Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert

von: Dietmar Wolff, Richard Göbel

Springer-Verlag, 2018

ISBN: 9783662548417 , 275 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert


 

Vorwort

5

Digitalisierung – fit für die Welt

5

Literatur

9

Über die Herausgeber

10

Herausgeber

12

Autoren

13

Inhaltsverzeichnis

14

1: Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand

17

1.1 Einführung, Definition und Fokus

18

1.2 Sinn und Ziel der Digitalisierung

18

1.3 Verantwortlichkeiten bei der Digitalisierung

19

Produktion, Logistik und IT-Abteilung

20

Einkauf und Vertrieb (Sales)

20

Controlling

21

Personal (Human Resources)

21

1.4 Potenziale und Risiken

22

Potenziale und Risiken von Technologien

22

Potenziale und Risiken auf Unternehmensbasis

28

1.5 Ausgewählte Bausteine einer digitalen Agenda

36

Voraussetzungen für eine Digitalisierung schaffen

36

Verantwortung übernehmen und digitale Kompetenz schaffen

37

Digitalen Standort bestimmen

38

Kooperationen und Partnerschaften auswählen

38

Zukunftstechnologien für das eigene Unternehmen identifizieren und auswählen

39

Konkrete Projekte identifizieren

40

1.6 Zusammenfassung und Ausblick

40

Literatur

43

2: Industrie 4.0

45

2.1 Was ist Industrie 4.0?

46

Die Vision

46

Die Theorie

47

Die Praxis

48

2.2 Die Einzelaspekte von Industrie 4.0

50

Planung und Struktur

50

Aufgaben und Ziele

51

Was ist also neu?

53

2.3 Potenziale und Risiken der einzelnen Aspekte

54

Schnittstellen

54

Attribute/Daten

55

Planungsziel

57

2.4 Fallstudien

57

Würth iBin, Würth ORSY, Amazon Dash Button

58

MyFoam

59

Spreadshirt

61

Fernwartung

63

Kaeser Sigma Air Utility

65

Kennzahlensysteme

66

2.5 Risiken der Entwicklungen

67

2.6 Zusammenfassung

68

Literatur

68

3: IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0

70

3.1 Rollen- und Rechteverwaltung allgemein

71

Aufgabenzuweisung

71

Datenzugriff

71

3.2 Aktuelle Herausforderungen

72

3.3 Ein Lösungsansatz

73

Organisationsserver aus der Außensicht

74

Organisationsserver aus der Innensicht

77

Umsetzung des Konzepts

81

3.4 Papierlose Verwaltungsprozesse auf der Basis von C-ORG

83

Anforderungen

83

Umsetzung

84

Literatur

86

4: Big Data

88

4.1 Begriffsklärung

89

4.2 Überblick

90

Cluster Computing

90

Datenbanken

94

4.3 Potenziale

101

Tools im Rahmen der Volltextsuche

102

Datenbanken für spezielle Datentypen

104

Datenanalyse

107

4.4 Risiken

110

4.5 Ausblick

112

4.6 Zusammenfassung

113

Literatur

114

5: Datenschutz 4.0

115

5.1 Recht und Industrie 4.0

116

5.2 Wettbewerbsrecht 4.0

117

Besonderheiten von digitalen Plattformen

117

Relevanter Markt auch bei Unentgeltlichkeit der Leistung

118

Fusionskontrolle von Start-up-Unternehmen

118

Die Übernahme von WhatsApp durch Facebook

120

Verhinderung von Lock-in-Effekten

123

5.3 Datenschutz 4.0: Vom Abwehrrecht zur Datensouveränität

126

Rechtlich relevante Formen der Datennutzung

126

Daten als Entgeltsubstitut

127

Der Dateninhaber als Souverän seiner Daten

128

5.4 Lösungsmodelle

129

Verbraucherschutz als Lösung von Informationsasymmetrien

129

Hierarchie der Nutzungszwecke

130

Klassifizierung nach Nutzungssphären

131

Klarheit und Wahrheit im Wettbewerb

131

5.5 Offene Fragen des Rechtsrahmens 4.0

133

5.6 Zusammenfassung und Ausblick

135

Literatur

136

6: Marketing 4.0

138

6.1 „Marketing 4.0“: Die Revolution in der Kundenansprache

139

6.2 Überblick

141

6.3 Potenziale von Marketing 4.0

142

Targeting

142

Die Technologie des Trackings als Herausforderung im Targeting

145

Programmatic Marketing

148

Digitaler Vertrieb im stationären Handel: Vom Location-based Marketing zum Proximity Marketing

150

Marketing Automation

153

Geschäftsmodell 4.0: Plattformökonomie

157

6.4 Risiken

160

6.5 Ausblick

161

Literatur

162

7: Gesundheit 4.0

164

7.1 Kurze Einführung in das deutsche Gesundheitssystem

166

7.2 Definition von „4.0“ und „Digitalisierung“ für den Gesundheitsbereich

170

7.3 Überblick verfügbarer Digitalisierungstechnologien im Gesundheitsbereich

173

eHealth-Technologien

174

Smart-Health-Technologien

184

7.4 Potenziale der Digitalisierungstechnologien im Gesundheitsbereich

187

Potenziale von eHealth

188

Potenziale von smart Health

189

Potenziale durch das Zusammenwachsen von eHealth und smart Health zu Big Data

189

7.5 Risiken der Entwicklungen im Gesundheitsbereich

191

7.6 Ausblick auf die weitere Digitalisierungsentwicklung im Gesundheitsbereich

194

7.7 Sozialwirtschaft 4.0 als Teilbereich von Gesundheit 4.0

196

7.8 Zusammenfassung

197

Literatur

198

8: Hochschule 4.0

203

8.1 Definition Hochschule 4.0

204

Die Rolle der Hochschule heute

205

Digitalisierung an der Hochschule

210

8.2 Verfügbare Technologien

213

Massive Open Online Courses (MOOCs)

213

Open Educational Resources (OER)

216

Makerspaces und kreative Räume

217

Digital Badges

218

Learning Analytics

219

Augmented Reality und Virtual Reality

220

Digitale Kollaborationstools

221

8.3 Potenziale

222

Gesellschaftliche Potenziale

223

Potenziale für die Lehre bzw. die Hochschulen

225

Potenziale für die Studierenden

227

Potenziale für die Arbeitgeber

228

8.4 Risiken der Entwicklung

229

Rechtliche Rahmenbedingungen

229

Hochschulinterne Risiken

232

8.5 Ausblick

233

Literatur

233

9: Privatleben 4.0

236

9.1 Was bedeutet Digitalisierung im Privatleben?

238

9.2 Aspekte der Digitalisierung in Beispielen

239

Digitales Einkaufen

239

Digitales Bezahlen

240

Digitale Paketzustellung

241

Zusammenfassung

242

9.3 Potenziale der Technologie – wann ist „smart“ wirklich smart?

242

Vernetzung und M2M-Kommunikation

243

Natürliche, barrierearme Interaktionsformen

244

Offene und vernetzte mentale Modelle

246

Kontexterkennung und Lernen

248

Zusammenfassung

249

9.4 Wie funktioniert smart?

251

Semantische Technologien

251

Neuronale Netze und Deep Learning

252

9.5 Risiken

254

9.6 Die Krone der Digitalisierung: smarte Roboter

256

9.7 Zusammenfassung

261

Literatur

261

Stichwortverzeichnis

264