eigenanzeigen

292