Beteiligung an organisatorischen Machtapparaten - Eine Untersuchung zur Begründung und Verteilung strafrechtlicher Verantwortung

Beteiligung an organisatorischen Machtapparaten - Eine Untersuchung zur Begründung und Verteilung strafrechtlicher Verantwortung

von: Hernán Dario Orozco López

Mohr Siebeck , 2018

ISBN: 9783161558917 , 417 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 94,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Beteiligung an organisatorischen Machtapparaten - Eine Untersuchung zur Begründung und Verteilung strafrechtlicher Verantwortung


 

Vorwort????????????????????????????

8

Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????

10

Einleitung??????????????????????????????????

16

Erstes Kapitel: Die Beteiligungsdebatte in den Fällen sogenannter organisatorischer Machtapparate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

22

A. Übersicht??????????????????????????????????????

23

B. Rechtsprechungsanalyse????????????????????????????????????????????????????????????????

24

I. Vorbemerkung????????????????????????????????????????????

24

II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

25

1. Kritische Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????

25

a) Zu den sogenannten staatlich organisierten Machtapparaten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

25

b) Die Anwendung der „mittelbaren Täterschaft durch Ausnutzung regelhafter Abläufe“ auf sogenannte wirtschaftliche Machtapparate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

36

2. Fazit??????????????????????????????

43

C. Analyse des gegenwärtigen Standes der Diskussion in der Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

I. Die Annahme mittelbarer Täterschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

1. Die Organisationsherrschaftslehre Roxins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

a) Entwicklung der mittelbaren Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

b) Kritische Würdigung??????????????????????????????????????????????????????????

53

aa) Organisationsherrschaft und Tatherrschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

53

(1) Vereinbarkeit der Organisationsherrschaft mit dem Grundgedanken der Tatherrschaftslehre Roxins?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

53

(2) Erfassung der Hauptverantwortung des Hintermanns durch die mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

59

bb) Konsistenz des Begründungszusammenhangs der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

62

(1) Zu den tatsächlichen Voraussetzungen der Organisationsherrschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

62

(2) Erfolgssicherheit als tragendes Kriterium für die Begründung und Abgrenzung von Beteiligungsformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

72

cc) Einpassung der Organisationsherrschaft in die Systematik des Gesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

79

2. Weiterentwicklungen bzw. Modifizierungen der Organisationsherrschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

81

a) Morozinis’ „rechtsgelöste Fungibilität“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

81

b) Ambos’ Verbesserungsvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

91

c) Urbans „repressive Wirkweise des Systems“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

95

3. Andere Ansätze zur Begründung einer mittelbaren Täterschaft des Hintermanns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

99

a) Schlössers „soziale Tatherrschaft“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

99

b) Tatentschlossenheit Schroeders bzw. organisatorische Tatgeneigtheit Heinrichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

107

II. „Automatische“ Täterschaft des positiv Verpflichteten (Pflichtdeliktslehre)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

113

III. Die sog. Mittäterschaftsthese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

1. „Horizontale“ Struktur der Mittäterschaft vs. „vertikale“ Struktur der mittelbaren Täterschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

124

2. Fehlen eines gemeinsamen Tatentschlusses zwischen Organisator und Ausführendem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

128

3. Gemeinschaftliche Tatbegehung: Strafbarkeitslücken oder Grenzenverwischung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

131

IV. Die sogenannte Anstiftungslösung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

137

D. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

142

Zweites Kapitel: Beteiligung am Verbrechen als Mitverantwortungsproblem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

148

A. Übersicht??????????????????????????????????????

149

B. Die Grundmodelle der Einzelverantwortung und der Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

151

I. Verantwortungsbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????

151

II. Verantwortung im Fall gemeinsamen Handelns als Mitverantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

160

1. Übertragbarkeit vom Paradigma der Einzelverantwortung auf die Fälle gemeinsamen Handelns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

160

2. Freie Beziehung als Möglichkeitsbedingung der Mitverantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

165

a) Freiheit und Verantwortung bei Harry Frankfurt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

165

b) Sprachspiel der Gründe vs. neurobiologischer Reduktionismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

170

c) Konstitution und Grenzen einer freien Beziehung –Zugleich Unterscheidung zwischen den Modellen der Mitverantwortung und der Einzelverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

178

III. Vereinbarkeit der Unterscheidung zwischen den Modellen der Einzel- und der Mitverantwortung mit dem geltenden Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

182

C. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen zur Begründung der Verantwortung in den Fällen gemeinsamen Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

193

I. Überblick über den Argumentationsgang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

193

II. Selbstverantwortung, Regressverbot und Teilnehmerdelikt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

194

1. Individualisierung strafrechtlicher Verantwortlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

194

2. Vorverlagerung der Teilnahme als Konsequenz eines Regressverbots???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

196

3. Vereinbarkeit mittäterschaftlicher Verantwortlichkeit mit dem Regressverbot?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

202

4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

207

III. Primäre Bestimmung des Täterbegriffs und sekundärer (d. h. akzessorischer) Charakter des Teilnahmebegriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

209

1. Probleme des methodischen Ansatzes des Täters als Zentralgestalt des handlungsmäßigen Geschehens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

209

2. Akzessorietät als privatives Kriterium der Teilnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

214

3. Anwendbarkeit der Argumentationsmuster zur Rechtfertigung mittäterschaftlicher Haftung auf die Teilnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

223

a) Beschränkung der funktionellen Tatherrschaft auf die Mittäterschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

224

b) Geltung des Repräsentanzgedankens nur bei der (Mit-)Täterschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

229

4. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

234

IV. Verantwortung der Beteiligten aufgrund der Zurechnung einer Gesamttat oder der Zurechnung zu einem Gesamtsubjekt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

236

1. Die Konstruktion einer Gesamttat????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

236

2. Gesamtsubjekt??????????????????????????????????????????????

244

3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

250

D. Grundzüge eines zweistufigen Mitverantwortungsmodells??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

252

I. Struktur des Mitverantwortungsmodells: einheitliches Begründungsparadigma mit zwei Prüfungsstufen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

253

II. Erste Stufe des Mitverantwortungsmodells: Zuschreibung von Mitverantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

261

1. Struktur der Mitverantwortungszuschreibung: Objekt und Form der Zurechnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

261

2. Begründungszusammenhang der Zuschreibung von Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

264

a) Vom subjektiven Verständnis des gemeinsamen Tatentschlusses zur objektiven Deutung der Tatverabredung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

264

b) Die Verfolgung eines gemeinsamen Ziels als Legitimationskriterium der Zurechnung fremder Tatausführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

271

aa) Schwachstellen der Verbindungskriterien „Gesamttatprojekt“, „gemeinsamer Zweck“ und „objektive Zweckdienlichkeit“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

271

bb) Begründung der „Zielverfolgung“ als Verbindungskriterium??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

273

cc) Präzisierung des Kriteriums „Verfolgung eines gemeinsamen Ziels“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

284

dd) Anwendung des Kriteriums „Verfolgung eines gemeinsamen Ziels“ auf die Fälle sogenannter organisatorischer Machtapparate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

293

3. Rekapitulation (der Elemente) des Mitverantwortungsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

305

III. Zweite Stufe des Mitverantwortungsmodells: Abstufung der beteiligungsbezogenen Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

308

1. Möglichkeit der Abstufung trotz Verantwortung für das Ganze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

308

2. Offenes System der Beteiligungsabstufung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

313

a) Methodologischer Rahmen: Klassen- und Typusbegriffe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

313

b) Typisierung von beteiligungsbezogenen Mitverantwortungsgraden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

329

aa) Dimensionen beteiligungsbezogener Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

330

bb) Prägung der Tatgenossen????????????????????????????????????????????????????????????????????

335

cc) Prägung des tatbestandsmäßigen Geschehens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

342

dd) Zusammenspiel der Dimensionen in einer Typenreihe beteiligungsbezogener Mitverantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

353

c) Die Typisierung von drei beteiligungsbezogenen Mitverantwortungsgraden im Verhältnis zum geltenden Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

359

3. Anwendung des offenen Systems der Beteiligungsabstufung auf die Fälle organisatorischer Machtapparate??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

363

Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

376

Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????

390

Sachregister??????????????????????????????????????

416